Ritzel, Kettenrad, Kette alles neu ..... läuft schief???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wird sichergestellt, daß der Motor auch wirklich gerade in der Aufhängung
    sitzt? Wenn sich die Silentbuchsen aufgelöst haben sollten, steht der Motor
    automatisch etwas schief. Dann klackert die Kette auf dem vorderen Ritzel,
    weil das Ritzel nicht mehr sauber in die Kette eingreift.

  • Moin Moin
    was mir noch einfällt ist:
    die 420 Teilung / Kette sollte auf jeden Fall auf die dazu gehörigen Ritzel und Kettenrad (auch 420 Teilung ) montiert werden .
    sonst hat die kette zu viel seitliche spiel auf den Ritzel/Kettenrad.


    Gutes gelingen


    Luftspalter :b_wink:

  • Ich habe vorne ein 420er Ritzel von Ronge und hinten das Originale. Habe auch die 420er Regina und die läuft butterweich.
    Mein Tipp wäre auch mal Kettanspannung überprüfen, lieber zu locker als zu fest.

    Simson S51 Premium: Scheibenbremse vo+hi, CNC Gabelbrücke, 90/2 DA+DE, DailyRace SP, K7 und vieles vieles mehr....
    Simson S51 MX-Umbau: komplett verstärkter Rahmen, Kegelrollenlager, Edelstahl Kastenschwinge, usw...
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Außerdem wird die richtige Kettenspannung bei voll belastetem (mindestens 1 Person)
    Fahrzeug festgestellt. :)
    Je weiter die Schwinge einfedert, umso straffer wird die Kette. Im Zweifelsfall
    lieber etwas lockerer einstellen. Geführt wird die Kette ja sowieso durch die Schläuche,
    da muß die nicht so dolle angeknallt werden.

  • Achsverlängerung?

    Ich hatte auch das Problem, dass es nach dem Einbau einer kräftigeren Kette im Kettenkasten klapperte und schabte. Hab' dann festgestellt, dass die innere 27er Unterlegscheibe fehlte. Eingebaut und alles läuft perfekt leise. Aber ...

    ... mir kommt meine Achsverlängerung nun zu kurz vor. Sie sitzt nur ein wenig im Langlangloch der Schwinge und in der der Mutter sitz das Gewinde der Achsverlängerung auch nicht bis zum Ende der Mutter, das Gewinde erscheint also zu kurz. Gibt es verschieden lange Achsverlängerungen? Wurde bei mir mal eine falsche verbaut?

    Außerdem scheint man beim Anziehen der Mutter den Kettenkasten einzuklemmen - ist das normal, dass der Kettenkasten eingequetscht wird? Ich habe den Eindruck, wenn ich weiter fest ziehe geht dessen Kunststoff kaputt.

  • Hab' da was gefunden. Laut dem Video gibt es Achsverlängerungen mit etwas längerem Gewinde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und ja, der Kettenkasten wird regulär eingequetscht, was nicht gerade elegant ist und ich hoffe mal, das Bakelit hält es aus. Also lieber nicht zu sehr festbrummen.

  • Hab' die längere Achsverlängerung eingebaut und ich bin begeistert - endlich genügend Platz und es paßt auch noch eine Unterlegscheibe unter die äußere Mutter und es schaut immer noch ein Gewindegang heraus. Keine Ahnung, warum standardmäßig alles so knapp war, aber jetzt ist es wie es sein sollte.

  • Außerdem wird die richtige Kettenspannung bei voll belastetem (mindestens 1 Person)
    Fahrzeug festgestellt. :)
    Je weiter die Schwinge einfedert, umso straffer wird die Kette.

    Stimmt den das? Bei meiner S51 wird die Kette im lockerer, je mehr ich das Moped belaste. Wäre es so nicht logisch, wenn man die Kettenspannung einstellt, wenn das Moped auf dem Hauptständer steht? Bei mir ist dann die Kette am straffsten und sollte in dem Fall doch noch etwas locker sein oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!