ZT 100N auf mehr Drehmoment bearbeiten?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe den oben genannten Zylinder (48-er Hub, Durchmesser 49,98), will ihn mit langen 1. und 5. Gang-Rongegetriebe fahren, Primärübersetzung entspricht S70 (18:53) sowie 15 und 34 Zahn.
    Desweiteren wird ein RVFK 21 und 32-er Varioauspuff verbaut. Luftfilterumbau ist eine Eigenkreation und liegt zwischen Filu und Reichtuningumbau von der Luftfilteroberfläche.


    Endgeschwindigkeit ist mir relativ egal, es soll keine Drehzahlschleuder werden, aber ich hätte gerne mehr Drehmoment von unten aus dem Keller.


    Nun mal an die Zylinderschnitzfraktion, ich habe ein Portmap erstellt, ist es nach diesen Angaben überhaupt möglich, da was nach meinen Wünschen zu verändern?
    Von mir aus auch dann als 4 Kanäler, wenn es mich meinem Wunsch näher bringt.


    ...und falls die Frage aufkommt, wegen der verschiedenen Höhen, der Überströmer, da hab ich mich nicht verschrieben, hab mehrmals nachgemessen, das ist tatsächlich so.

  • Hallo,
    in dieser Zusammenstellung ist es ja eher ein 95er statt 100er. (da würde mich auch mal interessieren worin sich der 95er von ZT dann unterscheidet)
    Nun wäre noch interessant ob und wie viel der Kolben dann oben aus dem Zylinder fährt bzw. bis wohin er überhaupt geht in OT.


    Von deinen Angaben ausgehend (und davon das der Kolben bis Oberkante Laufbuchse fährt und 48mm Höhe hat) wäre die Steuerzeiten irgendwo bei A182,Ü124,E164.
    Hier ist mit der Bearbeitung nicht mehr viel zu machen, da die SZ schon recht hoch sind.
    Nun muss man eben wissen wie der Kolben fährt und ob sich dadurch ggf. andere SZ ergeben bzw. durch eine Distanz ergeben könnten. Das könnten die Profis evtl. schon wissen.


    Aber ich denke mit AOA3(D) kannst du da schon ordentlich fahren.


    Nur am Rande: willst du den selber bearbeiten? Wenn ja solltest du bei der beschichteten Laufbuchse wirklich aufpassen. Manche Profis trauen sich nicht ran. ;)


    (die Eischätzung eines Laien)
    mfg
    :b_wink:

  • @simson S93 Der 100N und der 95G sind der selbe Zylinder nur einmal Beschichtet (N) und einmal mit Graugussbuchse (G).


    @Locke ZT Zylinder sind eigentlich alle von Haus aus schon auf Drehzahl ausgelegt und deshalb schwierig da was zu machen. Frag mal Keo/Hohner er hatte mal nen 100/4 draus gebaut glaub auch an Drehmoment das hat er eh sehr gut drauf.

  • ja der zt 100N hat real noch nicht mal ganz 95ccm.
    Mit Hohner hatte ich schon mal gesprochen, da war noch kein Portmap vorhanden, erst sagte er, er könne da eentuell was machen als 4-Kanäler, dann habe ich mal versucht nur die höhen etc zu messen, nicht direkt als portmap, da gibts bei meinen Zylinder wohl schon Abweichungen zu anderen ZT100, so das er sich nach damaligen Aussagen nicht mehr ran traute, max. 4-Kanäler mit noch mehr Drehzahl und darüber dann das Drehmoment, was ich ja nicht will.


    Parallel dazu habe ich auch versucht, woanders dazu Hilfe zu bekommen, um mein Ziel zu erreichen, sieht es wohl derzeit so aus, daraus nen Quadrathuber zu machen, sprich nen 50-er Hub, anstatt 48, (also Kurbelwelle einschicken und anstatt des 85-er Pleuels ein 90-er rein, den Zylinderfuß um 0,5mm abdrehen lassen und den Kopf nachbearbeiten und da 1,5mm mehr Platz schaffen. dann könnte der Rest so bleiben wie er ist.
    Dadurch kommt man dann auch realen 100ccm schon sehr nahe.
    ich hoffe nur es passt dann auch. keine Lust nen haufen Kohle in den Sand zu setzen.


