Vergaserflansch Dichtung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wollte gerade ein paar neue Flanschdichtungen für meine S51 bestellen. Bin dabei über diese gestolpert: https://www.amazon.de/Simson-D…22bf0a2f54&language=de_DE


    Eigentlich keine schlechte Sache, ist wohl der Direktvertrieb von der Diakonie- Werkstatt.
    Hat die schon mal jemand verwendet? Find die Angaben 0,5 Abil und Victor Reinz 1mm etwas verwirrend, bekommt man je eine aus dem Material? Soll man die zusammen verbauen??? Wobei 1mm für den Flansch schon relativ dünn ist...

  • Ich kann die auf jeden Fall empfehlen. Der Inhalt richtet sich üblicherweise nach der Überschrift. Es gibt die Ausführung in 0,5 aus Abil und 1,0 aus dem dichtungspapier von Viktor Reinz. Zumindest ist in meiner Bestellung jeweils 2x VR und nichts gemischtes gewesen. Die Dichtungen sind sehr gut verarbeitet und ihren Preis wert.


    Ich bestelle dort vor allem wegen der guten Paketpreise für Dichtungen für die Ansuaggeräuschedämpfer an Star und Habicht. Die sind auch richtig gut.

    TimderBaer - Hinterher weiß man immer mehr.

  • Original (zumindest bis inkl. S50) wurde dünne Dichtung-Plastikisolierstück-dünne Dichtung verbaut. Finde ich immernoch die beste Lösung.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Aber jetzt mal unabhängig davon. Du solltest bei der S51 eher das Isolierstück (also diese rote) verbauen, als nur eine Dichtung.


    Das rote Isolierstück ist aber ja im Endeffekt auch "nur" eine Art Dichtung, wenn auch sehr dick. Meine beiden letzten roten Teile waren anscheinend aus so ner Art Presspappe. Sonst waren/sind die ja eher so in die Art Plastik...


    Heute lag jedenfalls der Umschlag mit den Victor Reinz Dichtungen im Kasten (habe die neugieriger weise mal bestellt). Es sind pro Bestellung 2x 1mm Victor Reinz Flanschdichtungen in der Tüte. Saubere Verarbeitung, aber halt nur 1mm dick, original ist ja 2mm. Da ja 2 Stück in einer Tüte sind, denke ich das man beide zusammen verbauen soll.

  • Das rote Isolierstück ist aber ja im Endeffekt auch "nur" eine Art Dichtung, wenn auch sehr dick. Meine beiden letzten roten Teile waren anscheinend aus so ner Art Presspappe. Sonst waren/sind die ja eher so in die Art Plastik...


    Laut meinem örtlichen Dealer, ist diese wohl besser als die Plasteteile. :b_fluester:
    Das Isolierstück dient auch als eine Art Schwingungsdämpfer für den Vergaser.
    Also wenn sie noch vorhanden ist, laß diese zwischen den Dichtungen.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Das Isolierstück heißt nicht umsonst so wie es heißt. Denkt mal drüber nach. Original kommt auf beiden Seiten eine um ganz dünne Papierdichtung.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ab Motortyp M531/541:


    Zwischen Zylinder.- und Vergaserflansch 1x Dichtung aus Vulkanfiber. Sprich
    Doppelfunktion. Soll isolieren und abdichten.


    Motortyp M54 und M53 (M53 bis 1980):


    Zwischen Zylinder.- und Vergaserflansch 1x Bakelit-Zwischenstück (daher schwarz)
    in Verbindung mit 2x Papierdichtung. (sehr dünn, wie die originale Zylinderfußdichtung)

  • Spätestens wenn der Vergaser kocht, wird man sich Gedanken um die thermische Trennung machen.
    Ich hab 1mm Dichtung, 2x 2mm Vulkanfiber und noch ne 1mm Dichtung drin.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Ok, ich denke mal dass sich die Wärmeleitfähigkeit zwischen Vulkanfieber, Kautasit und den erwähnten Victor Reinz etc. nicht signifikant unterscheiden wird.
    D.h. sollte die Isolierfähigkeit, meiner Meinung nach, weniger vom Material, als eher von der Materialstärke abhängen. Je größer der Abstand zwischen beiden Flanschen (zwecks thermischer Trennung) desto geringer die Gefahr von Dampfblasenbildung.
    Ich hatte übrigens mal diese Kautasit Dichtung von TKM eine Zeitlang verbaut https://www.tkm-racing.com/artikel-10274.htm
    einen Unterschied zu den roten war eigentlich nicht auszumachen (ausser dass das Dichtungsmaterial am Flansch kleben blieb und abgeschabt werden musste).

  • Das isolierstück ist wirklich ein merkwürdiges Teil.


    Man kann Hitze isolieren aber auch Schwingungen. Allerdings ist das isolierstück für beides ungeeignet da man ja eine Wärme- und Vibrationsbrücke über die Schrauben des Vergaserflansches hat.


    Es kann höchstens das überwandern der Temperaturen verzögern. Außerdem gibt es ja genug Mopeds aus der Zeit die auch ohne Isolierstück zwischen Vergaser und zylinder zurecht kamen.


    Also. Wer weiß schon wozu das teil gut ist. Was wenn das damals als reine Dichtung gedacht war und am Ende einfach als Distanzstück verbaut wurde?


    Zündapp, Hercules, Kreidler, yamaha, ... Bevor die Membransteuerung und Ansaugstutzen aus Vollgummi modern waren, hatten die alle keine Isolierstücke verbaut.

  • Nee, die Stiftschrauben oder Stehbolzen ( :P ) haben ja einen viel kleineren Querschnitt,
    also kann auch keine nenneswerte Wärme übertragen werden. Die Flansche haben eine
    größere Fläche, über die Wärme übertragen werden kann. Also macht die Isolation schon Sinn.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!