Die richtigen Teilenummern für S51 12V E-Zündung zum HS1 Betrieb

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Grüß Gott, Simsonfreunde! :b_wink:


    Meine Freundin würde an ihrer S51 mit 6V Unterbrecher gerne einen HS1-Scheinwerfer in Betrieb nehmen. Sie möchte gerne maximale Ostalgie an Ihrem Moped erhalten. Deshalb würde ich vor meiner Suche nach einer entsprechenden Zündanlage (Sucheanfrage im Flohmarkt folgt :D ) gerne nochmal nachhaken, nach welchen Teilenummern ich mich genau auf einschlägigen Plattformen umsehen muss. Sie wünscht sich gerne eine originale DDR 12V Elektronikzündung (jene mit ELBA und EWR?). Keine Vape, da nicht original und ich ihr (dummerweise) verraten hab, das man zum Vapeinbau, den schönen Herzkasten anbohren müsste :lookaround:


    Also was brauch ich alles?

    • Rotor 8305.1-010
    • Stator 8305.2/2-100
    • Z-Spule EMZA 8351.1/2 (6V?)
    • ELBA 8872.10
    • EWR 8107.10/1
    • Steuerteil 8309.12


    Stimmen die Nummern so? Und hab ich das richtig verstanden, dass das Steuerteil für alle E-Zündungen imemr gleich war, da hab ich nämlich noch zwei.


    Danke für eure Hilfe!

  • Nur mal so nebenbei,
    du könntest ein paar mehr Teuronen sparen, wenn du die Grundplatte nach @DUO78 Anleitung umlötest, voraus gesetzt, das dir etwas basteln und ein oder zwei neue Kabel einziehen nichts ausmacht?!

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Richtig, die E-Zündung selber hat eine EMZA-Z-Spule mit 6V. Das ist bei allen E-Zündungen gleich. (GP, Polrad, Steuerteil und Z-Spule)
    Nur die Lichtspulen (SW und 21W) selber werden dann nach 6V oder 12V bestückt.


    Stator kannst du alternativ auch den 8305/2/1-100 vom SR50 nehmen. => Die Elektrische Anlage vom S51 und SR50 unterscheiden sich ja von der Bestückung her in keinster Weise.


    Ansonsten scheint alles OK zu sein.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • DAnke für eure Antworten!


    Nur mal so nebenbei,
    du könntest ein paar mehr Teuronen sparen, wenn du die Grundplatte nach DUO78 Anleitung umlötest, voraus gesetzt, das dir etwas basteln und ein oder zwei neue Kabel einziehen nichts ausmacht?!


    Die Anleitungen von Duo kenn ich und auch Basteln macht mir nichts aus. Aber ums Sparen soll es hier nicht gehen. Der Auftrag von Frauchen lautet ganz klar "12V Elektronik Original" :monster::biglaugh:


    Richtig, die E-Zündung selber hat eine EMZA-Z-Spule mit 6V. Das ist bei allen E-Zündungen gleich. (GP, Polrad, Steuerteil und Z-Spule)
    Nur die Lichtspulen (SW und 21W) selber werden dann nach 6V oder 12V bestückt.


    Stator kannst du alternativ auch den 8305/2/1-100 vom SR50 nehmen. => Die Elektrische Anlage vom S51 und SR50 unterscheiden sich ja von der Bestückung her in keinster Weise.


    Ahh, Sehr gut. Danke für den Hinweis. Da guck ich mal, was ich an verwertbaren 6V-Elektronikteilen noch in der Garage hab, die ich ersatzweise direkt nutzen kann.

  • Allo nochmal,


    eine kurze Frage, nur um sicherzustellen, dass ich kein Schiffbruch erleide:


    Es gibt die EWR 12V (8107.10/1) ja einmal mit und einmal ohne Befestigungs Bohrung (SR vs. S51). Ich kann doch bestimmt auf das Halteblech der S51 auch einfach eine EWR des SR schieben, oder? Das Loch ist dann bloß optischer Makel, stimmt's? Nur um auszuschließen, dass der Halteschlitten nicht noch ein bissl anders ist ?(

  • Wenn er denn in der Schiene fest sitzt... => Kein Problem. (ggf in die Schiene eine "Delle" biegen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ist der Halter bei der 12V Elektronikzündung nicht aus Kunststoff?
    Da wird doch der EWR draufgesteckt und an den EWR die Elba gehängt (oder wars andersrum?). In der eckigen Aussparung sitzt die Elektronik der Zündung und links sind 2 Plätze für Steckverbinder.
    Soll eigentlich nur heißen, daß da doch nix zu biegen ist???


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Wie Duo schon schrieb, sind Polräder, Zündspulen, Steuerteile und Grundplatten (bis auf zwei Spulen) bei allen E-Zündungen gleich bzw. untereinander verwendbar. Es gab die lange EMZA-Spule (frühere Version) und die kurzen EMZA-Zündspulen (spätere Version). Bei den Steuerteilen gibt es die beigen (S50 und frühe S51), lange braune Steuerteile und kurze braune Steuerteile. Ich weiß nicht, wie viel original du möchtest. Legst du Wert auf die richtigen Bauteile mit Jahres-Stempelung oder reicht dir einfach nur das originale Prinzip der DDR HS1.


    Eine Grundplatte bzw. Bauteile mit zum Baujahr des Mopeds passender Jahres-Stempelung wird schwer. Einfacher ist es daher, zur E-Zündung passende Bauteile zu finden und eine 6V E-Zündung zur 12V HS1 durch Austausch beider Spulen umzurüsten.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Na dann kann er doch gleich eine 6V/35W-SW-Spule nehmen und kann dann 12V für 'ne H4 rausholen, wenn die Spule nur mit dem SW betrieben wird...
    Hier ist dann ein Spannungsbegrenzer zur Sicherheit angebracht, wie ja in meinem Tut "12V-Missbrauch" beschrieben...
    In diesem Falle muss dann bei der 12V/21W-Spule das Rücklicht hinter der Klemme 49 und das ZS etwas anders belegt werden (RL wird also mit DC versorgt).


    Oder er nutzt 12V HS1 an der 6V/35W-SW-Spule, klemmt das RL auf den SW-Kreis (wie original) aber klemmt an die SW-Spule den Spannungsregler (hier ein MUSS, um die Spannung zu begrenzen).
    Der Vorteil wäre, dass das SW-Licht früher seine Endhelligkeit erreicht, als mit der vergleichbaren 12V-SW-Spule.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also, dann löse ich mal die Verwirrung auf.


    Eine komplette Zündung ist bereits vorhanden, verbaut und funktioniert. Wichtig war uns Originalität, aber ob die Datumsstempel nun passen, war dabei nicht relevant. Nun wollte ich noch eine EWR als Vorrat so holen. Sozusagen als Ersatzteil auf Lager. Dass, wenn mal was ausfällt, ich nicht erst Tage oder Wochen suchen muss. Da hatte ich gesehen, dass es meistens noch die SR-Variante zum Teil bei Händlern gibt. Da wollte ich nur sicherstellen, dass ich nicht irgendwas übersehe. Bisher gehe ich aber davon aus, dass da nur ZUSÄTZLICH diese Befestigungsbohrung drin ist... höchstens optisch vll. n bissl doof. Aber ist ja eh unterm Seitendeckel versteckt. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!