3D Druck Luftfilter vs. Original Herzkastenluftfiltervolumen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hej,


    ich würde gerne wissen wie sich das Volumen des Luftfilterkastens (S51) auf die Bedüsung bzw. Verbrennung auswirkt.


    Im Detail habe ich folgendes vor.
    Ich möchte mit meinem 3D Drucker einen eigenen Luftfilter bauen (mit der original Patrone integriert). Dazu habe ich einfach den Platz gemessen den ich ohne Herzkasten zur Verfügung habe. Zusätzlich habe ich das Volumen des original Luftfilterkastens im Herzkasten gemessen. Da dort nun aber 1170 ml Volumen original drin sind, würde ich gerne wissen was passieren würde wenn mein selbst hergestellter Luffi weniger Volumen hätte. Alles unter Beibehaltung der original Luffipatrone.


    Bin auf eure Antworten gespannt

  • Ohne viel Ahnung davon zu haben, wie sich das Volumen grundsätzlich auf die Motorcharakteristik auswirkt, würde ich jetzt mal aus blauen dunst behaupten das weniger Volumen nicht besser ist.


    Dem Sperber SR4-3 z.B. wurde ja ein großes Luftfiltersystem verpasst um etwas mehr Drehmoment rauszukitzeln.



    Wird das Volumen so klein wie z.B. beim Star SR4-2 muss die HD verkleinert werden weil das Gemisch was aus dem Einlass zurückgedrückt wird 2x angereichert wird.

  • Ich würde wohl die Luftberuhigung noch mit einbringen.
    Zum Verständnis: Möchtest du den Herzkasten vollständig entfernen oder nur das Stück mit dem Filterblech?


    Nun muss ich aber sagen T Luftfilter oder diese Pilze funktionieren auch super.


    mfg
    :b_wink:

  • Ich möchte gerne den Herzkasten vollständig ersetzen. Die Pilze finde ich nicht so schön. Die wirken nicht so schön alt. Bei einem T Luftfilter habe ich dann aber auch keine Luftberuhigung, richtig? Die Frage ist vor allem wie sich so eine Änderung (vor allem im Bezug auf das Volumen) auf die Motorcharakteristik auswirkt.

  • Du schreibst es ja. Beim 4 Takter ist es so. Wieso sollte es beim 2 Takter dann anders sein. Auch DeadSky63ccm schreibt weiter oben, dass mehr Volumen beim Sperber, mehr Drehmoment bedeutet.


    Von dem was ihr so schreibt würde ich jetzt denken, dass mehr Volumen gleich mehr Drehmoment aber niedrigere Endgeschwindigkeit bedeutet. In meinem Fall würde also ein kleineres Volumen weniger Drehmoment bedeuten. Ich müsste also anscheinend ein kleineres Ritzel benutzen um aus dem Stand auch voranzukommen. Eine weitere Frage wäre dann ob auch eine Änderung der Bedüsung stattfinden müsste.

  • Man sollte beachten das es hier ein Optimum gibt. Auch beim 4 Takter heißt einer "Sportluftfilter" nicht immer mehr Leistung.
    Nur wenn der Original Luftfilter das ganze drosselt, dann bringt ein Sportfilter etwas! Selbiges bei der S51. Mit Serien 50ccm Zylinder bringt dir ein Sportluftfilter in Verbindung mit einer größeren Düse nur mehr Verbrauch...
    Zumal dein Luftfilter keine Luftberuhigung mehr bietet behaupte ich jetzt mal dass eher weniger Leistung da ist als vorher.


    :b_wink:

  • Der T Luffi besitzt ja diese Röhrchenplatte. Diese dient zur Luftberuhigung und auch zur Geräuschdämpfung. Dann kommt eben noch seine T Form hinzu.


    Wäre aber mal interessant wie viel die Luftberuhigung wirklich bringt. Einige Tuningzylinder liefern auf dem Prüfstand ohne Ansauggummi die gleiche Leistung bzw. Kurve wie mit.


    mfg

  • Man sollte beachten das es hier ein Optimum gibt. Auch beim 4 Takter heißt einer "Sportluftfilter" nicht immer mehr Leistung.
    Nur wenn der Original Luftfilter das ganze drosselt, dann bringt ein Sportfilter etwas! Selbiges bei der S51. Mit Serien 50ccm Zylinder bringt dir ein Sportluftfilter in Verbindung mit einer größeren Düse nur mehr Verbrauch...
    Zumal dein Luftfilter keine Luftberuhigung mehr bietet behaupte ich jetzt mal dass eher weniger Leistung da ist als vorher.
    :b_wink:



    Ich habe eine LT 60 Reso. Den Luffi will ich nicht umbauen für mehr Leistung sondern für die Optik. Ich mach das Moppel nackig und verstecke alle Kabel. Es wird ein Komplettumbau und hoffentlich möglichst nackig aussehen. Dazu muss der Herzkasten weichen. Ich dachte ich drucke mir einen eigenen Luffi mit der alten Patrone integriert. Nur das der nicht 1 Liter Volumen haben soll wie der Standard Herzkastenluffi. Das wäre wieder so groß und klobig. Ich dachte immer, dass nur die Öffnung des Luffis einen Einfluss hat. Ich aber wollte ja die alte Patrone integrieren. Ich bin eher durch Zufall auf den Gedanken gekommen, dass die hälfte Körpervolumen eventuell auch einen Einfluss hat.


    Hier mal ein Beispielbild. Leider sehr schlecht Quali wie ich mir das vorgestellt habe

  • Zum Teil ist es für den Motor auch wichtig auf ,,stehende " Luft zugreifen zu können. Sonst wäre die Entwicklung ja nicht von offenen Filtern, über T Filter hin zu Herzkästen gegangen. Versuche wenn das Serienvolumen und auch Trennungen so gut wie möglich zu übernehmen.


    Das selbe ist auch grad bei dem Racer Umbau zu erproben. Ist quasi das /2 System ohne Beruhigerkasten und Ansaugschlauch. Wird auf jeden Fall deutlich lauter werden.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    2 Mal editiert, zuletzt von carpediem ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!