Sind die Simson Nachbaukurbelwellen wirklich so schlecht?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Dafür müssen die Flächen nicht plangeschliffen sein.
    Vom fehlenden Schliff auf Billigkolben zu schließen ist auch recht wage.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Genau, die werden schließlich nicht frei geführt, sondern erhalten nur einen Anschlag so dass das Pleuel nicht frei axial herumwandert.
    Die Führungskräfte sollten dabei idealerweise gegen null gehen.
    Wobei ich gestehen muss, dass mir geschliffene Augen auch lieber sind.

  • Wie schließt man denn auf die Quali der Welle wenn man limaseitig nur eine Ausgleichscheibe verbauen muss. Diese Aussage ist doch völliger Quark.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Wie schließt man denn auf die Quali der Welle wenn man limaseitig nur eine Ausgleichscheibe verbauen muss. Diese Aussage ist doch völliger Quark.


    Das bezog sich rein auf die Maßhaltigkeit,die neue Welle hatte haargenau das gleiche Maß wie die alte Welle wo lima seitig ebenso die selbe Ausgleich Scheibe drin war...klar sind die Gehäuse alle unterschiedlich.
    Bei dem 2`ten Motor brauchte ich keine Scheibe und es war auch vor der Reg. keine drin,weshalb ist es denn Quark,wenn ich von der Maßhaltigkeit spreche???

  • Es geht doch um die Wellen und nicht darum,wie dick die Mittel Dichtung ist,Fakt ist halt bei den normalen Mitteldichtungen,wie sie verbaut waren und auch wieder hinein gekommen sind,passte es halt 1:1.
    Klar,wenn ich ne dickere Dichtung genommen hätte,könnte ich auf das Maß keine Rückschlüsse ziehen...

  • Eine Scheibe kann 1mm bedeuten. Der nächste hätte 5x 0,2mm und hätte das gleiche Maß. Deshalb ist es Quark zu sagen ich habe nur eine Scheibe gebraucht.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • also es war in meinem Fall eine Scheibe mit 0,2,bei der alten Welle sowie bei der neu verbauten Welle Fazit die Neue Welle hat ziemlich genau das Maß der alten Welle.
    Ebenso war`s beim 2`ten Motor,dort war keine Scheibe verbaut und auch bei der Neuen keine notwendig,ist das so schwer zu verstehen?
    Beide neuen Wellen laufen auch absolut mittig .

  • Zur Qualität,sprich Haltbarkeit kann ich durchaus nichts sagen...Jedoch vor der Regeneration hab ich mir extra diverse Stärken der Ausgleich Scheiben besorgt,weil ich davon ausgegangen bin,daß die Streuung in Punkto Maßhaltigkeit größer ausfällt,da war ich halt positiv überrascht,daß die Wellen so gepasst haben,als wären sie nie getauscht worden,von daher denke ich daß die Maßhaltigkeit doch zumindest ok ist,klar ich hätte nun auch noch die alte Mitteldichtung und die neue auf 100`tel messen können,ebenso die Lagerbreite etc.
    Auf jeden Fall bin ich bisher mit der Qualität zufrieden...
    Es geht hier im Thema ja um die Erfahrungen mit den Nachbau Wellen...

  • Hmmm.
    Das Pleuel wird oben durch den Kolben axial geführt. Das Spiel sollte ziemlich knapp sein und wird
    mittels der Anlaufscheiben realisiert. Dafür muss natürlich der Kolben innen diese Planflächen haben,
    damit man das Spiel sauber eingestellt…

    die ersten beiden Kolben hatten rauhe Anlaufflächen. Der Gedanke kaam mir auch schon das es daran liegen könnte. Mein neuer barikit Kolben hat geplante Anlaufflächen.


    Weißt du wie viel Spiel der Kolben auf dem pleul haben darf?
    Wenn das Spiel zu groß ist, geht das ja auch aufs pleullager?


    Das gleiche Thema wurde doch schon vor ein paar Monaten eröffnet.

    verlink doch Mal.

  • die ersten beiden Kolben hatten rauhe Anlaufflächen. Der Gedanke kaam mir auch schon das es daran liegen könnte. Mein neuer barikit Kolben hat geplante Anlaufflächen.


    Weißt du wie viel Spiel der Kolben auf dem pleul haben darf?
    Wenn das Spiel zu groß ist, geht das ja auch aufs pleullager?


    verlink doch Mal.


    Scheint im Grunde doch Quatsch zu sein, was ich geschrieben habe, nach genauerem Nachdenken. Gedanklich geht man aber
    bei einem Problem mehrere Versionen durch. Auch die Unwahrscheinlichen.
    Axial, oder eben seitlich hin und herklappern sollte das Pleuel aber doch nicht. Umsonst haben die früher im Werk nicht
    die Anlaufscheiben eingebaut.
    Rein theoretisch könnte auch das Pleuel leicht verbogen sein. Aber ich glaube, das führt eher zu einer Überhitzung mit anschliessendem
    Festfressen. Von daher nur theoretisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!