Simson S51 Spannungsregler richtig einbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich stimme Vego voll zu. Die Torpedos sind ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. Als Sicherungshalter reichen spritzwassergeschützte vollkommen aus. SuperSeal is hier nich nötig. Kannst du in die Batterie gucken? Hat sich unten was abgesetzt? Falls ja, kannste auch einen Gel-Akku (6V/4,5Ah) verbauen. Die kosten um die 10 € incl Versand und reichen dicke. Wie hoch is denn die Spannung an der Batterie? Also erstmal destilliertes Wasser auffüllen, ne Stunde stehen lassen und dann mal messen. Kein Leitungswasser verwenden!


    Gruss


    Mutschy

  • Gut gereinigt, mit einem Hauch Polfett versehen und etwas zusammengebogen werden die Halter auch weitere 40 Jahre funktionieren. Da bin ich mir bei den neuen Sicherungshaltern nicht so sicher.

  • Öhhmmm... Nö!
    Die Halter sind der letzte Mist und gammeln gerne hinten an der Vernietung. Ich hatte in der MZ auch Probleme, hab sogar den Halter mitm O-Ring auf Spannung gebracht, aber es wollte partout nicht funktionieren. Es kamen zwar 6 V an, aber eben nicht genug Stromstärke (A). Hab auf Flachstecksicherung umgebaut und seitdem Ruhe, sowie ne funktionierende Elektrik.


    Muss jeder selber wissen, ob er mal 10 Minuten Arbeit und 3€ investiert, oder sich stunden-/tagelang mit dem Kram abplagt, putzt, biegt und schlussendlich doch umbaut ;)


    Gruss


    Mutschy

  • So, gestern fein gelötet und heute Probe gefahren.
    Gas geht wieder und die Glühbirne lief einwandfrei. Schön hell und sie ist - das wichtigste - nicht durchgebrannt.
    Nun kam ich heute noch auf die glorreiche Idee meine Batterien, von der S51 und der Schwalbe, in Reihe zu schalten und mit dem 12 Volt Ladegerät zu laden. Nachdem ich natürlich die Batterie mit dem destilliertem Wasser aufgefüllt habe. Hoffe da mache ich nichts falsch.
    Grüße

  • Kauf Dir ein richtiges Ladegerät für's Motorrad/Moped.
    Die gibts auch für nen schmalen Taler bei "Tante Louise" (ProCharger mit 6 u. 12 V für Säure, Gel, Li)

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

    Einmal editiert, zuletzt von atzebadekappe ()

  • Wenn du Batterien in Reihe (auch bei Parallel geschalteten Batterien) schaltest, sollten beide Batterien auch die selben Ah haben (und -nach Möglichkeit- auch aus der Selben Charge sein) und annähernd gleich leer/voll sein, damit sie gleichmäßig geladen werden.


    Bei ungleichen Ah wird die "Größere" nicht richtig aufgeladen, da die Batterie mit den kleineren Ah den Ladestrom bestimmt.
    Ladezustand "annähernd gleich leer/voll": Weil hier die vollere Batterie den Ladestrom bestimmt.


    Folglich wird eine Batterie unzureichend geladen...


    Zur Not geht es erst einmal. ABER du solltest die 6V-Batterien immer mit einem 6V-Motorrad-Ladegerät (und nicht mit einem Auto-Ladegerät) laden!


    (Bei Parallelschaltung fließen zusätzlich Ausgleichströme zwischen den beiden Batterien, wenn nicht gleiche Bedingungen herrschen => Ah, Ladezustand)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()


  • Zur Not geht es erst einmal. ABER du solltest die 6V-Batterien immer mit einem 6V-Motorrad-Ladegerät (und nicht mit einem Auto-Ladegerät) laden!


    Alles klar. Danke für die gute Erklärung. Simme lief sehr gut heute.
    Trotzdem blinken die Blinker hinter deutlich schwächer als die vorne.
    Woran kann es liegen?
    SW-Licht geht immer noch

  • Unterschiede in der Helligkeit sind meist von Kontaktwiderständen verursacht. Massekontakte sind bei der Korrosion sehr beliebt, da meist Wind und Wetter ausgesetzt. Genau so einer sitzt zB hinterm Rücklicht.


    Alles fein säubern, dünn mit Polfett versehen, bei Kabelschuhen den Kontakt etwas zusammendrücken. Dann wird das wieder.


    Gern sind Blinkergehäuse undicht. Dann gammelts innen fröhlich vor sich hin.

  • … Zusätzlich würde ich in den Masse-Punkten zuerst eine Zahn-/Fächerscheibe legen und dann erst die Ring-Kabelschuhe auflegen. => Die Zahn-/Fächer-Scheibe "beißt" sich beim Festziehen in das Ramen-Metall und sorgt so für bessere Verbindung.


    Schaue dir auch mal die Klemm-Kontakte in den hinteren Blinkern genauer an und reinige sie mal zur Sicherheit.


    Ein hauchdünner Film Pol-Fett nach der Kontaktreinigung auf die Klemmkontakte oder die männlichen Stecker aufgetragen kann nie schaden.


    SW-Licht geht immer noch


    Ja, der SW soll auch ohne Spannungsbegrenzer 1A funktionieren. - Da sieht man mal, wie anfällig die 6V-Elektrik auf Kontaktprobleme reagiert ...


    ===


    (einen Spannungsbegrenzer bräuchtest du also nur, wenn du die 6V-Spulen mit zu wenig "Last" betreibst, wie es z.B. beim 12V-Missbrauch der Fall wäre. Nur müsste dann ein 12V-Begrenzer verwendet werden. - Siehe dazu im FAQ: https://www.simsonforum.de/faq…&cat=48&id=151&artlang=de)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Habe hinten links ein neues Blinkergehäuse verbaut, hatte noch zwei im Keller, seitdem blink er ja wieder, aber beide schwach. Aber immerhin sie blinken. Somit kein Kabelbruch oder soetwas, was für mich Horror wäre.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!