also, mit der nadel ( in welcher kerbe da s ding hängt) stellst du dein gemisch im teillastbereich ein. sprich, wenn du gas gibst, und der schieber etwa 1/4 - 3/4 geöffnet is, das is alles teillast. unter 1/4 ( also zu) is standgas, und 4/4 ( also komplett offen) is vollast.
das standgas stellst du über die schrauben ein, dabei unterscheidet man zwischen der standgasdrehzahl, und dem standgasgemisch. die drehzahl is klar, denke ich ( welche drehzahlö hat der motor bei geshclossenem schieber), und das standgasgemisch ist eine einstellmöglichkeit, um das gemisch anzufetten oder abzumagern ( hat hauptsächlich den sinn, das der motor im standgas optimal seine drehzahl hält, und optimal aus dem standgas raus dreht.
der teillastbereich ist dafür da, um das gemisch zwischen standgas und Vollast zu regeln/ um ein verbrennungsfähiges gemisch herzustellen. wenn du also die nadel tiefer hängst ( ist weiter im "loch" (auch nadeldüse, venturirohr genannt) magert dein gemisch ab. wenn die nadel weiter aus dem loch raus kuggt, wird dein gemisch fetter. also kannst du dir denken was passiert??!!! dein gemisch wird magerer. wenn du es übertreibst, geht leistung verloren, und die gefahr, sich einen kolbenfresser einzuf.*agen is viel viel größer, weils öl dann einfach fehlt.
und bei der Hauptdüse ( vollast) is es das gleiche. kleinere düse => abgemagertes gemisch. ich hoffe, dir geholfen haben zu können, wenn nicht, melde dich einfach nochmal und frage.
--
Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.