Simson S51 keine Batterieladung ELBA defekt ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,
    da ich neu hier im Forum bin möchte ich mich und das Objekt der schlaflosen Nächte kurz vorstellen.
    Ich bin mit einer S51 - ich denke S51 B1-4 ( 4Gang/ 12V / Elba / Unterbrecherzündung / Blinker / Blinkerkontrollleuchte / Stoplichtschalter vorne+hinten) über unseren Sohn konfrontiert worden :)
    Angefangen hat alles ganz gut, fahren tut sie ohne Probleme... den Vergaser mal ein wenig nachgestellt und fährt echt gut, selbst mich mit meinen 100kg ;)


    Ich habe mich nach Problemen mit der Elektrik (Blinker gingen nicht) mal näher mit dem Thema befasst und bei Moser auch den "richtigen" Schaltplan gefunden (S51/1B Version 1.4).
    Nachdem ich alle Leitungen "durchgepiepst" und richtig gesteckt und die Kontakte gesäubert hatte war die ELBA für die anfänglichen Blinkerprobleme schnell lokalisiert.


    Mit der Zeit habe ich dann gelernt, dass die Batterie wohl nur geladen wird, wenn noch genug "Grundspannung" von ca. 9V anliegen... war dann auch klar und ich mußte unserem Sohn sagen dass er bei seinen kurzen Fahrten aufs Blinken verzichten sollte und auch mit dem Stopplicht eher zurückhaltend umgeht... alles kein Problem..


    Aber nun ist auch die Beleuchtung ausgefallen, kein Rücklicht und kein Abblendlicht! Mit dem Schaltplan habe ich dann alles durchgemessen und festgestellt dass aus der Lichtspule nichts ankommt - Klemme 59 am Zündlichschalter abgezogen und gegen Masse gemessen - Also gehe ich davon aus dass etwas an der Lichtspule nicht stimmt!


    Nun habe ich mir aber weiter Gedanken gemacht und mir überlegt .... jetzt kommt vielleicht eine dämliche Frage aber ich muß sie stellen sonst begreif ich da System ja nicht!


    WIE und WANN wird eigentlich die Batterie geladen? Wenn ich den Schltplan richtig deute gibt es eigentlich nur in der Schalterstellung 1 die Möglichkeit dass die Batterie geladen wird, alle anderen Stellungen haben ja keine Verbindung mehr von ELBA und Batterie?!? Habe ich das richtig verstanden? Und, wäre es dnn nicht schlau immer in Schalterstellung 2 zu fahren??


    Ich hoffe die Frage ist für Euch nicht zu banal ;)


    Gruß


    Thomas

  • Hallo und willkommen im Forum.


    Ladeanlage geht auf beiden Stellungen, die Kontakte sind verbunden, so Ist es auch im Schaltplan.


    Stopplicht geht nicht über Batterie, kannst also soviel Bremsen wie man will. Geht auch aus dem Schaltplan hervor. Batterie einmal extern aufladen oder neu kaufen.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Die S51 B1-4 hat 6V-Elektrik. Bist du sicher das es die B1-4 ist? Von dir beschriebener Bremslichtschalter vorne, 12V und der Ausfall von Scheinwerfer und Rücklicht zugleich, sprechen nicht dafür. Ist denn noch ein weitere Elektronikbaustein, die EWR bzw. ESB verbaut?


    Was aber generell gilt: Die Batterieladung findet in Zündschalterstellung 1 und 2 statt. Richtig ist aber, dass der Ladestrom nicht allzu üppig ist. Trotzdem sollte die Ladung reichen um im Stadtverkehr genug Leistung für Bremslicht und Blinker zu haben. Ist die Batterie vielleicht kurz vorm Exitus?


    Ich habe beim ausgefallenen Front- und Rücklicht den Verdacht, dass beide zusammenhängen (was bei der B1-4 nicht der Fall ist). Wenn das Frontlicht ausfällt, knallt das Rücklicht durch dann zu viel Spannung an der armen 5W-Birne durch. Das sollte an sich aber die EWR verhindern (Die aber wiederum in der B1-4 nicht verbaut ist).


