Elektronischer Drehzahlmesser - Projekt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Simson-Gemeinde,


    nachfolgend möchte ich mein Projekt des elektronischen Drehzahlmessers vorstellen. Es ist derzeit noch ziemlich am Anfang und wird hoffentlich vor der nächsten Saison fertig. Es darf gerne mit gedacht und mit gemacht werden


    Warum den einen elektronischen Drehzahlmesser selber bauen?


    Über die Sinnhaftigkeit eines Drehzahlmessers an der Simson lässt sich bestimmt streiten. Ich persönlich bin der Meinung das der Tacho an dem Lenker meiner S51 B2-4 sehr einsam aussieht, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
    Bei meiner Recherche zu Thema Drehzahlmesser stößt man auf dem bei der S51 Comfort verbauten orginalen Simson-Drehzahlmesser. Doch dieser fällt leider durch seine hohen Umbaukosten heraus.
    Drehzahlmesser von MMB 38,41€
    Kupplungsdeckel mit DZM-Antrieb (Hersteller angeblich Simson??) 50,89€
    DZM-Welle von Replika 5-7€

    Insgesamt ergeben sich also Kosten in Höhe von rund 100€ für das Nachrüsten des Drehzahlmesser, was mir als Schüler einfach zu viel ist.


    Bei Amazon suchte ich nach Alternativen und fand einen einfachen Drehzahlmesser (nachfolgend nur noch als DZM bezeichnet) für um die 20€. Er bietet ein einfaches LCD-Display ohne Beleuchtung. Desweiteren ist ein Betriebstundenzähler integriert, was aber nur nebenbei erwähnt werden kann, da dieses Feature für eine Simson nun völlig sinnlos. Nachteile werden aber mit einem einfachen Blick in die Kundenrezensionen sichtbar. Der DZM wird über eine eigene Batterie, wahrscheinlich R6 oder eine Mignonzelle mit Spannung versorgt. Drehzahlen und die Betriebsstunden sollen nur ungenau angegeben werden. Für mich ausschlaggebend warum ich diesem Teil keine Chance gebe ist das unpassende Design, eine hässliche graue Box mit Display.



    (Bidl von Amazon am 02.01.2017 23:00 "https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61dYTGs3QFL._SL1000_.jpg")
    Weitere DZM die ich noch auf Amzon gefunden habe waren nur für Autos ab 3 Zylinder gedacht und somit nicht für eine Simson gedacht. (nicht wasserdicht, nur 12V Unterstützung, wie schon erwähnt ab 3Zylinder) Natürlich könnte man die Simson nun auf 3-mal 16,63ccm umbauen, doch das ist wohl kaum den Gedanken wert.
    Drehzahlmesser von Koso hingegen wären eine Alternative. Diese sind wasserdicht und für ein Zylinder Zwei-Takt-Motoren geeignet. Einziges Problem (wahrscheinlich nur für mich) ist der Preis der Dinger, welcher höher ist, als der des originalen Simson DZM.
    Also bleibt für mich eine Variante: Selber bauen!


    Wie soll das ganze Ding funktionieren und was soll es können?
    Die wohl wichtigste Funktion, möchte ich mal so behaupten, des DZM ist die Anzeige der Drehzahl. Auf die Fernlichtkontrollleuchte möchte ich erst mal verzichten, diese lässt sich ja auch nachrüsten. An die Stelle dieser Lampe kommt eine sieben Segmentanzeige für die Anzeige des Ganges. Die Nadel des DZM wird über einen Schrittmotor oder einen Servo angetrieben, je nach dem was sich im Test bewährt. Antreiben und verarbeiten soll das Ganze ein Mikrocontroller, der Atmel Atmega328P-Pu von dem Arduino.
    Doch dieser muss vorher mit einem Signal gefüttert werden damit er arbeiten kann. Um an dieses Signal zu kommen, was Rückschlüsse über die Drehzahl liefert, gibt es drei Wege.

