A70S-3 AKA Electronic - richtiger Schaltplan? - welche Komponenten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also eine 100W (100W Lichtstrom und 40W-Zündung macht zusammen 140W). - Danke für die Info!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • wie duo78 schon schrieb würde ich hier auch keinen neuen kabelbaum verbauen, sofern es nicht zwingend notwendig ist.
    die paar kabel und kabelschuhe kosten nur ein paar euro, das teuerste ist dann der blinkgeber.
    wenn man die kabel richtig beschriftet (an den enden mit malerkrepp die nummer bzw originalfarbe notieren), dann gibt es auch später keine verwechslung.

  • Ich frage mich, warum ein neuer Kabelbaum nötig ist?


    wie duo78 schon schrieb würde ich hier auch keinen neuen kabelbaum verbauen, sofern es nicht zwingend notwendig ist.


    Hatte jetzt schon bestellt. Mal schaun ob's nötig ist, wenn ich so auskomme geht es zurück.


    Danke für die zahlreichen Vorschläge!

  • Warum tauschen:


    Erstmal fehlen Anschlüsse, Stecker, Ringösen und Kabel. Wenn ich schon Murks drin habe - muss ich nicht noch weiter murksen- einmal neu kostet halt ein wenig und ich hab meine Ruhe. Vor allem wer gibt mir die Garantie das nicht ein altes Kabel irgendwo Kabelbruch hat? KWO kostet - ist aber auch Qualität.


    Wenn ich mich aber ne Stunde hinsetzte- den Kabelbaum rausnehme und alles instandsetze- dann noch das fehlende Kabel und Anschlüsse besorgen muss und danach noch einarbeiten muss....------Ich weiss zwar nicht was euer Stundenlohn ist..... für mich unrentabel.

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

    Einmal editiert, zuletzt von Dillinger ()

  • Wenn du die eigene Arbeit in Stundenlohn umrechnen möchtest, dann dürftest du nichts mehr selber anfassen und müsstest demzufolge ALLES in der WST erledigen lassen...


    Klar, dass sich das nur für "Nicht-selber-schrauben-Könner" rentiert.


    Ein E-Laie wird sich dann wohl eher einen Kabelbaum kaufen, Einer der 2 "linke" Hände hat, wird den Bock vielleicht eher in einer WST reparieren lassen...


    Auch entscheidet manchmal die Sache, ob es Schnell gehen muss oder das Portemonnaie... - ob Fertig-Teil oder WST-Besuch




    Kabelschuhe, Ringösen vernünftig auf die vorhandenen Kabel aufcrimen (pressen) - kein Problem mit 'ner Crimp-Zange (für unisolierte oder Isolierte/Presshülsen - je nach verwendeter Kontakte) => lässt sich sehr schnell lernen: 1-3 Kabelschuhe auf einem "Übungskabel" vercrimpt und man hat die Technik drauf


    Genau so kannst du auch gestückelte und die Farben wechselnde Kabel austauschen.
    Da die Elektrik sowieso minimalistisch ist, kannst du auch die maroden oder gestückelten Kabel selber ersetzen.


    Bei der VAPE hast du ja nur den Zündstromkreis der Zündladespule und von der Lichtspule den AC-Stromkreis für Fahrlicht/Bremslicht sowie den DC-Stromkreis.
    (Im Gegensatz zur Simson-GP: Zündlade-Spule, SW-Spule und die 21W-Spule, welche sich ja noch nach DC-Batterie-Ladung, AC-Bremslicht- und DC-Stromkreis (Blinker, Hupe) auftrennt)


    Strickst du dir den Kabelbaum selber, kannst du die Kabellängen nach deinen Bedürfnissen sogar anpassen und andere Komponenten einplanen... (Fertiger Kabelbaum gibt dir eine Standardbelegung (Ort) der Komponenten vor)
    Mit "selber stricken" bist du letztendlich am Besten dran und du bestimmst dabei auch die Qualität des Kabelbaumes selber.
    (Kosten dafür seien dahingestellt => stehen in keinem Verhältnis zum Fertig-Kabelbaum)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • das unterschreib ich so...


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass meine momentane Verkabelung keinen Massepunkt am Motor hat. Sollte aber dran, oder?


    Lege ich dazu ein massekabel zwischen Rahmenpunkt und Motor? Wo am Motor wird es angebracht?

  • Wenn die Verbindungen zwischen den Rahmenteilen und zum Motor gut sind ist es nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert ist es.
    Meistens wird an eine Schraube vom Kupplungsdeckel eine Kontaktfahne (wie die vom Bremslichtkontakt am Hinterrad) angebracht und dort das Kabel zum Massepunkt im Herzkasten gezogen.

    Grüße gehen raus.

  • Ich würde immer ein Massekabel von der Vape zum Motorgehäuse legen. Ansonsten fetzt dir die Reglereinheit- und damit wärst Du nicht der erste.


    Deswegen auch das neue Anschlusskabelset für S51 Vape bestellen- da ist alles dabei

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Es scheint nach dem vape schaltplan der simmipage verbaut zu sein. Bei moser-bs läuft von der Grundplatte ein massekabel ab, das bei mir und dem simmi schaltplan garnicht existiert, sondern nur der 4-pol Stecker.


    Demnach sollte es doch reichen an der Reglerplatte (siehe Bild) eine Verbindung zum Motor herzustellen?


    E: so bekäme der regler ja seine Verbindung zur Motor masse

    Einmal editiert, zuletzt von KevinLong ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!