Beiträge von MAG

    lollex


    Und was erwartest du jetzt wozu man dir hier im "Simsonforum" rät ?


    Wenn du dich ein ganz kleines bisschen Selbst informieren würdest, dann wüsstest du schon alles und könntest schon mit der Fahrzeugsuche beginnen...


    Da Roller (Schwalbe, SR 50) ja scheinbar ausscheiden, gibt es eigentlich nur Simson S50 und S51 (Mit 60km/h zulassung also Erstzulassung vor 92 glaub ich).
    Elektronikzündung ist wartungsärmer als Unterbrecherzündung,


    Je nachdem woher du kommst (?) ist deine Auswahl eh sehr beschränkt.
    Hier im Westen gibts kaum Moppeds und das Angebot bestimmt natürlich auch
    was man haben kann.

    Nagut, dann mach ich die gleich mit.


    Bei der Fußdichtung gehts auch weniger um die paar Cent als um das Vorhandensein,
    aber ich denkmal die etwas verknitterte wirds schon hinbekommen :)


    Edit: Muss ich den Zylinder dann wieder neu einfahren oder kann ich gleich loslegen
    lohnt sich evtl ein neues Nadellager, hab noch eins rumfliegen?

    Hab den Motor nunmal weiter Zerlegt,
    die Kolbenringe waren schon recht undicht,
    an der Auslasseite ist alles schwarz.


    Zudem hatte der Vorbesitzer wohl die Anlaufscheiben am Nadellager vergessen,
    welches sich deshalb ziemlich verbogen hat, aber trotzdem hats 20.000km funktioniert :huh:


    Jetzt stehe ich aber vor einem neuen Problem.


    Ausgangssituation ist folgende,
    ich habe einen Motor mit fast neuem 50ccm Zylinder aber Kurbelwellenspiel
    und den hier gezeigten, mit eben dem verschlissenen 60ccm Zylinder aber ohne KW Spiel (ist außerdem wohl ein 70er Block).


    Aus diesen Beiden Motoren möchte ich nun, ihr erratet es, einen ordentlichen machen.
    Leider ist mir eben aufgefallen das ich nurnoch eine neue verknitterte Zylinderfußdichtung übrig habe 8|
    kann ich die benutzen oder soll ich die Gebrauchte vom 50ccm Zylinder nehmen?


    Lohnt es sich nach ca 15tkm die Simmerringe (die guten aus Viton) prophylaktisch zu wechseln obwohl diese scheinbar noch dicht sind?

    Tony91
    Okay, überredet :D,
    werd ich die Bude bald ma verschicken...


    @Enduroschwalbe
    Ich vermute, dass der Verschleiß vorallem mit der Art der Belastung zusammenhängt.


    Mein Fahrstil mit dem Motor war, eigentlich immer nur 15km Landstraße, Gebirge
    also entweder mit 55km/h Berghoch oder Berg runter Rollen.. (okay ab und an vielleicht mal ein bisschen Heizen :D)


    Du hast ja ne längere Übersetzung drin, also wird bei dir die Belastung durch Drehzahl wohl auch geringer sein...

    Aus welchem Grund ist das Genannte Spiel an der Kurbelwelle eigentlich so schlimm?


    Ich mein klar, die Lager gehen davon noch Mehr kaputt, aber das sind sie ja ohnehin schon,
    okay der Motor läuft schlechter wegen Nebenluft und verbraucht Getriebeöl.


    Aber solange man mit dem Leistungsverlust leben kann ist das doch okay,
    oder übersehe ich da was ?
    Kann irgendwas anderes irreparabel beschädigt werden dabei?

    Meine Frage war schon eher so gedacht, von Regenerierung bis Regenerierung wie lange,
    aber das hat S50B2E ja schon beantwortet :)


    Was sollte ich denn jetzt bei 20tkm auf Verdacht mal machen, neue Simmerringe, neues Getriebeöl?

    Hi,
    heute hab ich meinen alten Total verrosteten SR-50 mal auseinandergenommen.



    Auf jedenfall öffnete ich nach Langer Langer Zeit ohne Probleme noch mal die Kupplungsseite des Motors,
    und staunte nicht schlecht.


    Nach ca 20.000km Laufleistung, die ja am Rest des Mopeds nicht spurlos vorbei gegangen sind,
    sieht der Primärantrieb, noch fast wie neu aus :-O



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Edit: Wenn du etwas Anbieten willst mach es bitte im Ebaythread, vielen Dank



    Auch an der Kurbelwelle konnte ich kein Spiel feststellen und auf der Zündungsseite war kein Öl zu sehen,
    ist das etwa normal ?
    Wie lange hält so ein Motor ungefär?


    Kann ich jetzt einfach einen neuen Zylinder draufbauen und alles ist wieder so wie damals :)

    Naja dann kann es ja sein, je nach dem wieviel Power die Karre nun hat.


    Evtl mal ne S70 Kette (weiß nicht ob das ne andere ist) ausprobieren, die ist ja auch was größer ausgelegt.


    Oder sind beim Duo die Kettenlängen anders ?

    Da stellt sich bei mir die Frage,warum gibt es verstärkte Ketten?wenn doch angeblich die billig Ketten so viel aushalten.

    Für Getunte Motoren,
    im Grunde ist es fast Egal wie schwer beladen das Moped ist,
    wenn der Stino Motor 5Nm Drehmoment hat,
    also je nach Übersetzung so und so viel Nm an der Kette, sprich eine bestimme Kraft auf der Kette (wenn man das Ritzel mit ein berechnet),
    also ist die maximale Belastung im 1. Gang bei vollem Drehmoment.


    Natürlich fährt man mit schwer beladenem Moped generell in nem niedrigeren Gang=>höherer "Kettenkraft", aber das sollte nicht so ins Gewicht fallen,
    da die Kette natürlich so ausgelegt wurde das sie auch das Fahren im kleinen Gang unbeschadet übersteht.


    Wenn du also nichts am Motor gemacht hast, stimmt irgendwo anders etwas nicht, wie schon Genannt:
    Kettenflucht
    Spannung
    Lager
    Kettenräder (die sollte man mit ner neuen Kette auch immer erneuern)
    Kettenschlauch/Schmierung


    Ich hab auch ne billige Kette von AKF in meinem SR-50 (60/2) und die läuft seit 12000km ohne Probleme.


    Sind die Ketten wirklich durchgerissen?
    Mir ist es mal passiert (mit oben genannter Kette), dass ich das Kettenschloss falsch herum eingebaut hatte
    und es sich wohl durch die Reibung am Kettenschlauch gelöst hat und die Kette dann aufgegangen ist...

    Bei mir lags nicht an der Kupplung,
    als ich eben da war hab ich nochmal Probiert, ging wieder garnichts,
    Deckel ab, dann gings wenn man die Welle zusätzlich zum Kicken (natürlich mit der Hand) etwas Radial belastet hat.


    Hab dann mal die Schaltkulisse abgebaut und mir das ganze angeguckt,
    wieder zusammengebaut und es geht jetzt :)
    Rückblickend war es vermutlich so, dass die Feder die das Kickerritzel gegen den Mitnehmer drückt nicht im Ritzel eingehakt war, weswegen Selbiges nicht genug gegengedrückt wurd