    • Dadurch dass die Spannung für die Bordspannung durch die Lichtmaschine erzeugt wird, hängt die Frequenz der erzeugten Wechselspannung direkt mit der Drehzahl zusammen. A**lysiert man also die Frequenz der Bordspannung (wichtig nicht die von der Batterie!! Weil Gleichspannung) kann man die Drehzahl ermitteln.
    • Durch das Umwickeln des Zündkabels mit einem Leiter wird in diesen eine Spannung induziert. Diese Spannung wird nur induziert, wenn ein Zündfunke kommt. Wie bei erstens muss nur die Frequenz bestimmt werden und man erhält die Drehzahl.
    • Die dritte Variante hängt mit dem Taktgeber des ganzen Systems zusammen. Der Elektronik-Geber. Dieser ist ja dafür zuständig dass der Zündfunke zur rechten Zeit kommt und somit muss er bei jeder Umdrehung einen Impuls aussenden.

    Da mir die erste und zweite Variante persönlich weniger gefallen werde ich die letztere versuchen. Da jetzt geklärt wurden ist wo das Signal herkommt ist die Frage wie es denn überhaupt aussieht.


    Eins vorweg: Mit dem Multimeter lässt sich keine Sinnvolle Erkenntnis über das Signal gewinnen. Eine Erklärung dafür lässt sich mit der Funktionsweise bzw. dem Aufbau des Elektronik-Gebers liefern. Dieser besteht im Grunde aus zwei Spulen die Gegeneinander verpolt sind. Solange die Pol-Lücke auf dem Polrad den Geber nicht erreicht so wird in beide Spulen eine Spannung induziert, welche sich aber durch die Verpolung auslöscht. In der Praxis beträgt diese aber nie 0 Volt, so das im Elektronikbaustein (Gelber/Brauner Kasten im rechten Seitendeckel) mithilfe des Potentiometers dies entsprechend geregelt wird. Kommt die Polück nun am Geber vorbei wird erst in eine und dann in die andere Spule Spannung induziert, die Auslöschung findet also nicht statt.
    Die Verpolung ist also der Grund warum das Multimeter um die 0 Volt anzeigt. Das Multimeter misst nur einen Mittelwert und da der Zündimpuls nur für den Bruchteil einer Sekunde ist, wird dieser nicht angezeigt (egal bei welcher Drehzahl). Um den Zündimpuls/das Signal des Gebers sehen zu können bedarf es einem Oszilloskop. Ich verwendete den 20€ Bausatz DSO138, welcher trotz des geringen Preise für meine bisherigen Zwecke ausreicht.



    https://drive.google.com/file/…vQ2Rlazg/view?usp=sharing //hier der Link zum Bild


    Auf dem Bild vom Oszilloskop lässt sich gut das Signal des Gebers erkennen. Die kleinen Ausschläge kommen von den Lücken zwischen den Magneten wohingegen der Große von der Pollücke kommt.
    Meine Idee ist es das Signal mit einer Diode gleich zu richten, um den negativen Ausschlag wegzunehmen. Um die Impulse zählen zu können wird ein Rechteck-Signal benötigt, also ein ein oder aus bzw. in der Informatik als 0 oder 1 Signal (Zustand eines Bits). Damit diese Rechtecksignal zustande kommt möchte ich einen Schmitttrigger benutzen.

    Stand 02.01.16

    Das sind die ersten Ansätze zu diesem Projekt. Ich halte euch gern auf dem Laufenden und hoffe dass ihr euch durch den Text gekämpft habt und möchte mich an dieser Stelle für den Schlechten Ausdruck und meine Rechtschreibung entschuldigen.
    Falls irgendeine Aussage von mir falsch ist, korrigiert mich bitte; D

    2 Mal editiert, zuletzt von crazyEMOD ()

  • Mitlese - Abokommentar


    Frage: welche Zündungen werden von deinem Projekt unterstützt ?

  • Das klingt sehr interessant!
    Weiter so!


    Und bitte fortsetzen, vielleicht kann man sich sowas mit Mühe im S50 Tacho-Look nach bauen ^^

  • Zitat

    Frage: welche Zündungen werden von deinem Projekt unterstützt ?


