Welches Zündschloss ist empfehlenswert?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe da schon ein paar Ideen, wie ich die Kabel wegbekomme. ;)


    Gut, dann weiß ich welche Kabel ich brauche.
    Wegen dem Bremslichtschalter, da habe ich aus dem Puchshop mir Universelle Brems- und Kupplungshebel bestellt.
    Ich werde sie aus optischen Gründen umarbeiten, aber da ist der Bremslichtschalter an beiden Hebeln schon verbaut. :thumbup:


    Habe mir jetzt die Schalterarmaturenhalter vom SR2 bestellt, es fehlen dann nur noch die Schalter selbst, aber dann ist der Lenker soweit vollständig.

  • Nun ja, du brauchst ja den linken Hebel zum Kuppeln... - Also hast du ja schon einen Schalter übrig, den du jetzt für die Fußbremse nur noch an die richtige Position setzen musst.
    Entweder setzt du ihn rechts an das lange "Pedal" des Fußbremshebels von oben an, wo er aber ohne Trittblech stören würde...
    ...oder du nutzt den Hebel vom Seilzug/Gestänge (auf der Seite befestigen, von der sich der Hebel wegbewegt und so weit weg vom Drehpunkt, wie möglich)
    Fehlt also nur das Halteblech, was den Schalter an der Stelle halten soll und wo der Schalter einrastet. (Höhenkorrektur-Möglichkeit beachten, um die Höhe des Schalters wegen der Aktivierung des Bremslichtes einstellen zu können - Also das Spiel korrigieren zu können!)
    (Du trittst die Bremse und das Bremslicht leuchtet - auch wenn vielleicht noch keine Bremswirkung da ist)


    Solltest du aber den "Zugschalter" verbauen, muss hier die Feder vom Schalter an "Pedal" oder dem Seilzugarm ziehen.



    Wegen "Kabel verstecken": Ich würde schauen, ob ich eventuell Puschierrohr (Isolier-/Kunststoffschlauch) oder Spiral-Kabelkanal in der Lackierfarbe suchen. - Alternativ überlackieren? Ne, die Farbe platzt auf PVC ab, wenn dich was bewegt...
    Wenn, würde ich doch lieber selbstklebende, geschraubte oder geschweißte Kabelhalter oder notfalls breites Gewebeband *) an vom Auge versteckten Stellen verwenden...


    *) Gewebeband: selbstklebend, der Länge nach geklebt, die Kabel in der Mitte verlegt und an den Seiten angeklebt.


    Problem wird nur der "Hals" - also das Stück zwischen hinterem Kotflügel/Batteriefach und dem Lenkerstirnrohr... - Wo willst du da Kabel verstecken, wenn nicht unterm Rahmen verlegen?
    Selbst 2 zusätzliche 6mm-Bohrung vorne und hinten im "Hals" könnte selbigen schwächen, so dass sich von hier aus Risse ausbreiten könnten...
    Auch musst du bedenken, dass du die Kabel an diesen Durchführungen gegen Scheuer- und Schnittstellen schützen musst - also Durchführungen setzen musst, weswegen das Loch noch größer gefertigt werden muss... - Dazu musst du die Kabel einführen und sicher am gegenüber liegenden Loch (ohne Beschädigungen) wieder rausangeln. Hierfür würde ich einen CO2-Schweißdrat als Führung nehmen, der mindestens 4 Hände breit länger als die Strecke "Loch zu Loch" ist: Durchfädeln, dann ein Ende mit den (allen) durchzuziehenden kabeln verbinden (ggf schon als fertigen Kabelbaum) und dann vorsichtig ohne den o.g. Durchführungen durchziehen und anschließend die beiden "Gummiringe" (Durchführungen) auf die Kabel ziehen und in die Bohrungen einsetzen.


    Also da solltest du dir die Sache noch einmal genauer überlegen...


    Da du nach hinten ja nur 3 bzw 5 Kabel benötigst (Bremslicht, Rücklicht und Masse - ggf noch Blinker L/R (Masse zweigst du vom R_B-Licht ab) kommst du für die Masse berechnet und grob überschlagen auf ca 3,5 - maximal 10W. Also reicht für diese Kabel sogar ein Querschnitt von nur 0,1mm" aus!
    :kopfkratz: Möglicherweise gibt es das sogar als flexible Fertig-Kabel in Meterware zu kaufen: 5x 0,1mm² ggf auch nur "4x 0,1mm" + Schirm (Masse-Geflecht)" - Also Audio-Leitung bzw geschirmtes Datenkabel, wie USB-Kabel.


