Simson E-Zündung zum Selberbauen :) (enthält auch Schaltpläne zu VAPE Zündspulen)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Steuerteile sterben schnell bei schlechter Masseverbindung zw. Steuerteil und Motorblock. Ist die ok? Alle Kontakte sitzen schön stramm?


    Welcher Buchstabe kommt hinter der Aufschrift "TIC126" des Thyristors? "M" bedeuter Umax = 600V, "D" nur 400V. 400V wären zu wenig.


    Typischerweise stirbt beim Ausfall des Steuerteils der Thyristor. Ein Austausch sollte es wieder zum Leben erwecken. Das ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, solange die Ursache nicht gefunden ist.

  • Ich hab extra einen spannungsfesteren Thyristor verbaut. Es ist ein TIC126N der 800V laut Datenblatt hat. Die Masse vom Steuergerät geht an den Rahmen und von dort hab ich eins, das direkt an den Motorblock geht. Alle Verbindungen sitzen auch stramm.


    Hab gerade mein Steuerteil aufgebohrt um an die verschiedenen Lotpunkte von Dioden und Thyristor zu kommen (gut das es farblos epoxydharz war). Morgen werde ich mal eine kleine Schaltung bauen, um den Thyristor mit ner kleinen 9V Spannung zu testen. Ob der aber noch spannungsfest ist kann ich so aber nicht prüfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Shor-ty ()

  • Guten Morgen Lehmann, natürlich kann ich das angeben (hätte ich direkt machen sollen). Ich sprach vom folgenden Steuergerät:


    30506-steuerteil-neu-v3-gif


    Hier Diode D3 sollte eine Freilaufdiode sein, oder?

  • Ja, der Originalplan hat glaub folgende Änderungen (glaub der Plan vom Moser ist korrekt):


    • D2 ist nicht integriert
    • Wir haben zwischen Kl. 3 und dem Gate vom Thyristor zwei Widerstände, wobei einer ein Poti ist und keine Filterschaltung mit den zwei Kondensatoren und Widerständen.
    • Auch wird die negative Halbwelle von der Geberspule über die Widersände gegen Masse geschaltet (ich glaub ich hab da nen kleinen Ausschlag damals am Ozsi von der Geberspule gesehen - bin mir aber nicht mehr sicher).

    D2 ist nicht hinter dem C1 sondern davor geschaltet. Hat das einen Einfluss auf die Schaltung per'se? Die Freilaufdiode ist ja dann irgendwie anders, weil wir hier ja keine Möglichkeit haben, dass der Induktionsstrom (nach dem der Thyristor wieder sperrt) über die Spule "kurzgeschlossen wird" wie das beim Plan von v3g0 ist. Scheint ja fast so, als würde man hier einen Teil der Ladung wieder in den Kondensator zurückspeisen?


    37915-steuerteil-198-jpg

  • Der untere Plan macht Sinn und ist auch zu verstehen.

    Bei dem oberen bin ich mir nich sicher. Wo ist der her?

    Das sind die Pläne die hier im ersten Post von v3g0 (SSJ3 Vegotenks) präsentiert wurden und um die es hier im Thread eigentlich geht :)
    (Simson E-Zündung zum Selberbauen :) (enthält auch Schaltpläne zu VAPE Zündspulen))



    Zum Steuergerät von v3g0 das ich nachgebaut hab kann ich derzeit nur sagen, dass das Prüfen aller Bauteile bis auf C2, C3, R1 und R2 ergab, dass alle Bauteile funktionsfähig sind. Hab nen kleinen Motor über den Thyristor laufen lassen und sobald ich ein kurzen Spannungsimpuls am Gate anleg (natürlich mit Vorwiderstand) zündet dieser und der Motor läuft solange weiter bis ich den Motorspannungskreis unterbreche. Heißt für mich, dass wohl die Zündspule vielleicht das Problem ist. Hätte ich doch die Version mit der LED gebaut, hätte ich das jetzt nicht machen müssen.

    Denoch wäre ich über eine Rückmeldung der von mir gestellten Fragen zum Steuerteil interessiert.

    Einmal editiert, zuletzt von Shor-ty ()

  • Hast du den Widerstand zwischen Gate und Kathode verbaut?

    Meines Wissens nach hat der TIC126 - im Gegensatz zum BT151 - den nicht integriert.

  • Nein den hab ich nicht eingebaut da:

    • Wenn kein Basiswiderstand drin ist, etwa 330 bis 470 O(hm) Richtung Masse einplanen (Man bekommt es raus, indem man die beiden äußeren Beinchen mit einem Diodentester prüft: hat man in beiden Richtungen zwischen 0.1 und 0.2V auf der Anzeige. Ohne Widerstand hat's nur von Gate nach Kathode eine normale Diodenstrecke)

    Der Satz ist zwar nicht vollkommen, aber ich hab den so verstanden, dass wenn wir zwischen Gate und Kathode in beide Richtungen einen Durchgang haben, ist der Widerstand verbaut. Ich hab hier gerade noch einen TIC126 N liegen und der hat von G-K und K-G einen Durchgang von ca. 0,25 V. Daher gehe ich davon aus, dass hier der Widerstand verbaut ist. Ansonsten sollten wir ja nur von Gate-Kathode den Durchgang haben.

    Aber wie gesagt, nach meinen heutigen Tests mit dem Steuergerät scheint es so, als wäre alles soweit intakt. Ferner bin ich natürlich immer noch interessiert auf meine Fragen. Gerade die Diode die bei SSJ3 Vegotenks eine Freilaufdiode ist und im Original keine.

  • Dann müsste es ohne den R zw. K und G gehen.

    So richtig viel mehr als Defekt der Zündspule fällt mir auch nicht ein. Evtl. ein erst bei hoher Spannung durchschlagender 1uF-Kondensator?


    Zu D2 kann ich leider nicht viel sagen. Nur, dass ein Thyristor verpolt genauso spannungsfest ist wie richtig gepolt und gesperrt. Aber irgendwas werden sich die DDR-Ingenieure bei der Lage von D2 schon gedacht haben.

  • zu D2

    man betrachte die Masche Spule, Diode und Kondensator

    was fällt da auf? ein Löschglied, üblicherweise mit Widerstand beiAC. Bei DC, wenn man weiß woher der Rückstrom der Spule kommt kann man die die Spannungsspitze eleminieren und zugleich zur Ladung den Kondensators verwenden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!