    @ColonelSandfurz
    Da es noch nicht fertig ist, weiß ich das noch nicht ganz. Die Unterbrecherdzündung wird leider nicht gehen, da dort das Schließen des Unterbrechers nicht ausgelesen werden kann. Was ich mit Sicherheit sagen kann ist das die SLEZ-Zündung die Standardmäßig verbaut wurden ist unterstützt wird. Ob das ganze auch an einer Vape ebenfalls funktioniert steht derzeit noch im Raum.


    Zitat

    Vor 5 Minuten


    Bitte hier gucken
    Ebay Drehzahlmesser A**log
    Habe den an meiner 6V E-Zündung am Geber hängen, klappt super


    @Blu3scReeN
    Das klingt zwar gut, aber es reizt schon ein wenig es komplett selber zu bauen und zu durchdenken, zumal das Ziel es ja auch ist eine Ganganzeige mit zu integrieren.
    Trotzdem vielen Dank für den guten Tipp:D

    Einmal editiert, zuletzt von crazyEMOD ()

  • Ja an der Simson 6V E-Zündung klappte der Super.
    Hab Jetzt eine PVL, da wird nur noch Blödsinn angezeigt, bei der Vape das gleiche.
    So weit ich weiß soll der an der U-Zündung auch ohne Probleme funktionieren. (Wobei ich nicht mehr weiß wie der angeschlossen wurde)


    Sobald ich mir was neues Überlegt hab, wie ich das Signal vernünftig angenommen bekomme (wahrscheinlich durch Induktion) werde ich das berichten.

  • wie soll die Ganganzeige realisiert werden ?


    Codierungen über die Schwaltwalze ?

  • Hab bei eBay gesehn da gibts welche da klebt man einen Sensor an den Kupplungsdeckel und einen Magnet an den Schalthebel

  • Ich misch mich mal ein...


    Wie du schon erkannt hast ist bei Drehzahlmessern grundsätzlich das Signal, welches verwertet werden soll von Bedeutung. Seine Oszilloskopaufnahme vom Gebersingnal ist leider nicht sichtbar, daher hier mal meins:


    https://drive.google.com/file/…SFNnM0U/view?usp=drivesdk


    Bei E Zündungen und bei U Zündungen besteht weiter die Möglichkeit die Primärspannung, welche die sekundäre Zündspule versorgt als Signal zu nutzen. Diese wird bei der U Zündung beim öffnen des Unterbrechers erzeugt (induziert) bzw bei der E Zündung vom Gebersingnal freigegeben. Ein Oszillogramm der Primärspannung der U Zündung dug sieht findet man am Ende dieses Beitrags:



    //www.simsonforum.de/wbb/…ostID=1343135#post1343135


    Bei Ezündungen gibt es ebenfalls eine solche relativ intensive Spannungspitze im Moment.der Entladung der Kondensatorspannung. Dabei bleiben dann die 1,5 Perioden der Wechselspannung aus und die Spannungspitze liegt mit bis zu 400V etwas höher als die bei U Zündungen (230V)



    Wenn man also die Pimärspannung als Signal nutzt, kann man den DZM sowohl an E als auch an U Zündungen verwenden.


    So ist es zum Beispiel mit dem elektronischen DZM Von MMB möglich.


    https://www.mmb-messtechnik.de…y_id=6&Itemid=109&lang=de

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

    Einmal editiert, zuletzt von Nekro ()

  • Bei den "Böllern" wird auch die Zündausgangsspannung an der Zündspule (von der CDI kommend) als DZM-Signal benutzt.
    Ob das Signal bei der U-Zündung auf Grund der niedrigeren Zündspannung sicher genutzt werden kann, müsste ggf geprüft werden.
    Eventuell würde ich hier einen kleinen Vorschaltbaustein für mehrere Signalstärken (Spannungen) bauen, so dass dessen Ausgangsspannung (trotz verschiedener Eingangsspannungen) direkt weiterverarbeitet werden kann.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!