Problem mit Koso DB-02R Kontrollleuten-Kit

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo


    Habe bei meiner S51 mit Vape und LED Blinkern einen Koso Tacho mit Kontrollleuchten-Kit verbaut. Ich möchte z.B. beim Blinken
    rechts die rechte Kotrolleute Blinken lassen. Ach Kontrolllampen anschließen für Auf- und Abblendlicht.


    Mein Problen links gibt es eine Masse und 4+ Signalleitungen hier geht es. und rechts gibt es eine Stromversorgung und 4
    Signalleitungen - Nagativ.


    Rot Stromversorgung habe ich mal die 15 geklemmt. Und dann den Blinker rechts dran , es Binkt aber mache ich den Binker aus
    leutet die Lampe dauerhaft.
    Müssen da Wiederstände rein oder Sperrdioden , wie muss das Angeschlossen werden?


    MfG

  • Du hast die Kontrolle falsch angeklemmt.


    Zweige die Kontrollleuchte hinterm Blinkerschalter von der jeweiligen Seite mit der "positiven" Signalleitung ab. Die andere Seite der Kontrollleuchten-Birne muss mit Masse (31) verbunden werden und nicht mit Plus (15).


    Achte also auch bei der Kontrollleuchte darauf, wie sie intern geklemmt wurde - ob sie geschaltet Plus bekommt oder auf Masse liegt. (z.B. Ölkontrolle wird meist per Masse geschalten, weswegen die Birne intern auf geschalten Plus liegen müsste, wenn nur 1 Draht verwendet wird)


    Ich würde dann die zwei Kontrollleuchten für "seitenweise" Blinkerkontrolle an der Selben "Position" im Tacho links/rechts nehmen, wo ich also "positive" Kabel habe und die Kontrolle auf Masse liegt.


    Willst du nur eine Kontrolle für beide Seiten (z.B. bei LEDs erforderlich), musst du von beiden Seiten abzweigen und über Sperr-Dioden anklemmen:


    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Duo du brauchst keine Sperrdioden. Es geht einfacher wenn man einfach an den Blinkgeber geht. oder den Mittleren Kontakt des Blinkschalters.


    Der Vape Blinkgeber ist für LED Blinker, der wird auch mit der Anzeige im Tacho anfangen zu blinken.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Wenn der BG einen entsprechenden Kontakt für die Kontrollleuchte hat, ist es kein Problem, wenn er eine Kontrolle für beide Seiten nutzen möchte.


    Da er aber einen elektronischen BG verwendet, kannst du nicht wie beim alten "Mechanischen" BG die Kontrolle direkt an die 49a und die andere Seite an die 49 anklemmen... - Nur dass hier die Kontrolle dann angeht, wenn der BG die Birnern "dunkel" schaltet und bei "nicht blinken" aus ist - also Kontrolle und Blinker im Gegentakt arbeiten. (Siehe z.B. die Schaltung beim Duo)


    Und da er ja LED-Blinker verwendet und die Kontrollleuchten in dem Tacho ebenfalls LEDs sind, musst du leider die Schaltung mit den Sperr-Dioden verwenden, wenn du nur eine Kontrollleuchte (egal, ob "Birne" oder LED) nutzen möchtest.
    Die Originale Schaltung der Simme-Blinkkontrolle (Kontroll-Birne zw Li und Re geklemmt) würde die andere Seite mitblinken lassen (wenn Birne) oder nur einseitige Kontrollfunktion haben (wenn LED).


    Daher ist die Idee des TE nicht so abwegig, jede Seite getrennt zu kontrollieren... => Keine Sperrdioden erforderlich


    An den Ausgang 49a würde ich nicht wirklich gehen wollen, da dann der elektronische BG je nach interner Elektronik von der Kontrolle "irritiert" wird (und ggf Fehlfunktionen des BGs auslöst => wegen dem zwar geringen, permanent anliegendem Stromfluss über die Kontrolle) => Möglicherweise würde der BG dann permanent "arbeiten", ohne dass du das interne Relais Klicken hörst und die LED möglicherweise fluoreszieren (nicht normal hell leuchten)
    Wenn der elektronische BG also die Masse über die Leuchten benötigt, würde genau das passieren, was gerade gesagt wurde.



    (Blaumeise war schneller)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Nochmal zum TE, die Frage beantworten.
    Da die rechte Seite mit Minus angesteuert werden muss (wer denkt sich sowas aus???), musst Du dafür sorgen, dass die Diode Masse bekommt wenn der Blinker rechts leuchtet.
    Das kannst Du auf 2 Arten machen:
    1. Ein Relais zusammen mit dem rechten Blinker ansteuern, der Schaltkontakt von dem Relais geht dann auf Masse und die Anzeige.
    2. Einen Transistor statt des Relais nehmen. Schaltplan hängt an, Du brauchst nur 2 Bauteile.

  • Ich Blicke da nicht mehr durch. Die re. und li. Kontrolleuteneinheiten sind getrennt nicht zusammen.
    Links eine Masse und und 4 Signale das Funzt. aber rechts 1x Strom und 4 mal - ?????
    Blinkerkabel kommen vom Herzkasten . Kann es daran liegen das der hintere Blinker rechts noch auf Masse ist?


    Mal Bildchen wie eine Seite von innen aussieht.

  • Also wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, ich bin mir nicht 1000%ig sicher!, dann funktioniert das so:
    Vorausgesetzt, plus und minus sind links schwarz an Masse und rechts rot an Plus der Batterie angeschlossen und haben Strom.
    Linke Seite: Die Anzeigelampen leuchten, sobald der farbige Draht für die Lampe plus bekommt
    Rechte Seite: Die Anzeigelampen leuchten, sobald der farbige Draht minus (Masse) bekommt.


