Simson Hupe killt 5 Volt Handyladeadapter, Lösungen gesucht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mal wieder ein Thema was sich wohl um Dioden dreht, Spannungsspitzen einer Hupe und 5Volt Ladeadaptern für Handys


    Mal sehen was @DUO78 mir evtl dazu raten kann


    folgendes Problem
    5 Volt Lademodul für Handys Eingangsspannung 7-24Volt (KIS für Arduino) max bis zu 3 Ampere Ladestrom.
    Hupe 12 Volt ca 10 Ampere Arbeitsstrom, Einschaltstrom liegt bei ca 15 A laut Messgerät, sicher auch etwas höher wegen Messträgheit


    nun wird mir wahrscheinlich die Nutzung der Hupe Überspannungen ins Netz speisen, vorallem beim abschalten.


    Wo sollte ich jetzt eine Diode (und welchen Typ) ansetzen um diese Spannungsspitzen abzufangen, direkt parallel zur Hupe? oder lieber parallel zum Lademodul ?


    hätte zum hingreifen eine by550


    eignet sich eine andere besser ? Shottkydiode vllt


    Fragen über Fragen steh zur zeit vorm Wald

  • Ich denke, die Diode macht direkt an der Hupe, also parallel, wie du schon geschrieben hast, am meisten Sinn, bei Relais, sitzt die Diode (wenn verbaut), auch so nah wie möglich an der Spule.Welcher Typ hier zu bevorzugen wäre, weiß ich nicht, ich nehme immer das, was die Bastelkiste hergibt ^^ .


    Eventuell könnte man restliche Spitzen (wenn vorhanden), mit einem Elko, der parallel zum Laderegler sitzt, abfangen/glätten, ich denke da an 1500-2000µF @ 25V...?

  • Die Diode ist schon richtig an der Hupe.
    Eine Shottky Diode ist auch eine gute Wahl.
    Der Balken gehört an plus :D


    Ein grosser Kondensator der praktisch parallel zur Batterie liegt hat aber keine Auswirkung. Hier ist ein kleinerer (paar hundert nF) Kondensator, ebenfalls direkt an der Hupe sinnvoll.


    Die Diode liegt ja prinzipbedingt in Sperrichtung zur Betriebsspannung und kann nur negative Spannungsspitzen killen.
    Ein Kondensator nimmt auch positive auf. Da die energie der Spannungsspitze klein ist und die Dauer gering, reicht hier etwas kleines aus. U.a. auch dadurch bedingt, das der Kondesator im Abschaltmoment erst durch die Hupe entladen werden muss. Da will man ja nicht noch große Stöme hinterher schicken.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Diode direkt an der Hupe? - Ich würde lieber anders verfahren.


    Ich würde 2 Dioden setzen:


    wenn die Plusspannung herabgeregelt wird:
    - 1x "Freilauf-Diode" über dem Spannungsregler ("Balken" muss zur höheren Spannung zeigen)
    - 1x eine Diode im Spannungseingang des Spannungsreglers ("Balken" muss gegen Plus liegen)


    Regelt der Regler aber die Masse, dann setzt du die erste Diode mit dem Balken masseseitig zum Regler_Ausgang ein.
    In diesem Falle darf die Fahrzeugmasse nicht mit Minus des Ladeausgangs verbunden werden!


    Achte auf saubere Masse-Verbindungen vor dem Regler-Eingang (deutlich weniger als 0,5 Ohm sind ideal!)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Diode direkt an der Hupe? - Ich würde lieber anders verfahren.


    puuhhhh wird ja noch aufwändiger :(


    Regler is der R54 von der Vape, der setzt glaube nur die positiven Halbwellen um
    oder meinst du mit dem Regler das USB Modul ?


    Geplant ist zukünftig ein Umbau auf Powerdynamo


    was spricht gegen einer Diode an der Hupe ?

  • Diode direkt an der Hupe:
    Es könnte sein, dass sich trotzdem noch -wegen "schlechter Kontakte"- Spannungsspitzen im Bordnetz aufbauen könnten.


    Ich meinte das 5V-Spannungswandler-Modul.
    Auch wenn es sich zuerst kompliziert anhört, ist es recht einfach, die beiden Dioden zu verbauen, ohne das Modul "anzugreifen":
    Setze die Dioden außen an:
    Freilauf-Diode zwischen Ausgang und Eingang (dem Spannungsgeregelten Teil). Du musst nur darauf aufpassen, ob das 5V-Wandler-Modul Plus oder Minus (Positiv- oder Negativ-Regler) ist! (Immer in Sperrrichtung: Markierung zum höchsten Wert: Plus-gesteuert: Markierung zum +12V-Eingang und bei negativ geregelt muss die Markierung zum Wandler-Ausgang "-" zeigen.
    ... und die andere Diode vor den 12V-Eingang zwischen Plus und Minus. (Markierung zeigt zum Plus)