    Tja...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • AM "Hals" wollte ich evtl. ein Rohr ( ca 40mm Durchmesser) mit Haltern an beiden Enden versehen. Die am Bügel von Lampenmaske und oberer Motorhalter verschraubt werden.
    Das Rohr in Längsrichtung halbieren und so positionieren, dass der Rahmen optisch etwas stärker wirkt. Darin sollen die Kabel und Bowdenzüge verschwinden.


    Aber das ist bisher nur eine Idee. So ein Rohr grob anzufertigen um es mal anzuhalten, ist ja kein Problem. Danach wird entschieden.


    Was mir noch nicht gefällt, ist der Tachoantrieb. Den würde ich gern vom Motor verbannen.
    Die Nachrüstlösung gefällt mir aber bisher nicht (Kunstoffabdeckung?!) - gibts da weitere Möglichkeiten? (Digital + Tacho in alter Optik?)

    Einmal editiert, zuletzt von Rene81 ()

  • Ob es einen Digital-Tacho mit Radsensor oder Motor-Sensor mit Originaltacho-Durchmesser gibt? - Keine Ahnung, dazu müsste ich auch erst recherchieren...
    Wenn, dann vermutlich eher als Digital-Anzeige(n), als mit A**logem Zeiger.
    Vorteil wäre hier ja, dass man den Geber unterm Deckel verschwinden lassen kann und keine Tachowelle benötigt.


    Leider finde auch ich nur die Plastedeckel, wenn du den alten Tacho und Tachotrieb behalten willst. Auch ist hier die Schwinge ein (nicht nur optisches) Problem...



    :kopfkratz: - Also ein längshalbiertes Kunststoffrohr unter den Rahmen geschraubt...
    Wenn, sollte es genau so breit sein, wie der Rahmen selber ist und darf sich nicht ausbeulen, damit keine Kanten überstehen... - Also wirst du hier vorne und hinten eine Kontermutter setzen müssen, da du das halbe Rohr nicht voll anziehen kannst, wenn du Gewindestifte am Rahmen anschweißt.
    Besser wäre vorne und hinten einen U-Bogen unter den Rahmen schweißen - ggf so aussehend: _|^|_
    Der Bogen dient als "Stütze" für das Rohr und hat eine Bohrung mit Gewinde in der "Spitze", wodurch du hier eine kurze Schraube zum Befestigen der "Rohrblende". --- Wenn du unsauber arbeitest, liegt also das längshalbierte Rohr nicht sauber genug am Rahmen an => bildet einen Luftspalt.



    Hm... - Keder-Gummis könntest du auch von der Form her zum Verstecken der Kabel nehmen. - Nur müssen diese an den Rahmen gepresst werden und dürfen zwischen den Haltern nicht durchhängen... (was wiederum problematisch werden wird)


    Ne, du brauchst eine formstabile Lösung, wie mit dem längshalbiertem Rohr...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Nabendeckel aus Alu gibts bei Hoffis Schrauberbude, für Nabentachoantrieb. Der sollte sich auch anderwärtig verwenden lassen. bzw nur die Stifte für die Mitnahme des Deckels dran.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Das halbe Rohr sollte aus Metall sein und genau die Stärke des Rahmens haben. Haben wir uns leicht missverstanden.


    Wenn es einen Nabendeckel aus Alu gibt sieht das schon wieder anders aus...
    Hatte nicht mal eine MZ (Model unbekannt) den Tachoantrieb auf der Hinterachse?
    Da ich den Kettenkasten nicht verwenden möchte, wäre ja Platz auf der Achse zwischen Ritzel und Schwinge.
    Hmm... Dann wäre aber die Tachowelle ziemlich lang....

    Einmal editiert, zuletzt von Rene81 ()

  • Aha, Metall (oder Alu)... Dann habe ich das wohl missverstanden.
    Bedenke die exakte Passform unten am Luftberuhigerkasten und dass das Rohr durch das Motorlager gezogen werden muss und die Ränder vom Rohr angephast sein müssen, damit es (fast) keine sichtbaren Spalten gibt. - nur wird das den Lack schädigen, wenn es zu fest aufliegt... Zu locker darf der "Deckel" auch nicht sein...


    Ja, die Tachowelle wird sehr lang werden bzw am Vorderrad mächtig arbeiten müssen, da Schwinge.
    (ggf doch auf Digital-Tacho wechseln? - sind nur Kabel zu verlegen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Zwar hat dein Link "nur" bis 120km/h, meine Links bis 220km/h... Sind aber sonst identische Zeiger-Instrumente mit Digital-km-Zähler und ggf eingebauten Kontrollleuchten...


    ...und die meisten Digital-/elektronischen Tachos benötigen 12V - seltener ab 6V aufwärts...
    Also musst du das auch bei der Lima berücksichtigen! (6V-Lima ggf durch den 12V-Missbrauch "aufwerten"...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!