MMB Tacho - Wo Reed- oder Hallsensor verbauen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Sehr hilfreich, danke!


    Hab diese Zapfen-Innendurchmesser mal ausgemessen. Da komme ich auf irgendwas 8,5mm vll. Nun schlabbert da ein 8er Bolzen ziemlich lose drin rum, aber alles andere ist zu dick dafür. Meinst du mit kräftig 2K-Kleber hält das dann, oder lieber passend drehen lassen oder empfiehlst du aufgrund deiner Erfahrung besser deine Variante 2, mit Gewinde Schneiden und reindrehen.


    Sorry, dass ich so ausführlich frage, aber wenn ich mir die Nabe versaue, hab ich ein ziemliches Problem. Ist alles schon gepulvert und eingespeicht. Da hab ich sozusagen nur einen Versuch :/

  • 8,5mm ausboren (nicht durchboren), m10 Gewinde schneiden, Maden m10 anfertigen und fest eindrehen, planen mit fächerscheibe. Das ganze 3 mal. Hat gut 20min gedauert. Einkleben dauert deutlich länger.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • 8,5mm ausboren (nicht durchboren), m10 Gewinde schneiden, Maden m10 anfertigen und fest eindrehen, planen mit fächerscheibe. Das ganze 3 mal. Hat gut 20min gedauert. Einkleben dauert deutlich länger.


    Perfekt, danke!

  • Hallo,


    ich weiß, dass das Thema zuletzt vor einem Jahr beantwortet wurde, trotzdem möchte ich etwas fragen zum Verbauen des Sensors. Laut Hersteller Koso muss der Abstand zwischen dem Sensor und den Magneten 2mm sein. Das ist ganz schön knapp. Wie groß ist denn dein Abstand zwischen dem Sensor und den Schrauben?


    VG

  • die Idee mag ich. Cool wäre, wenn es mal eine saubere Umbauanleitung mit allein Teilen geben könnte. Besser wäre es allerdings das ganze am Hinterrad zu befestigen (zwecks der Bewegung der Telegabel).

  • Dann darf das Rad aber nicht eiern, sonst reißt man sich den Sensor ab und 30€ sind im Arsch. Kann man denn auch Neodym-Magnete nehmen, die sind deutlich stärker als alle anderen Magnete auf dem Markt? Also für Koso haben die auf ihrer Website ne Anleitung in pdf hinterlegt, da sieht man, wie man es machen sollte.


    Der Vorteil bei Neodym-Magneten ist deren viel stärkeres Magnetfeld, sodass letztlich - in meinem kleinen Hirn betrachtet - diese 2mm durchaus nicht nötig sind (nur so ein Gedanke).

  • Zwischen den Kettenschläuchen am Steg des Limadeckels ist für mich die beste Lösung.


    Hat auch enorme Vorteile was Optik und Funktion angeht.


    Man braucht keine hässlichen Magnete irgendwo hin kleben.


    Das Kabel kann ordentlich und unsichtbar verlegt werden.


    Aufgrund der Teilung des Kettenrades hat man viel mehr Signale dadurch auch einen viel genauere Anzeige.


    Nachteil beim Wechsel des Kettenrades muss man wieder den Taschenrechner bemühen.


  • hast du ein Foto davon wie sowas verbaut ist ?
    würde mich sehr interessieren

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!