    Kurzum, es muss klar werden, um welche Elektrik es sich genau handelt.


    Gruß
    Martin

    3 Mal editiert, zuletzt von makersting ()

  • Hallo Martin,


    vielen Dank für Deine Antwort!
    Also, nach meinen Recherchen im Internet handelt es sich beim Patienten um eine S 51 B1-4 - mit neuer Bezeichnung S 51/1 B - da diese mit 12V weiterproduziert wurde...
    Ich habe den Schaltplan S51/1B von H.Moser ausgedruckt und dieser stimmt mit allen verbauten und verkabelten Verbindungen mit der Simi überein. Ausser der ELBA ist noch ein Gleichrichter verbaut...
    Ah und ja! beim genauen hinsehen im Schaltplan habe ich die Brücke am Zündschalter zwischen Schalterstellung 1 und 2 gesehen ;)


    Bleibt also die Frage, ob ich an der abgezogenen Klemme 59 am Zündschloss bei laufendem Motor 12+??V gegen Masse messen müßte - da dies ja von der Lichtspule kommt!?


    Gruß Thomas

  • Du sagt, die Simme wäre eine S51/1B. Diese hat in der Tat eine 12V-U-Zündung (ohne EWR bzw ESB-1 - dafür einen Gleichrichter an der 21W-Spule).
    (wäre es eine B1-4, hätte sie eine 6V-U-Zündung und das RL wäre anders geklemmt und sie hääte die Ladeanlage und keine ELBA - es sei denn, sie wurde umgerüstet - RL-Drossel der alten LA bleibt erhalten)


    Auf das Stopplicht brauch man keine Rücksicht nehmen, da es direkt an der 21W-Spule und dem Brückengleichrichter hängt und erst danach die ELBA kommt. => Solange das Bremslicht funktioniert, scheint die Spule und der Brückengleichrichter zu funktionieren.
    => Nur wenn das Bremslicht leuchtet, erfolgt keine Batterieladung - sonst ja.


    Gibt es Probleme mit dem Bremslicht, musst du also zw der 21W-Spule und der Bremslichtbirne den Fehler suchen:
    Kontakte am Brückengleichrichter, der Steckleiste, im Rücklicht (die der Bremslichtbirne) selber, saubere und straff sitzende Kontakte der Birne und die Birne selber prüfen, ggf ersetzen.
    Ist der Brückengleichrichter richtig angeschlossen und ist er heil?
    Massekabel am Brückengleichrichter sauber und sitzt straff? - auch die andere Seite an der Rahmenmasse??
    ... Das wären die ersten Sachen, die ich überprüfen würde


    Rücklicht wird bei der /1B vom SW (Scheinwerfer-)-Ausgang des Zündschlosses ("ZS") -Klemme 58- abgegriffen.
    Würde die SW-Spule keinen Strom liefern, so fallen also der SW (sowohl abblende, als auch Fernlicht) und das Rücklicht zusammen aus. - Aber es sitzt ja noch das Zündschloss und der Abblendschalter dazwischen:
    Da ja sowohl der SW als auch das RL ausgefallen sind, könnte eines der Kabel in den Zuleitungen zum ZS gebrochen sein oder es hat einen Kurzschluss, die Spule selber ist defekt (Wicklung --- kommt eigentlich eher selten vor), oder die Lötpunkte der Spulenanschlüsse sind möglicherweise gebrochen, oder die RL-Birne oder die SW-Birne selber verursachen im nicht einsehbaren Sockel einen Kurzschluss.


    Dinge, die du selber überprüfen kannst.


    Ähm... - ist zwischen Motorblock und der zentralen Rahmenmasse ein Massekabel eingezogen? (1,5 -4mm²) - Wenn nicht, würde ich das Kabel auf der Kupplungsseite an der rechten oberen Schraube befestigen und mit dem zentralen Massepunkt verbinden.
    => damit hast du eine wirklich sichere Masseverbindung zw Lima und Rahmen.



