Vergessen zu Mischen Benzin-Zweitaktöl

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich bin zwar kein Umweltschützer, der es zu gut meint, allerdings halte ich Benzin irgendwo hinzukippen für eine ganz ganz blöde Idee...Ein Tropfen Benzin verseucht 1000 Liter Grundwasser und so..
    Auf dem Asphalt vielleicht kein Problem aber irgendwer bringt das dann fertig das aufm Kopfsteinpflaster zu versuchen und kippt da seinen Sprit hin.


    Vielleicht können wir uns drauf einigen für den Fleckentest eine alte Zeitung zu empfehlen? :D


    Dann erzähl mir mal,wie die kleine Menge bis ins Grundwasser kommen soll ;)

  • Egal wie - Sprit irgendwo, draußen, hinzukippen ist tatsächlich nicht so die schlaueste Lösung ;)


    schnickschnack. Das kann ein Umweltschützer gerne erzählen,aber nicht jemand,der sich mit der Materie mal befasst hat.
    Zumindest,wenn wir hier von Mindermengen sprechen.
    Grundsätzlich müßte nach der These der Umweltschützer schon sämtliches Grundwasser verseucht sein,wenn man bedenkt,was da so tagtäglich auf die Straßen kleckert :)
    Grundsätzlich habt ihr aber recht :)
    Ein zewatuch tuts auch
    Aber hat nichts mit dem Thema zu tun

  • Auch wenn Benzin leicht flüchtig ist, sobald es auf den Boden kommt saugt es der Boden auf - und dann ist der Sprit da erstmal für die nächsten Jahrzente drin, denn verdunsten tut da nichts mehr. Nun hat das Benzin alle Zeit der Welt um langsam Stück für Stück mit dem Regen ins Grundwasser zu gelangen.
    Ja, es sind Kleinstmengen, nur ist Benzin für die Umwelt ein absolutes Dreckszeug und jede noch so kleinste Kleinstmenge sollte vermieden werden. Und es ist ja wohl nichts leichter zu vermeiden als irgendwo absichtlich Kraftstoff hinzukippen.


    Edit:
    Hat sich ja nun erledigt, der Meister kam zur Einsicht, ein Zewa tuts auch :D

  • Ohne Scheiß, das gleiche Problem habe ich IMMER! Kotzt mich langsam richtig an und ich werde mir ein Magnet-Schilder-System für die Kanister ausdenken. Vielleicht werde ich langsam senil, aber ich kann mich nach mehreren Wochen nicht mehr erinnern (ich tanke den Kanister immer mit dem Auto so einmal im Monat zusammen), ob ich schon gemischt habe oder nicht.


    Im Zweifelsfall nochmal die gleiche Menge Öl hinzugeben. Die doppelte Menge Öl ist nicht unbedingt schön, aber deutlich besser als gar kein Öl. Du kannst natürlich den Sprit ablassen und auf 4l 1:40 Gemisch einen Liter deines unbekannten Gemisches zukippen.


    MfG
    Christian



    Ich mache immer ein Kreuz mit Kreide auf den Kanister damit ich weiß da ist gemisch drinn.
    Wenn der Kanister leer ist wische ich das Kreuz weg.
    Das ist glaube ich das einfachste.


    LG. :)

    :shehumper::

  • Hab mal gehört das man mit löschpapier gut festellen kann ob öl im sprit ist. Einfach trocknen lassen und wenn ein ölfleck auf dem papier bleibt, weiß man bescheit...

  • Klopapier, Zellstoftaschentuch, Küchenrolle oder ähnliches tuts auch. Hat es nach dem verdunsten einen leichten Ölfilm, ist welches drin. Wird es etwas härter, wie ne alte "Rotzfahne" ist keins drin.
    Kannst es auch mit dem Luftfilter testen. Die meißten sind ja eh Nassfilter. Also einmal mit Benzin sauberwaschen, hat er nach dem trocknen nen leichten Ölfilm, hast gleich ein "regenerierten" Filter parat.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    Einmal editiert, zuletzt von Locke ()

  • Danke für die zahlreichen Antworten :thumbup:
    War danach leider etwas zu gutmütig mit dem Öl und bin dann wahrscheinlich bei 1:20 oder so rausgekommen, sodass die Zündkerze komplett schwarz und nass war und der Motor dauernd ausging.
    Hab jetzt den Tank komplett geleert und in nen seperaten Kanister gefüllt und in nem neuen Kanister diesmal exakt 6 Liter 1:30 angemischt zum Einfahren. Hoffe das klappt jetzt besser.


    Grüße,

  • Ich habe gerade eben in einem direkten Vergleich einen Test gemacht:


    Zwei Gläser, in ein Glas kam pures Benzin, in das andere Glas kam 1:50 Gemisch. Benutzt man ein rotes, selbstmischendes Öl ist der Unterschied optisch zu 100% erkennbar. Pures Benzin ist bläulich-grün. Gemisch ist durch das Öl leicht bräunlich. Neben meiner Magnetwechselschilder-Kennzeichnung werde ich diese Methode im Zweifelsfall anwenden.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Was tut man aber wenn man kein eingefärbtes ÖL hat? Interessanter fände ich die Papiermethode. Selbst hab ich das noch nie getestet.


    Die Idee die Kanister mit Kreide zu Kennzeichnen ist natürlich so einfach wie genial.

  • Ich möchte euch meine "Lösung" zum Thema Kanister nicht vorenthalten bzw. als Anregung für eigene Ideen. Für den einen mag es Quatsch sein, für mich ist es die optimale Lösung. Aktuell muss ich in 5 Mopeds 3 verschiedene Mischungsverhältnisse fahren.


    64er Schwalbe mit Bronzebuchse zum Einfahren-1:25
    70er Schwalbe und 77er S50 mit neuem Zylinder, nach dem Einfahren der 64er Schwalbe-1:33
    alle anderen Mopeds-1:50


    Da man beim Nachtanken nicht weiß, wieviel Sprit man nun nachkippt und so die benötigte Menge an Öl mehr Raten als Wissen ist, mische ich immer in 10l Kanistern fertige Gemische.



    Kleine, ausgeschnittene Metallstreifen sind nur mit Heißkleber auf die Kanister geklebt, die Magnetschilder hatten wir noch auf Arbeit liegen. So sind die Beschriftungen immer schnell austauschbar.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Wenn ich Öl in den Kanister kippe kommt ein Schlüsselband an den Griff.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!