Schwalbetank Neuentwicklung aus Kunststoff

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • das schöne ist, du darfst nach dem bohren auch noch peinlich genau darauf achten, dass nicht noch irgendwo kunststoffspäne im tank liegen. :doofy:
    bin auf den abschlussbericht gespannt.

  • Ich hab ja neulich schon nen kurzes Video dazu gemacht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Volumen mit 6 Liter passt.

  • Sei mir nicht böse, aber kann solche Sprüche nicht mehr hören. Welche Werkstatt genau soll das sein? Wahrscheinlich für ne Mark in die Kaffeekasse? Schönes Wunschdenken, die Realität sieht hier jedoch ganz anders aus...


    MfG
    Christian


    Hi.
    Ka wo du herkommst aber so etwas oder z.b ein Stufenbohrer sollte in keiner Werkstatt fehlen.

  • Geht auch noch einfacher.
    Bohrung anreißen. Vielleicht ist Markierung aber schon vorhanden.
    Irgendeine kleine Bohrung setzen. Dann mit Fräser und Bohrmaschine auffräsen.
    Danach Grat entfernen.


    Und es geht noch primitiver.
    Fräser braucht nicht besorgt zu werden, sondern es genügt ein plangeschliffener Spiralbohrer,
    normaler Größe. Ergibt dann nur 2 Schneiden anstatt (?) , aber man kommt weiter.
    Mache ich immer so bei kleineren Werkstücken aus Holz oder PVC, wenn man extra Werkzeug kaufen müsste.

  • Stufenbohrer mit 42, weiß nicht genau, aber einfacher ist es mit einer lochsäge für stahl (sieht aus wie ne bohrkrone), geht auch für Plaste.


    in Plaste könnte man auch nen forstnerbohrer zweckentfremden

    Sommer, Sonne, Heizung

    Einmal editiert, zuletzt von Der|Homer ()

  • Hi.
    Ka wo du herkommst aber so etwas oder z.b ein Stufenbohrer sollte in keiner Werkstatt fehlen.


    Naja, viele Werkstätten beschränken sich wohl auf ihr Kernangebot. Und die die es nicht tun lassen sich die Arbeit gut bezahlen bzw befreien sich mit Mondpreisen. Selbst nen Lackierer für die Schwalbe zu finden ist hier nicht einfach. Und auf der Suche nach jemandem der meine Luftführung schweißt bin ich auch immer noch ... da hieß es auch ich soll irgendeine Werkstatt bitten mir das fürn Appel und n Ei zu reparieren. Pustekuchen. Die haben auf so nen kleinteiligen Mist (der einen Angestellten beschäftigt und an dem sie nix / kaum was verdienen) wohl einfach keine Lust. Ich versteh es irgendwie.

  • Ich habe weder das eine noch das andere und ich will mal nicht mit dem Fräser rumpfuschen oder in diesem Fall auch einer Raspel, sondern schön gleichmäßige Schnittkanten. Ein Stufenbohrer wäre wahrscheinlich noch sinnvoller gewesen, aber was solls. Es geht ja darum, dass man für den Preis noch selbst ein Loch bohren darf. Natürlich wusste ich das auch vor dem Kauf, aber wer das eine will, muss das andere mögen... :rolleyes:


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!