    Mein neuer Motor ist ein sich dahinschleppendes Projekt, nun habe ich langsam alle Teile zusammen und es könnte zusammengesteckt werden, nur will ich in der Theorie schon soviel Vorarbeit als möglich leisten, kein Bock den dann immer wieder auseinander zu pflücken um dann dann irgendwas anzupassen.


    ach und nein, ich will den nicht selbst bearbeiten, bei den Haufen Kohle den ich bis dahin investiert habe, hab ich vielzuviel Schiss da was zu versaubeuteln, ich bau den nicht mal selbst zusammen, da soll dann ein Profi ran, der auch gleich alles optimal ausdistanzieren kann.


    edith:
    Das mit dem 90-er Pleuel war Quatsch um auf den 50-er hub zu kommen. Da hatte ich was falsch verstanden.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    4 Mal editiert, zuletzt von Locke ()

  • Hm klingt erstmal nach nem Plan was du da hast wird aber aufwendig und den Kolben 1,5mm Überlaufen lassen ist schon arg viel wird knapp mit den Ring/en und dann noch die Beschichtung ich glaub das wird nicht halten auf Dauer.


    Ich würde in deiner Situation was anderes machen.


    Den ZT Zylinder verkaufen und mich bei rzt nach dem 1004d oder 1002d schauen. Ist haltbar nix experimentelles und läuft garantiert.

  • puuh nochmal von vorne
    also ich habe jetzt 3 Optionen


    1. Kurbelwelle so lassen wie sie ist, Zylinderfuß abdrehen lassen, und Zylinderkopf nachbearbeiten


    2. Zylinder mehr oder weniger so lassen, eine 50-er Kurbelwelle kaufen, Kopf anpassen, und meine 48-er Welle verkaufen


    3. ich lass das Gehäuse noch weiter aufspindeln, behalt die Welle, kaufe mir einen ZT-110N und verkaufe den ZT-100N


    Ich glaub die letzte Option mit dem "treckermotor," wäre dann wohl die beste Wahl, für mein Vorhaben


    Schade nur das der neue ZT-100N schon etwas bearbeitet wurde, das "keramikgrau" wurde mit Korrund runter gestrahlt, dadurch etwas rauhere Oberfläche = bessere Kühlung, er ist farblich unauffälliger, damit der Kopf optisch passt hat er das gleiche Prozedere hinter sich. Die Zylinderfußdichtung wurde verbreitert und die Überströmertaschen dem Block angepasst, sowie Gußrückstände in den Kanälen enfernt.
    Das müsste dann beim ZT-110N nochmal neu.


    Dieser ist ja mit 120-130km/h angegeben. Bei maximaler Ausbaustufe (sprich Auspuff)
    Da die ZT-Laborwerte kaum jemand erreicht geh ich mal von 110 aus, abzüglich meines Gewichtes, Gewicht des Möps, breitere und größere Schlappen etc. 100 dann noch mal 10 weg, wegen der nicht optimalen Übersetzung, was die Endgeschwindigkeit betrifft, bin ich bei 90 und das langt voll zu. dafür sollte ich genug Drehmoment dann haben, hoffe ich zumindest.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Locke ()

  • Der 100/4 von mir fuhr sich nach der Bearbeitung anders als vorher - ja.
    Er lief auch nicht schlechter.


    Das wahre ist es trotzdem nicht wenn die Prämisse auf "Drehmoment von unten" liegt


    Würde auch zum 110 raten. Da brauchst du letztendlich keine Hand anlegen am Zylinder


    Die Sz sind auch niedriger aös beim 100N

  • Mit 182° Auslass und 124° Spülen kann man eigentlich noch einen guten Zylinder bauen. Der Einlass wäre mir aber zu groß. Evtl. anderen Kolben mit mehr Kolbenhemd verwenden? Möglich wäre auch eine dünne Platte in den Einlass zu schrauben/ Einlass mit Kleber auszufüllen...
    Oder für mehr Drehmoment: Einlass ausfräsen und Membrankasten dran ;)
    Oder du nimmst nur einen 16er Vergaser und einen AOA Auspuff.

  • Also bei mir kommt nur noch Gussbuchse ins Haus.Habe erstmal die Schnauze voll von den beschichteten Zylindern.


    Laut ZT sind das nur Einzelfälle. Habe aber trotzdem keine Lust mehr mich darauf zu verlassen.

  • Das ist wirklich ein Anblick. Wie viel war runter? 2000km?


    mfg
    :b_wink:


    Keine 3000 km alt. Alles vernünftig montiert und eingestellt.
    Ist aber leider nicht der erste Zylinder, der nach kurzer Zeit so aussieht. Ich weiß von mindestens noch 5 Stück.

    Ich bin übrigens nicht perfekt und arbeite auch nicht daran. :D
    Gruß Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!