    VAPE auf "PD" umbauen oder direkt eine PD verbauen? - Ich denke mal VAPE á la PD umlöten (wenn leteres: welchen Umbau hast du geplant? - die erste oder die zweite Variante)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • der PD Dynamoumbau beinhaltet den Austausch des Stators und des Reglers inkl Umstricken des Herzkastens vorerst brauche die Vape noch für ein anderes Fahrzeug
    irgendwann wird so ein Herzkasten gebaut wie @xtreminator ihn hat als Beispiel und ein komplett neuer Kabelbaum


    der Regler sieht wohl nach Plusgeregelt aus


    EDIT @DUO78 ich habe noch ein weiteres USB Modul da ist jedoch nur bekannt, das es 7-30 Volt EIngang hat 3,1AMpere Ausgang bei 5V und es hat nur ein Plus und Minus Anschluss
    https://www.amazon.de/gp/produ…8e1256b11b&language=de_DE


    da ich in 2 Wochen erst wieder an das Fahrzeug komme und direkt ne Tour fahre würde es ja dann nur Sinn machen zwischen Plus und Minus in der Zuleitung eine Diode zu setzen oder ?


    Notfalls muss ich wohl notgedrungen auf eine der Quakigen Säuselhupen für die Simson zurückgreifen

  • Im Kfz sollte man lieber automotive Spannungsregler (also direkt für den Kfz-Einsatz) verwenden.
    Der Link zu Amazon wäre z.B. ein "Automotiver Regler", der eigentlich geschützt sein sollte.


    Wenn du deinen Regler (Bild) verwendest, würde ich wie folgt "fliegend" verkabeln;
    Eine Diode zwischen 1 von JP1 und 2 von JP2 Markierung gegen JP1 "+" - "plus" 0,5mm²-Kabel als Pin-Verlängerung)
    ...und eine Diode in JP1 mit der Markierung zur 1 "+" zeigend.


    Ob der Regler Plus- oder Minus geregelt ist, kannst du checken, wenn du die Spannung auf der Plus-/MinusLeitung über den Regler misst:
    eine Strippe des MM an den Plus-Eingang und die andere Strippe gegen den Plus-Ausgang. (Alternativ: Widerstandsmessung ohne Strom). => Ist hier eine Spannungsdifferenz nachzuweisen, wäre der Wandler Plusgeregelt.
    Stellst du den "Sprung" aber im Minuszweig fest, ist der Wandler Minus-geregelt. (dann muss die Freilaufdiode zwischen Eingang und Ausgang "!Minus" mit der Markierung zum Ausgang des Moduls)


    Auch würde ich überlegen, ob ich den Stecker frei zugänglich verbaue und ob ich ihn an der Batterie oder auf der 15/51 vom ZS anklemme (Dauerplus oder geschalten Plus => bei Dauerplus würde ich ggf einen versteckten Schalter verbauen)


    ===


    Nachtrag:
    Wenn du PD verwendest, kannst du dir 3 Stromkreise einteilen:
    Dauerplus (Batterie-Sicherung), geschaltet Plus (Hupe, Blinker, Bremslicht) und Scheinwerfer/Licht (würde den SW über eine 2. separate Sicherung von der Batterie abzweigen und über das ZS schalten)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Im Kfz sollte man lieber automotive Spannungsregler (also direkt für den Kfz-Einsatz) verwenden.
    Der Link zu Amazon wäre z.B. ein "Automotiver Regler", der eigentlich geschützt sein sollte.


    nunja KFZ Anlagen sind ja normalerweise ja auch Gleichstromanlagen nach dem Regler, bei der Vape haben wir ja auch immer noch einen Wechselspannungsanteil auf der Masse durch den Lichtstromkreis


    Das diese Regler auch ggf auch ausfallen können hatte mal ein USB Doppelsteckdose der Marke SAITO von Louis gezeigt. soviel zur Annahme das diese geschützt sein sollten :) Gegen Überspannung ist halt Halbleitertechnik nur in einem gewissem Maße gefeit ^^ nur gut das der Vape Regler noch keinen Knall abbekommen hat :)


    Ich werd mal versuchen wenn ich Zeit habe das KIS Modul zu messen, was dabei rauskommt


    Wenn verbau ich die USB Module nur ans geschaltete Plus,

  • Klar gibt es nach dem VAPE Regler noch die Restwelligkeit... Das können die Regler schon ab.


    Das Problem sind die Spannungsspitzen, die von von Magnetschaltern oder vom Ein-/Ausschalten von E-Motoren herrühren...
    Du könntest alternativ auch eine 15V-18V - Suppressor- oder Z-Diode oder einen Varistor bzw einen Triac (erfordert aber eine Ansteuerung) in den Eingang zwischen + und - setzen...


    => wie schützt man Elektronik vor Überspannungsspitzen?
    Das trifft auch in der automativen DC-Technik (mit Restwelligkeit) zu.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, das würde beim 12V-Netz mit maximal 14,7V Spitzenspannung bedeuten, dass er bei ca 18V aktiv wird.


    Oder verwende doch eine Suppressordiode (2 Z-Dioden gegengekoppelt: --|>Z<|-- ), welche ab ca. !8V aktiv wird.


    Beide Varianten würden die Spitzen-Wellen begrenzen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!