    Gehe mal die Punkte durch und sage Bescheid, (genau) wo was nicht so läuft, wie es soll.
    Aber konzentriere dich bitte erst einmal auf ein Problem, bevor du das andere Problem angehst. (immer Schritt für Schritt - wegen der Übersichtlichkeit)


    (ich würde mit der Masse zw Motor und Rahmen anfangen und dann erst einmal den SW-/RL-Stromkreis machen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hallo Frank,
    erstmal vielen lieben Dank für Deine super gute Antwort!
    Das mit dem Massekabel werde ich machen, derzeit ist an dieser Stelle keines.
    Mit dem Bremslicht gibt es keine Probleme, das funktioniert... nur von die Handbremse habe ich mal vorerst abgeklemmt, da der Schalter am Handgriff nicht immer betätigt ist - der Bowdenzug ist hier zu lang und ich kann es mit der Schraube im Griff nicht ausgleichen... aber das ist nicht so schlimm - das kann man richten.


    In der Tat ist es so dass das Rücklicht ,Abblend- und Fernlicht nicht mehr gehen... Was ich gemacht habe:
    Zuerst! in dem mir vorliegenden Schaltplan wird das Rücklicht und der Scheinwerfer von Klemme 56 abgegriffen...
    ich habe von der Klemme 56 zu den Polen in den Fassungen von Scheinwerfer und Rücklicht mit einem mUltimeter durchgeklingelt
    da ist alles in Ordnung kein Leitungsbruch


    dann habe ich am Zünschloss von Klemme 59 (Lichtspule) zu Klemme 56 gemessen - in Schalterstellung 2 ist Durchgang sonst nicht
    also auch in Ordnung


    Dann habe ich das Kabel an Klemme 59 abgezogen und bei laufendem Motor gegen Masse gemessen -da hatte ich keine Spannung gemessen und da hatte ich erwartet dass ich mind. 12V (Wechselspannung) messe?


    Gehe ich da einen falschen Weg? Jedenfalls habe ich mir einen Polradabzieher bestellt und werde mal die Kabel der Lichtspule durchmessen.
    Aber die eigentliche Frage ist! Muß ich an dem Kabelende der Lichtspule gegen Masse die Spannung messen??


    Gruß Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Lernender ()

  • OK... Wenn der Bowdenzug-Hülse zu kurz kurz (bzw die Seele zu lang) ist - Dann ist klar, wieso du den Schalter abgeklemmt hast.
    (solltest also hier was dran machen)


    ---


    Fahrlicht (SW/RL):
    Auf rot/weiß kommt also keine Spannung von der Spule an. (MM auf VAC (V~. AC-Volt) eingestellt? - Motor läuft beim Testen? => :!: )
    Du hast "nur" gegen Masse gemessen - auch mal gegen den Motorblock gemessen?


    => Gegen Masse kommt keine Spannung - aber gegen den Motorblock gemessen, zeigt das MM Spannung an => Die Verbindung Motorblock rahmen fehlt (das Massekabel)


    => weder noch? - Jetzt solltest du das MM mal auf Widerstandsmessung stellen und den Motor ausmachen.
    Messe mal den Widerstand zwischen Motorbock und dem Kabelende von rot/weis. => :?:
    => Widerstand "gleich Null" => Anschlusskabel müsste einen Kurzschluss haben (eingeklemmt unter der Lima?)
    => Widerstand ca 0,4 Ohm (Nach Abzug der "Eichmessung" => Messbereich einstellen und Messspitzen zusammenhalten und den angezeigten Wert merken - von der eigentlichen Messung diesen Wert abziehen) => Wert ist ok... - ABER wieso kommt keine Spannung?
    => Kein Widerstand messbar? => Lima ausbauen (Polrad-Abzieher!) und messe jetzt Schritt für Schritt:
    - Das Ende von rot/weiß zum Lötpunkt an der SW-Spule (wo rot/weiß angelötet ist)
    - Lötpunkt rot/weiß gegen Lötpunkt am Spulenkern (Masse) messen
    - Lötpunkt "Masse" gegen Grundplattenkörper messen
    (wenn die vorherige Sichtkontrolle der Lötpunkte schon Ungereimtheiten zeigt (oder beim Messen) => Nachlöten!)


