Kein Zündfunke S 51 mit Unterbrecherzündanlage

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo an euch.


    Ich habe vor kurzem begonnen die S 51 meiner Frau nach knapp 20 Jahren des Stillstandes wieder zu reaktivieren.
    Das ist mir auch so weit gelungen, bis auf die Zündung.
    Nachdem ich keinen Zündfunken zwischen den Elektroden der Kerze festellen konnte, probierte ich es mit dem Funken vom Zündkabel zum Motor .
    Auch nichts. An der Zündspule konnte ich den Dorn am Ausgang der Spule kaum noch feststellen. Er war weggerostet.
    Also neue Zündspule gekauft, eingebaut und wieder kein Funke. Dann zog ich die braun / weissen Kabel am Zündschloss ab , um das Schloss als Fehlerquelle auszuschliessen. Wieder kein Funke. Weiter ging es zur Grundplatte . Hier wechselte ich zuerst den Unterbrecher und stellte die Zündung ein . Danach wieder kein Funke. Als nächstes war der Kondensator dran, den ich wechselte . Kein Funke. Jetzt nahm ich mir die Spulen auf der Grundplatte vor und verlötete die Anschlüsse neu. Das brachte auch keinen Erfolg. Als nächstes wechselte ich die Primärspule auf der Grundplatte. Aber das brachte auch nichts.
    Nun war ich mit meinem Latein am Ende.
    Die entsprechenden Kabel von der Grundplatte zum Zündschloss haben Durchgang. Sie sind auch nicht durchgescheuert oder ähnliches. Auch die Kabel vom Zündschloss zur Zündspule und weiter zum Rahmen sind in Ordnung. Das Zündkabel hat ebenfalls Durchgang.
    Die Zündspule habe ich durchgemessen. Von 1 zu 15 habe ich 0,4 Ohm, von 1 zum Zündkabeldorn habe ich 12 Ohm und ebenso von 15 zum Zündkabeldorn.
    Beim Antreten habe ich an 1 ( Eingang ) der Zündspule eine Spannung von 6 Volt.
    Habe auch die Grundplatte durchgemessen. Zwischen braun / weissem Kabel am Zündschloss und Masse an der Grundplatte konnte ich folgende Werte feststellen.
    Bei angeschlossenem Kondensator mass ich bei geschlossenem Unterbrecher 0,4 Ohm, etwas mehr bei geöffnetem Unterbrecher . Ohne angeschlossenen Kondensator konnte ich ähnliche Werte bei geöffnetem und geschlossenen Kontakt messen. Wenn ich allerdings alle drei Kabel, die am Kondensator angeschlossen sind, auseinander halte, dann messe ich keinen Durchgang zwischen braun / weissem Kabel und Grundplatte.


    Könnt ihr mir weiterhelfen ?


    Nikki

  • Wenn du auf der 1. 6V anliegen hast, ist das mehr oder weniger gut.
    Das heißt es kommt zumindest Strom an.
    Ergo: DIe GP sollte nichts mehr damit zu tun haben.
    Weiter gehts also mit Zündschloss und den restlichen Teilen die Oberhalb der Zündung selbst sind.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Hallo.


    Das Zündschloss kann es ja auch nicht sein, da ich die beiden braun/weißen Kabel zusammengeklemmt habe und vom Zündschloss getrennt habe !
    Ich denke, das es entweder die Zündspule oder die fehlende Masse am Motor ist !
    Die Zündspule ist aber neu !
    Sind denn die Messwerte der Grundplatte und der Zündspule soweit in Ordnung ?


    Nikki

  • von 1 zum Zündkabeldorn habe ich 12 Ohm und ebenso von 15 zum Zündkabeldorn


    Das wäre deutlich zu wenig. Hier müssten mehrere 1000 ohm zu messen sein.


    An die Unterbrecherzündung gehört eine 12V Zündspule. Ich hoffe das wurde beachtet.


    Beim Antreten habe ich an 1 ( Eingang ) der Zündspule eine Spannung von 6 Volt.


    Auch das wäre viel zu wenig. An der Zündspule liegt ein mal pro Umdrehung des Polrades, nämlich dann wenn der Unterbrecher öffnet, für sehr kurze Zeit eine Spannung von etwa 220V an!
    In dieser Quantität allerdings nicht mit einem 0815 MM Messbar.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Wenn Du die beiden Kabel vom Zündschloss abgezogen hast und dann die Kabelschuhe zusammengesteckt hast wird nie ein Zündfunke kommen.
    Die Zündung wird "ausgeschaltet" (Kontakte 2 und 31 am Zündschloss) in dem hier ein Kontakt auf Masse hergestellt wird.
    Oder hast du die beiden braun/weißen Kabel von der 2 abgezogen und zusammengesteckt?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Wenn Du die beiden Kabel vom Zündschloss abgezogen hast und dann die Kabelschuhe zusammengesteckt hast wird nie ein Zündfunke kommen.
    Die Zündung wird "ausgeschaltet" (Kontakte 2 und 31 am Zündschloss) in dem hier ein Kontakt auf Masse hergestellt wird.
    Oder hast du die beiden braun/weißen Kabel von der 2 abgezogen und zusammengesteckt?


    Natürlich habe ich die beiden braun/weißen Kabel von der 2 abgezogen und zusammengesteckt !


    Nikki


  • Auch das wäre viel zu wenig. An der Zündspule liegt ein mal pro Umdrehung des Polrades, nämlich dann wenn der Unterbrecher öffnet, für sehr kurze Zeit eine Spannung von etwa 220V an!
    In dieser Quantität allerdings nicht mit einem 0815 MM Messbar.[/


    Also ich messe dort 6 Volt. Das mit einem normalen Multimeter !


    Nikki

  • Wie gesagt, es muss ein spannungsimpuls von ca. 220v an der Zündspule ankommen. Mit einem normalen mm ist der nicht messbar. Wenn du dich traust kannst du ihn aber erfühlen ;)

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Was könnte dann defekt sein ?
    Primärspule oder Kondensator ?
    Wie kann ich die Primärspule überprüfen ?
    Kondensator überprüfen werde ich ohne Kapazitätsmessgerät nicht können !


    Nikki

    2 Mal editiert, zuletzt von Nikki ()

  • Die Nachbaukondensatoren können schon kaputt sein bevor du sie das erste mal angefasst hast.
    Beim unvorsichtigen Eisetzen des Kondensators geht dieser auch sehr sehr schnell kaputt.
    Dreht die Kopfschraube des Kondensators auch nur im geringsten mit-> kondensator Kaputt
    Die Kontakte am Kondensator Dürfen keine Umliegenden masseteile berühren. Sogar eine Nähe von >1-2mm ist kritisch, da ein lichtbogen überspringen kann.


    wenn du mehr über die U zündung und kondensatoren lernen willst lies hier:


    //www.simsonforum.de/faq/…&cat=11&id=144&artlang=de
    Die blöde Unterbrecherzündung und der doofe Kondesator

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:


  • Also willst du mir damit sagen, dass wahrscheinlich der Kondensator defekt ist !
    Liege ich damit richtig ?
    Kannst du mir denn wenigstens einen vernünftigen Shop nennen, der vernünftige Kondensatoren verkauft ?


    Nikki

  • Bester Nachbaukondi ist der außenliegende Kondensator.
    Die funktionieren immer und halten ewig.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!