    Deswegen hab ich oben auch gefragt, wer sowas baut...


    Du kannst das aber austesten.
    Plus und Minus anschließen und dann einfach mal einen der Lampendrähte an Masse halten. Bitte auf beiden Seiten je einen. Geht nur die linke Seite, den Draht für rechts mal an plus halten. Wenn es denn so geht, musst Du rechts eben nachhelfen.


    Gehen beide Seiten mit dem Draht an Masse, müssen wir den Fehler woanders suchen und ich hab es unnötig Kompliziert gemacht :D

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Also siehe Bild ganz oben 5 Anschlüsse links und 5 rechts die haben nichts mit einander zu tun
    die sind nicht mit einander Verbunden, es sind zwei getrennte Einheiten mit je 4 SMDs a.5 Kabel.

  • Laut Anleitung ist das auch in Ordnung. Links sind die Kontrollleuchten, welche plusgesteuert werden, wie Blinker und Fernlicht. Rechts alles was negativ gesteuert wird wie Leerlauf und Öl.
    Da das Teil getrennte Anzeigen für linke und rechte Blinker auf der linken Seite hat, sehe ich da kein Problem. Bei meinem RX2N ging das auchohne Umstände. Das Einzige was ich allein wegen den LED Blinkern ist der lastunabhängige Blinkgeber. Die Kontrollleuchten hab ich einfach in der Zuleitung der Blinker abgegriffen.


    Was bei dir nur mit großem Aufwand gehen würde, wäre die rechte Blinkerkontrolle auf die rechte Seite zu verlegen. Das würde ich sein lassen.

  • Das die Beschaltung bei einem mechanischen BG anders behalten wird wie eine für die led wusste ich nicht.


    Man kann beim Mechanischen BG die Kontrolle auf den Ausgang 49a legen, wenn die andere Seite der Kontrolle an Plus liegt. Dann arbeitet die Kontrolle im Gegentakt, wenn der Blinkerschalter gesetzt wird => Kontrolle aus => Blinkleuten an, Kontrolle an => Blinkleuchten aus. (bei gesetztem Schalter zieht sich also die Kontrolle die Masse über die Blinkerbirnen; bei nicht gesetztem Schalter kommt an der Birne Plus auf Plus und die Kontrolle ist aus)


    Damit die Kontrolle aber "mit den Blinkerbirnen"zusammen aufleuchtet, wird bei Kontrollleuchten mit Birnen und Blinkern mit Birnen und einem BG ohne Kontroll-Anschluss die Kontrollleuchte zwischen Li und Re geklemmt. Damit saugt sich die Birne der Kontrolle die Masse über die inaktive Seite (über die Birnen).
    Oder du setzt eine entkoppelnde Dioden-Schaltung ein und greifst zwischen den Dioden dann den Ausgang zur Blinkerkontrolle ab, welche mit der anderen Seite auf Masse liegt.


    Würde die Kontrolle mit einer LED ausgeführt, muss entweder die gerade genannte Entkoppler-Schaltung verwendet werden. - oder du benötigst 2 LEDs, die in Gegenrichtung leitend werden.
    Dann kann man aber auch Li und Re genau so gut auftrennen und über die Kontroll-LEDs nach Masse ableiten. (den Vorwiderstand berücksichtigen)



    Bei den elektronischen BG kommt es auf die interne Beschaltung an, ob sie einen separaten Masse-Anschluss haben oder nicht.
    Die LED-BG haben meist diesen separaten Masse-Anschluss, da die LEDs ja nur in eine Richtung leitend sind.
    Dagegen kommen die "Birnen-BG" ohne separaten Masse-Anschluss aus, da sie ja die Masse über die Birnen saugen können, um zu "takten". (hier könnte man theoretisch ebenfalls die "Gegentakt-Schaltung" für die Kontrolle verwenden, wenn im BG die 49a über eine Diode (Durchflussrichtung zu den Birnen) "gesichert" wurde. Bei fehlen der Diode, würde ich diese an die 49a "nachhängen" und dahinter die Kontrolle zur 15 abzweigen)


    ===


    @ All:


    Ist euch aufgefallen, dass er nur 3 "Fenster" je Modul hat, aber 4 LEDs auf den Modulen sitzen?


    Weiß der TE, welche Kabel für das Tacho-Signal und die Temp-Anzeige sind?


    Damit bleiben ja nur noch 6 Kabel "Rest"...


    Ich denke, dass nur eine Blinker-Kontrolle für beide Seiten vorgesehen ist. Sollten doch 2 Kontrollen (für Li und Re) vorgesehen sein, so müssten diese ja (meist außen) auf den beiden Modulen liegen und plusgesteuert werden und somit dürften die LEDs auf den Modulen nach Plus- und Minus-gesteuert "durcheinander gewürfelt" sein.


    Übrigens seid wir ganz von der Frage abgekommen, wieso die Kontrolle bei ausgeschaltetem Blinker dauerleuchtet...
    Diese Frage habe ich ja in meinem ersten Post beantwortet: Er hat vermutlich die Neutral-LED als Blinkerkontrolle verwendet. (Liegt auf Plus und die Leitung liegt mit den Blinkern in Reihe gegen Masse)


    Schade, dass die Leiterbahnen unter dem Decklack liegen und keinen Einblick geben.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!