Simson E-Zündung zum Selberbauen :) (enthält auch Schaltpläne zu VAPE Zündspulen)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • zu D2

    [...] zugleich zur Ladung des Kondensators verwenden.

    Das wäre natürlich genial. Jetzt fehlt mir noch Vegotenks' Meinung dazu.


    Wenn ich aber hier runterscrolle, finde ich die Lage der Diode stets parallel zur Zündspule, so wie in Vegotenks' Schaltungen - also nie wie im Schaltplan des DDR-Steuerteils. Oder passt der Schaltplan des DDR-Steuerteils nicht?

    2 Mal editiert, zuletzt von makersting () aus folgendem Grund: richtigen Link eingefügt

  • Ach ja die Röntgen-Sache hab ich auch schon gesehen. Das schau ich mir gleich noch mal an (siehe unten). Heute hatte ich mal ein bisschen Zeit mir das an meiner Schwalbe genauer anzusehen (mit neuer Zündspule):

    • Zündspule ausgebaut
    • Steuergerät mit Zündspule zusammengeklemmt
    • Ladespule auf Steuergerät geklemmt
    • Gebersignal auf Steuergerät geklemmt
    • Von der Zündspule (Zündkabelanschluss) nur ein Kabel in Richtung Motorgehäuse mit ca. 4 mm Abstand angebaut


    Angekickt und Funke vorhanden. Nach 5x - 6x Kicken, alles wieder ruhig. Anschließend hab ich mein Oszi geholt und mir das Gebersignal angeschaut. Signalpeak vorhanden. Spannungshöhe glaub ich ca 8V bei normalem Kicken mit der Hand (also nicht wirklich dolle). Allerdings hab ich bei der Ladespule (ohne Last) nur 40V Spitze-Spitze gemessen - kann das sein? Wir laden doch den Kondensator hier auf ein paar hundert Volt auf, da sollte doch hier schon etwas mehr bums sein? Ich hab meine Kabel vom Oszi 2x gepüft, da ich auch hochohmige Anschlusskabel hab, um kV zu messen (Zündspannung) aber da hatte ich ein ganz normales dran.

    Ladespule + Grundplatte + Schwungscheibe sind eigentlich nagelneu. Sehr komisch das ganze. Ich brauch da aber noch etwas mehr Zeit.


    In Röntgen-Sache

    Den Thread kenn ich auch ... sehr interessant.

    Wenn ich aber hier runterscrolle, finde ich die Lage der Diode stets parallel zur Zündspule, so wie in Vegotenks' Schaltungen - also nie wie im Schaltplan des DDR-Steuerteils. Oder passt der Schaltplan des DDR-Steuerteils nicht?

    Wenn ich das richtig sehe, hast Du genau den gleichen Schaltplan wie den von Moser gezeichnet (zumindest bezüglich der Diode D2 (Moser) und Deinem Schaltkreis D1. Sollte man hier tatsächlich nen Teil wieder Rückspeisen können, dann bin ich wohl falsch gepolt.


    Meine Denke:

    • Wir verwenden ja nur die positive Halbwelle der Ladespule zum Laden von C1
    • Heißt diese Seite hat einen Elektronenmangel und enthält ein +
    • Beim Zünden des Thyristors wird dann der Elektronenfluss von der anderen Seite des C1 über die Zündspule und den Thyristor auf die positive Seite von C1 eingeleitet, bis die Spannung zusammenbricht und der Thyristor schließt.
    • Der Stromfluss bricht ab
    • Das Magnetfeld in der Zündspule wirkt dem jetzt entgegen und versucht den Stromfluss aufrecht zu erhalten
    • Stromfluss hat die gleiche Richtung wie zuvor
    • Spannung muss ja gezwungenermaßen auch gleich sein ?
    • Denkfehler ...
    • Zudem würde es ja bedeuten, dass wir die positive Seite eher negative aufladen und dann wäre das ja auch kompletter nonsense (genauso wie meine Denke :D)


    unbenanntrichtig.png


    4 Mal editiert, zuletzt von Shor-ty ()

  • Ist die Schwungscheibe die Richtige

    Ich kann Dir jetzt adhoc nicht sagen, dass ich da keinen Fehler gemacht hab, aber die Schwungscheibe hatte aufjedenfall für den Geber diese Lücken und sollte eigentlich schon die richtige sein. Ich werde auch das nochmals prüfen. Außerdem gehe ich davon aus, dass bei einer falschen Schwungscheibe die E-Zündung überhaupt nicht funktionieren sollte und ich bin ja 80 km anstandslos gefahren. Bevor ich jetzt aber weitere Spekulationen mach, muss ich mir das in Ruhe nochmals alles ansehen und ausmessen. Vielleicht bau ich mir gleich noch n zweites Steuergerät.

  • Es kann schon sein das die Schwungscheibe die richtige ist aber sie Entmagnetisiert wurde

    Durch welchen Umstand?

    Wir reden aber über das Rote Schwungrad oder

    Ja die alten DDR Teile waren Rot. Die neuen Nachbauteile sind meines Erachtens nicht mehr Rot (zumindest nicht bei jedem Händler).

    Was bei ner Unterbrecherzündung geht, geht bei ner E-Zündung eben nicht. Da musst schon ne Startdrehzahl von etwa 700/Umin haben

    Beziehst Du Dich auf mich und falls ja, auf welche genaue Aussage?

  • Eine Entmagnetisierung ist ein Vorgang, bei dem das Magnetfeld eines Magneten verschwindet. Dies kann durch harte Schläge auf den Magneten (bzw. allgemein starke mechanische Beanspruchung des Materials), durch starkes Erhitzen oder durch ein sehr starkes äußeres Magnetfeld geschehen. Nach einer Entmagnetisierung sind die magnetischen Kräfte des Magneten verschwunden. Eine erneute Magnetisierung kann das Magnetfeld wieder herstellen, wenn das Material nicht vollkommen zerstört wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!