Mit der Simson in den Zug?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • 'Nen Abend zusammen - ich möchte mit meiner S50 endlich mal ne größere Tour machen. Über technisches Versagen (Werkzeugkiste, Ersatzteile u. ADAC-Mitgliedschaft werden's richten ;) ) unterwegs mache ich mir weniger Sorgen als über den Ausfall des menschlichen Materials - Stichwort Poppes, Rücken und Laune im Fall von Regen. Deshalb stelle ich mir die Frage, ob es im Falle eines Falles möglich wäre, mit der Simme einfach vom nächsten Bahnhof aus per (Regional-)Zug nach Hause zu fahren - eine Fahrradkarte würde ich in diesem Fall natürlich lösen. Mir ist schon klar, dass ein Moped kein Fahrrad ist und streng nach den Beförderungsbedingungen die Mitnahme von Mööfs mit Fahrradkarte sicher nicht erlaubt ist. Da ich in der Vergangenheit die meistens Zugbegleiter aber meistens als recht umgänglich erlebt habe, habe ich die Hoffnung, dass das mit bisschen Freundlichkeit schon passen wird.
    Ich möchte mich aber trotzdem mal erkundigen, ob auf diesem Gebiet schon mal einer Erfahrungen gemacht hat. Hat schon wer von euch seine Simson mit (oder auch ohne?) Fahrradkarte im Regionalzug transportiert und was hat der Schaffner dazu gesagt?


    Beste Grüße!

  • gibs so koffermopeds zusammengeklappt kannst die mitnehmen. aber ne simme nicht. aber wo kein kläger ... ne regio ohne oder mit faulen bzw einsichtigen kontrolletis?
    mir ist so als wenn ich mal irgendwas vom beförderungsgesetz gehört habe, das wenn betriebstoffe runter sind, es zumindest teilweise offiziell klappen könnte, also öl , benzin, gegebenenfalls bremsfüssigkeit und kühlwasser ablassen.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor darfst du laut der DB-Beförderungsbedingungen generell nicht mitführen. Auch dann nicht, wenn alle Flüssigkeiten abgelassen wurden. Anders sieht dies bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Von diesen ist die Beförderung bisher nicht explizit untersagt.
    Anders sieht das aus, wenn du eine Karte für den db-Autozug löst. Dort soll ein Motorradtransport angeblich für ab 9,99€ möglich sein.


    Berichten kann ich nur von einem Fahrradoldtimer mit Hilfsmotor, ähnlich dem Hühnerschreck. Das gab im Fahrradabteil mächtig Ärger und der Fahrgast "durfte" dann an der nächsten Station aussteigne und wurde direkt von zwei Bahnsicherheitsleuten in Empfang genommen. Wie es weiter ging weiß ich nicht. Möglich, dass das Rheinland hier schärfer reagiert hat als es anderswo der Fall ist, aber Spaß hätte ich daran wenig..


    Edit: Ich mus smich korrigieren: Scheinbar hat sich was in Sachen Fahrrad mit Verbrennungsmotor getan: Seite 115: https://www.bahn.de/p/view/mdb…edingungen_03_11_2016.pdf

    Einmal editiert, zuletzt von Alex86 ()

  • Ich lese das anders:


    jedoch keine Tandems, Dreiräder, Liegefahrräder oder Fahrräder mit Verbrennungsmotoren.


    Also nix mit Verbrennungsmotor.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Das ist richtig, Fahrräder mit Verbrennungsmotor sind Verboten.


    Zitat Bahn: "jedoch keine Tandems, Dreiräder, Liegefahrräder oder Fahrräder mit Verbrennungsmotoren."

  • Danke für eure Antworten. Leider besteht die genannte Möglichkeit des Motorradtransports nicht mehr, da die Bahn inzwischen ja alle Autozüge abgeschafft hat. Deshalb habe ich glaube ich gar keine andere Möglichkeit als der Transport im Fahrradabteil - oder hat jemand eine Idee, wie ich im Fall eines Reiseabbruchs das Mööp wieder heimbekomme? Einen Transporter zu mieten fällt aus Kosten- und Altersgründen leider flach.

  • @carpediem
    Mein Komentar bezog sich auf das Edit von Alex.


    Vielleicht hab ich hier auch was falsch verstanden. :)

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Bau den Motor aus, schick ihn mit der Post und bau und ne Tretkurbel ein :D Ansonsten wirste mit der Bahn wohl nicht ins Geschäft kommen. Hatte das vor paar Jahren auch mal durch mit einer Saxonette. Keine Chance....

    Besser es zu haben und nicht zu brauchen, als umgedreht.

  • Wie wärs denn mit ADAC-Plus Mitgliedschaft!? Bekommt man da nicht nen Ersatzfahrzeug oder wird gar nach Hause gebracht!?

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Nur für nach Hause. In Urlaub fahren geht damit nicht



    Aber wenn wenn man solche Bedenken hat sollte man sich sein Reiseziel nochmal überdenken

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Wie wärs denn mit ADAC-Plus Mitgliedschaft!? Bekommt man da nicht nen Ersatzfahrzeug oder wird gar nach Hause gebracht!?


    Ja.
    Das ist die wohl stressfreieste Lösung.
    Bis zu einer gewissen Entfernung (die ich bis jetzt noch nicht ausgereizt bekommen hab), direkt per Huckepack und im Führerhaus des Abschleppers an eine gewünschte Adresse, oder ansonsten gibts Ersatz, oder Bahnticket und das Fahrzeug kommt in den nächsten Tagen per Sammeltransport zurück nach hause. Aber das greift ja nicht bei "keine Lust, Rücken und Popo". ;)
    Mein Vorschläg wäre nun: Mach einfach. Fahr..dass die Lust ausgeht ist eher unwahrscheinlich. Pack was ein, dass dich bei Regen noch fahren lässt und wenns ganz blöd kommst rufst du bei den Gelben an, oder machst dein Bahnvorhaben. Du bist scheinbar noch jung, eure Schaffner eher locker..also warum nicht. ;) Erlaubt ist das natürlich nicht,..aber nungut. Erlaubt ist recht vieles nicht, das meist als Grundstock für die Abenteuer der "alten Säcke" diente, die sie dir auf Treffen bei ner Flasche Bier erzählen. ;) Gehört zum Leben dazu, tät ich mal sagen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!