Elektronischer Drehzahlmesser - Projekt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe mal wieder ein klein wenig weiter gebastelt, aber es ist noch nicht viel Erwähnenswertes dabei herausgekommen.
    Das derzeitige Problem ist es, den Mikrocontroller (Arduino UNO) mit dem Signal zu füttern.
    Die positive Teil des Gebersignals wird beibehalten, während der negative Teil mit einer Diode weggenommen wird. Da der Mikrocontroller nur mit Spannungen bis maximal 5 Volt arbeiten kann, das Gebersignal aber mehr als 5 Volt liefert, wird über einen Spannungsteiler die Spannung für den Mikrocontroller zu Recht gebastelt. Eigentlich sollte an dieser Stelle noch ein Schmitt-Trigger folgen, aber ich bin noch nicht dazu gekommen diesen zu Testen.
    Auf den Oszilloskop sieht das bearbeitete Signal schon sehr gut aus (max. rund 2,5 Volt). Da ich nur kurz Zeit hatte, ein Programm für den Mikrocontroller zu entwickeln, war das Ergebnis noch fehlerbehaftet. Aber ich denke, das ich in dieser Woche noch ein besseres Ergebnis vorweisen kann.


    http://www.ebay.de/itm/Rot-Uni…8b732f:g:QekAAOSwZ1lWc-Hj


    Gabs irgendwo auch mit anderer Anzeige und echt Deutsch auf eBay ^^


    Ich halte diese System für ziemlich unzuverlässig. Laut der ziemlich gut formulierten Beschreibung :ironie: registriert der Sensor vereinfacht gesagt, nur die Bewegung des Schalthebels. Da heißt, befinden wir uns im Leerlauf und bewegen den Schalthebel nach unten, um in den ersten Gang zu schalten, dann wird das von dem Sensor erkannt und der entsprechende Gang angezeigt. Diese Funktionsweise halte ich aber gleichzeitig für sehr unzuverlässig, denn geht der Gang nicht beim ersten Mal rein oder es wird aus versehen ein Gang übersprungen, so verzählt sich die Apertur. Sollte das jemand mal getestet haben, so lasse ich mich gerne belehren.
    Eine für mich bessere Variante habe ich schon im Kopf (bin der Meinung diese mal irgendwo gelesen zu haben) und werde diese zu gegebener Zeit beschreiben.


    Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.;D

  • hol dir die drehzahl aus der lima. ist zuverlässiger als das (grade bei der vape teils arg zerhackte) gebersignal. zumal die spannungen hier auch übersichtlicher sind


    wenn du das signal eh mit nem microcontroller analysierst: hol dir mit nem widerstand (10k oder mehr) und 2 anti-parallel verschalteten dioden das signal aus der lima. den widerstand an die lichtleitung, dann die beiden dioden zur fahrzeugmasse. über die dioden liest du dann den spannungsverlauf aus. sollte recht sauber zwischen +0.7 und -0.7V schwanken. e-zündung = 3 perioden pro umdrehung, vape = 6


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Ich hab das als Winterbastelei mal umgesetzt


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit CD4093 1x Rechtecksignal 5V pro Umdrehung, sah aufm Oszilloskop ganz gut aus.
    Is nur schlecht abzulesen bei Sonnenschein, aber LCD ist ja fast noch besser ansprechbar. OLED oder Schrittmotor mit Zeiger würde ja auch gehen. Is was für den nächsten Schnee :)


    Ich wollte ja auch eigentlich ne Blitzpistole bauen, aus Versehen kam ein DZM raus.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • gibt's davon noch eins ? Hast den für ne Vape gestrickt ? sieht ja geil aus

  • Ich habe für den Konverter ein 35x35mm Layout gemacht und 12x in China ätzen lassen, kost ja nix und weniger Stückzahl geht nicht. Ich denke mittlerweile aber es wäre besser und einfacher die Elektronik im Herzkasten unterzubringen statt alles im Tachogehäuse und dieses dann nur für die Anzeigeeinheit zu nehmen. Falls mal was ist, z.B. der Arduino den Geist aufgibt oder Wassereinbruch kommste ja nur noch ran wenn man den Ring wieder aufbördelt.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • was kostet so einer ? °^ in der jetzigen Ausführung ? hätte mal spontan Interesse Rest gern per PN

  • Mir fehlt in erster Linie ein Spendergehäuse von einem kaputten DZM oder Tacho, die die ich abgreifen konnte habe ich schon für Bekannte verbastelt. Muss auch erstmal gucken wie lange die Konstruktion durchhält. Ich habe mal halbherzig online mögliche Alternativen gesucht, aber so richtig zufriedenstellend war das nicht. Wenn ich auf Teilemärkten mal was kriege werde ich sicher noch etwas rumprobieren, 1,3" OLED liegt schon parat und man könnte auch recht einfach Digitaltacho und Temp.Anzeige realisieren *frickelfrickel*
    Die reinen Materialkosten sind ja minimal, 12-13 € oder so. So richtig ordentlich bauen mit Zugentlastung, Schrumpfschläuchen, Vergießen, ordentlich ausrichten usw. dauert aber auch und ich hab mich vorhin grad für ein Führerscheinupgrade auf A angemeldet ;)
    Wenn ich mal was habe, melde ich mich

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • Hab nen Gehäuse da oder du schickst alle Teile plus Plan löten kann ich auch


    Aber is für Vape ja?

  • Läuft da an einer Vape, ja.
    Die Spannungsversorgung erfolgt allerdings über 5V, weil ich eh einen USB Ladeadapter im Herzkasten hatte. RPM Signal wie erwähnt über einen Draht, 3-4 Mal ums Zündkabel gewickelt. Gefällt mir zwar auch nicht so gut, funktionierte aber überraschend gut. Wenn dir Komponenten reichen kann ich mir vielleicht was einfallen lassen, dann müsstest du nur Konverter, Arduino und 7 Segment Anzeige miteinander verdrahten. 7 Segment braucht alleine schon 12 :pinch: Verbindungen zum Arduino, da muss ich die Ausgänge im Code noch mal in eine anständige Reihenfolge sortieren.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • 5 V hab ich an Board ja
    Oberhalb von 9999 U/min was wird dann angezeigt?

  • Ich habe die SevenSeg Bibliothek zur Anzeige benutzt, damit sind shift register soweit ich gesehen habe nicht möglich, steht auch in der Dokumentation dass sie nicht supported sind wenn ich mich richtig erinnere. Mit entsprechendem Aufwand ohne vorgefertigte Bibliothek ginge das natürlich.


    Bei Überschreiten von 9999 U/min geht die Anzeige auf "----", man könnte ab da bei Bedarf natürlich umrechnen und 11.00,12.00...oder so anzeigen lassen.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!