Fußrastengummi (alte Riffelung)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Von AKF habe ich Gummis für die S50 erhalten. Innendirchmesser 17 mm. Habe diese 15 min in heißes Wasser gelegt und die Gummiträger mit Rapsöl eingerieben. Null Change!
    Bin der Meinung das die Gummis zu eng sind. Wie seht ihr das?

    SIMSON-Erfahrung seit 1976 mit SR2E, STAR, S50B1, SCHWALBE (Automatic), S50B2 :thumbup:

  • Sorry, aber Öl ist ja ne ganz blöde Idee. Falls du das Gummiteil drauf bekommst, wie soll das dann jemals halten?
    Wenn Gummiteil innen mit Bremsenreiniger einsprühen oder Feuerzeugbenzin rein und direkt aufschieben. Wenn dann auch nicht mit kraft drauf geht, dann stimmt was nicht.

  • Öl funktioniert! Den Tipp hat mir damals als Kind mal ein Mechaniker aus einem Fahrradladen gegeben und so handhabe ich das seit Jahren erfolgreich. Ich kann nicht erklären warum, aber nach zwei oder drei Tagen ist der Griff ganz normal fest und rutscht gar nicht. Vielleicht nimmt das Gummi das Öl auch auf...


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Das Gummi nimmt das Öl auf. Allerdings verträgt sich das Gummi nicht unbedingt mit herkömmlichen Öl. Ich mein die Gummis werden es sicher irgendwie die paar Jahre, die die heutigen Gummis nur noch halten überleben, nur sollte man Öl am Gummi meiden.
    Besser wäre ihr würdet etwas Fit bzw. Spülmittel benutzen. Dies kreift die Gummimischung nicht an.

    Einmal editiert, zuletzt von Heiko770 ()

  • Nur mal so ein Tip am Rande (0-Kosten mit Frau im Haushalt :monster: )
    Griffe/ Fußrastengummi innen mit Haarspray einsprühen, drauf schieben fertig.
    Verdunstet und verfliegt nicht so schnell und klebt im nachhinein wie Hupatz.
    Ist auch resistent gegen Feuchte, im Gegensatz zu Fit o.Ä.
    Das hält 100%! :juchuu:

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

    Einmal editiert, zuletzt von atzebadekappe ()

  • Als echter Ossi nimmt man dazu FIT. Egal ob jetzt tatsächlich FIT auf der Geschirrspülmittel-
    Flasche draufsteht, oder nicht :)


    Bevor ich das wusste, habe ich früher etwas Motoren.-oder Getriebeöl dazu genommen,
    einfach deswegen, weils gerade da war. War danach auch fest, aber Öl und Gummi,
    oder Fett und Gummi gehören trotzdem nicht zusammen...


    Wenn die Gummis nicht draufzudrehen gehen, einfach mit dem Gummihammer draufschlagen.
    Klappt ganz gut damit.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Als echter Ossi nimmt man dazu FIT. Egal ob jetzt tatsächlich FIT auf der Geschirrspülmittel-
    Flasche draufsteht, oder nicht


    Pscht :b_fluester:


    Aber im Ernst, hab gute Erfahrung mit dem Haarspray gemacht.
    War ein Tip von den Kringelfahrern :rotwerd: für die Griffgummi's auf den Lenkerstummeln.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Nun habt ihr euch schön über Öle etc. ausgetauscht.
    Wäre nett,wenn man jetzt mal zum Problem,bzw. der Frage kommt.


    Ich habe bisher auch die Erfahrung gemacht,da0 die Längsgeriffelten zu eng sind.
    Könnte aber auch an den nachbauträgern liegen.Ich habe bei einem dieser Träger auch 2 originale Gummis hingehimmelt. Vielleicht liegt es da aber am Alter der Gummis

  • Nun habt ihr euch schön über Öle etc. ausgetauscht.
    Wäre nett,wenn man jetzt mal zum Problem,bzw. der Frage kommt.


    Ich habe bisher auch die Erfahrung gemacht,da0 die Längsgeriffelten zu eng sind.
    Könnte aber auch an den nachbauträgern liegen.Ich habe bei einem dieser Träger auch 2 originale Gummis hingehimmelt. Vielleicht liegt es da aber am Alter der Gummis

    Nun habt ihr euch schön über Öle etc. ausgetauscht.
    Wäre nett,wenn man jetzt mal zum Problem,bzw. der Frage kommt.


    Ich habe bisher auch die Erfahrung gemacht,da0 die Längsgeriffelten zu eng sind.
    Könnte aber auch an den nachbauträgern liegen.Ich habe bei einem dieser Träger auch 2 originale Gummis hingehimmelt. Vielleicht liegt es da aber am Alter der Gummis


    Die originalen Fussrastenträger sind anders.
    An den beiden äussersten Enden wurde jeweils eine längliche"Delle" eingeprägt, an der Unterseite der Rohre.
    Und nur in dem Bereich, wo der Fussrastengummi drauf kommt.
    Fertigungstechnisch heisst das nicht Delle, spontan weiss ich mich aber nicht anders auszudrücken.
    Kann auch sein, dass die beiden Rohrenden dafür vorher geschlitzt wurden, so genau fällt mir das aber nicht mehr ein.
    Ist aber sonst auch ein normales, nahtloses Rohr, wie beim Nachbau, nur das bei diesem heutzutage dieser
    kleine Arbeitsgang ausfällt.


    Durch diese Nut oder Delle liess sich dann der Fussrastengummi wesentlich besser montieren.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Also ich benutze immer bremsenreiniger, fit oder Glasreiniger.
    Glasreiniger hat den Vorteil, dass er wieder sehr schnell verfliegt.
    Ob er jedoch gut für Gummi ist, weiß ich nicht.
    Leider sind meine Gummiteile, inspizit die Fußrastengummis, immer ziemlich schnell abgenutzt...

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße




  • An die Ori-Träger kann ich mich noch gut errinern. An den Enden zum Vierkannt gepresst und unter dem Breich des Gummis leicht nach innen gefaltet. Habe in meinem Leben bestimmt schon 40 Fußrastengummis verbaut. Alle draufbekommen.

    SIMSON-Erfahrung seit 1976 mit SR2E, STAR, S50B1, SCHWALBE (Automatic), S50B2 :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Eete ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!