    Ist das Kabel unter der GP durchgescheuert oder eingeklemmt gewesen: Entweder das Kabel gut isolieren oder austauschen (neues Kabel im selben Querschnitt an die Spule löten)


    ===


    Was hast du festgestellt?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Frank,
    ich trau michs ja fast nicht zu sagen aber ich hatte das Multimeter auf Gleichspannung stehen obwohl ich aus dem Schaltplan ja gesehen hatte dass ich vor dem Gleichrichter abzweige und eigentlich wußte dass ich Wechselspannung messen sollte...
    Jedenfalls messe ich jetzt an dem Kabel der Lichtspule 14,2V
    Aber jetzt kommts:
    Mache ich beide Birnen (Scheinwerfer und Rücklicht) raus, dann kann ich an Klemme 56 (in schalterstellung 2)die Spannung von 14V messen.. mach ich die Birnen rein kann ich nichts mehr ablesen?!?
    Dann habe ich die Klemmen an 56 abgezogen und direkt mit Klemme 59 verbunden - Birnen dunkel
    Dann habe ich die beiden Klemmen direkt mit der Batterie verbunden - Birnen hell


    Jetzt stell ich mir die Frage fehlt der Lichtspule "Power"? denn Spannung ist das eine und Stromstärke ja was anderes?!


    Hast Du mir da vielleicht auch einen Tipp?


    Danke und Grüße


    Thomas

  • 56 und 59 überbrückt:
    Hast du das Licht nur in Standgasdrehzahlen betrachtet? - Dann ist es klar, dass es dunkler ist, als wenn du das Kabel von der 56 direkt an die Batterie hältst => Die Lima bringt im Standgas zu wenig Leistung (Spannung + Strom).
    Drehe beim direkten Test (59 auf 56 gehalten) mal den Motor auf Fahrdrehzahlen hoch. Dann sollte die normale Helligkeit erreicht werden.


    Wenn dem so ist, wird die ZS-Ebene 59=>56 defekt sein (die Schaltkontakte).
    Du kannst noch einmal gegenkontrollieren: AC-Spannung auf der 56 messen und dann noch einmal auf der 59 messen => es darf keine Spannungsunterschiede geben! - Andernfalls: ZS defekt.


    Du musst deswegen nicht gleich ein neues ZS kaufen: Stecke die 59 mit auf die 56 und du hast Dauerlicht. (Da es sich ja um AC-Spannung handelt, geht das Licht nun mit dem Motor aus und an)


    ---


    Die Lima liefert Drehzahlabhängig ihre Power... Steigende Drehzahl = steigende Leistung und umgedreht.


    Aber diese "ungeregelte" Lima benötigt je Spule die selbe Abnehmer-Last, die für die jeweilige Spule angegeben wird.
    Würde die Lima zu gering belastet, steigt die Spannung und sie fällt bei zu viel Belastung der Spule.


    Da die SW-Spule bei deinem Moped mit 12V und 42W angegeben wird, benötigt sie die SW-Birne mit 12V und 35/35W Bilux + die Rücklichtbirne 12V mit 5W.
    (die an 42W fehlenden 2W der Spule werden hier nicht berücksichtigt/verbraucht (oder sind als "Verluste" gerechnet))


