S50 springt nach Schwimmerwechsel nicht mehr an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo.
    So nun habe ich das hinbekommen. Der bowdenzug war tatsächlich ein anderer und falsch verlegt. Durch das verlegen war der originale bowdenzug zu kurz. Nun passt alles.


    Jetzt habe ich die vergaserschrauben beide etwa 2 Drehungen hinaus gedreht. Die Drehzahl ist auf jeden Fall zu hoch und scheinbar das Gemisch zu fett, denn aus dem Auspuff kommen schöne Wolken (eher weißlich mit einem Hauch von blau).
    Die Zündkerze ist nach der Fahrt zum warm fahren recht schwarz, also tatsächlich zu fett stimmts?


    Ich weiss, dass der Motor zum einstellen so richtig warm sein muss, nur brauche ich erstmal eine Grundeinstellung, so dass ich nicht die gesamte Straße in Nebel hülle und die Drehzahl außerdem sehr hoch ist. Die Motordrehzahl bekomme ich mittlerweile reguliert, aber wodurch kommt dieser Qualm? Der wird sogar durch die Schelle der Auspuffverbindung durchgedrückt.

  • fahr mal ne Runde Vollgas bis sich die ganze feuchte Soße im Auspuff durch die Hitze soweit verdunstet hat, dass dann nur noch die leichten blauen Wölkchen kommen … Scheiss auf den Nebel beim Fahren der da erstmal rauskommt … es is eben nunmal ein Zweitakter, wenn andere damit ein Problem haben bitte, zeigt nur von Nix Ahnung.


    Wenn das Qualmen nicht aufhört, kann durchaus sein, dass der linke Wellendichtring defekt ist und sie so Getriebeöl nascht.

    Einmal editiert, zuletzt von ColonelSandfurz ()

  • das klingt einleuchtend.
    Aber hier muss ich tatsächlich sagen, dass mir das zum selber machen nichts ist. Ich habe mir mal ein Tutorial zum Thema Wellendichtringe angesehen und da traue ich mich dann doch nicht ran.
    Was wird sowas kosten, wenn ich es machen lasse und noch wichtiger, kann ich sicher sein, dass die oder der Dichtring erneuert werden muss? Der Vorbesitzer hat sehr viel neu gemacht in den letzten 2 Jahren. Wenn ich die S50 jetzt lange heiß fahre, dann sollte sich evtl der Qualm legen, dann wäre es gut, aber wenn nicht und es liegt tatsächlich an den Dichtungen, mache ich mir da nicht unter Umständen bei einer längeren Lastfahrt gleich was kaputt? Darum die Frage, ob ich das irgendwie ausschließen oder wenigstens abwägen kann.

  • Du sollst ja nicht die ganze Zeit Vollgas fahren.
    Halt nur mal ne Weile überhaupt fahren um die Suppe in Auspuff etc. verdunsten zu lassen.
    Dabei beobachten ob langsam eine Besserung eintritt.
    Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich den Vergaser einstellen.
    Das geht aber auch nur einmal pro Warmfahrphase.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Die Anleitung vom Furz kannst du einfach aus deinem Kopf löschen.
    Er hat das an dem falschen Motor beschrieben. Um deine Wedis zu tauschen muss alles zerlegt werden. Das kannst du nicht selber machen. Da zu wende dich an Tacharo hier im Forum.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Uppos bin wohl vom M5x1 ausgegangen :D gibt ja genug S50 mit dem S51 Motor
    Meine Wenigkeit inkludiert

  • Hallo,


    hier mal Rückmeldung.


    Also ich habe heute mal eine Runde im Verkehrsberuhigten Bereich gedreht, erst so 10min. Dann habe ich mich am Vergasereinstellen versucht. Das klappte schon recht gut, aber war nicht optimal. Nach einem Moment fing es wieder an etwas hinten raus zu rauchen, was vorher eig garnicht war. Ich denke die Einstellung war dann evtl. wieder zu fett. Dann bin ich nochmal eine schöne Runde gefahren und nochmal eingestellt. Das lief dann schon besser. Das Ganze habe ich sicherheitshalber dann nochmal nach einer weiteren Warmfahrfahrt gemacht, um sicher zu gehen. Jetzt scheint alles ganz gut zu laufen. Mal sehen, ob es beim nächsten Mal auch dabei bleibt, wenn ich wieder eine Runde drehe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!