    Mal einige Beispiele:
    Sollte in deinem Scheinwerfer z.B. eine H4 verbaut sein, würde das heißen: 55/60W + 5W Last an der 42W-Spule - die Spule wird um 18W (Abblendlicht) bzw 23W überlastet => Spannung bricht wegen zu hohem Stromfluss ein => das Licht ist selbst bei hohen Drehzahlen zu dunkel (schafft ca nur die halbe Helligkeit)
    (Hier wäre die Spule alleine durch die H4-Birne überlastet, so dass das licht fast um die Hälfte dunkler wäre)


    Dein SW ist heil, aber das Rücklicht ist kaputt => Der Stromverbrauch sinkt um diese 5W vom RL ab => die Spannung steigt etwas (sagen wir mal auf ca 17V~) an. Die SW-Birne würde das nicht lange mitmachen.


    Nun ist die SW-Birne defekt. Hier reicht 1x Vollgas aus, um die RL-Birne zu grillen, da nun die Spannung noch viel höher ansteigt.


    (Also immer eine defekte Birne sofort wechseln, wenn sie ausgefallen ist!!!)


    Wenn du eine HS1-Birne oder ein Halogen-Äquivalent auf BA20d-Sockel verbauen möchtest, solltest du die Spannung mit einem Baustein wie EWR, ESB-1 oder anderen "Modulen" begrenzen, so dass die Spannung für den SW nicht über 13,8V ansteigt. => die Halogen-Birnen reagieren deutlich empfindlicher auf zu hohe Spannungen, als eine Bilux-Birne.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Frank,
    ich glaub wir haben uns missverstanden... keine der beiden Glühbirnen leuchtet! Dunkel meint komplett aus


    Deshalb nochmal was ich meine:
    Mache ich beide Birnen (Scheinwerfer und Rücklicht) raus, dann kann ich an Klemme 56 (in schalterstellung 2)die Spannung von 14V messen.. mach ich die Birnen rein kann ich nichts mehr ablesen - keine Spannung mehr auf dem Multimeter
    Dann habe ich die Klemmen an 56 abgezogen und direkt mit Klemme 59 verbunden - Glühbirne aus obwohl Zündschloss überbrückt - Klemmen gegeh ja direkt aufeinander
    Dann habe ich die beiden Klemmen direkt mit der Batterie verbunden - Birnen leuchtet


    Jetzt stell ich mir die Frage fehlt der Lichtspule "Power"? denn Spannung ist das eine und Stromstärke ja was anderes?!


    Hast Du mir da vielleicht auch einen Tipp?


    Tut mir leid dass ich so schlecht erklären kann, aber das Problem ist mir halt nicht klar und dann kann ich es auch nicht klar beschreiben...


    Gruß Thomas

  • Für mich klingt das nach einem zu hohen Übergangswiderstand, vielleicht sind die Kabelschuhe nicht richtig fest oder korrodiert -oder die die Kupferdrähte sind in der Crimpstelle korrodiert oder du hast irgendwo (vermutlich im Kabelbaum von der Grundplatte kommend) einen Kabelbruch des rot/weißen Kabels oder die Lötstelle an der Lichtspule ist nicht 100%ig koscher oder die Lichtspule hat einen weg (Unterbrechung in der Wicklung) oder oder oder ;) .

  • Aha.... An der Batterie funktionieren die Sachen einwandfrei, aber an der Spule bleibt das Licht aus, wenn die Birnen drin sind.
    (Dann war es ein Missverständnis meinerseits)


    xtreminator hat natürlich Recht, wenn er das rot/weiße Kabel, schlechte (ggf sogar ausgebrannte) Kontakte oder die Lötstelle bzw die Spule verdächtigt. => an irgend einem Kontakt oder Lötpunkt bricht die Spannung unter Last zusammen.


    Schaue dir also den Kontaktübergang von rot/weiß an; nicht oxidiert, keine Brandspuren/weggebrannte Drähtchen der Seele.
    Die Lötpunkte an der Spule (1x das Kabel, 1x auf dem Spulen-Kern) würde ich auf Verdacht nachlöten.
    Sollte die Spannung immer noch einbrechen: rot/weißes Kabel erneuern.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!