Fortschritt e931.50 inkl. Anhänger

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute!


    Hab den alten Fortschritt e931.50 von meinem Opa geerbt!
    Motor und Lack alles erneuert usw....


    Hab mir nun noch einen anhänger besorgt (ehemals Agria oder so, da der Orginale bzw die Deichsel sehr rar ist)


    Nun zur Lichtanlage:
    Lampen inkl. 7poligen Stecker hab ich mir besorgt, Aber meines wissens muss ja eine Batterie rein....!
    Den originalen schaltplan zum Fortschrittgerät an sich, hab ich.
    Da geht die Belegung aber nur bis zum Stecker!


    Weiß jemand wie der Anhänger/ Beleuchtung/ Batterie verkabelt War?


    Bzw die pin-Belegung am Stecker?


    Gibt es da noch nen schaltplan?


    Gruß der Silv

  • Ob du einen Schaltplan für den Anhänger findest?


    Vermutlich wirst du also "individuell verkabeln müssen.


    Der Fortschritt hat doch noch die alte 6V-Lichtanlage?


    ggf würde ich diese auf 12V durch "Spulenmissbrauch" bei ca 70% Leistungsgewinn nutzen und die Elektrik entsprechend auf 12V + Batterie nutzen.


    Was hast du derzeit an Lampen da?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja der is noch orginal 6volt verkabelt usw...


    Bräuchte ja nur nen Tipo wie ich die Batterie klemmen muss bzw den gleichrichter!


    Hab sowohl 6volt als auch 12 Volt Birnen Da!
    Also das wäre nicht das Problem!


    Was meinst du mit spulenmissbrauch bzw 70%mehr Leistung????

  • wenn du die 6V-Spulen für 12V missbrauchst, dann hat die Spule ca 70% mehr Leistung, als bei 6V.
    Ich habe eine Umbauanleitung als TUT geschreiben: //www.simsonforum.de/faq/…&cat=48&id=151&artlang=de
    Da steht einiges drin.


    Also aus der SW-Spule mit 6V/35W kannst du also gute 55-60W bei 12V-Nutzung rausholen.
    (6V/25W = 42,5W bei 12V)


    Aus der 6V/21W-Spule würdest du bei 12V ca 35,7W rausholen.


    Damit könntest du also 2 x 25W-Scheinwerfer und 2x Rücklicht betreiben und hast noch Reserven, um eine Batterie zu laden und sowohl eine Hupe und Blinker (Je Seite eine Blinkleuchte) zu betreiben...


    Das wäre das, was ich dir bei normalem Glühobst anbieten könnte.


    Wenn du 12V-LED-Leuchten verbauen möchtest, ist die Energieeinsparung etwas höher, was der Batterie zugute kommen würde.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wenn du auf LED-Leuchten umbaust, könntest du auch noch Bremslicht installieren sowie eine 4-Leuchten-Blinkanlage (je Seite 2x) verwenden.


    Alternativ kannst du auch einen Scheinwerfer mit 35W (Bilux oder Halogen (HS1 oder auf Bilux-Sockel)) verbauen.
    nur benötigst du dann Begrenzungsleuchten am Anhänger (was kein Problem für die Batterie würde)


    Fragt sich also nur, ob der/die SW am Hänger oder am "Triebsatz" verbaut werden sollen



    Also ganz nach Belieben... Wir sind da flexibel.


    Lass uns die Sache mal durchspinnen:


    1x SW am "Treibsatz" verbaut, (Original Simson oder vom Traktor)


    2 Blink-Begrenzungsleuchten an den vorderen Hängerecken. (z.B.: http://www.anhaenger-beleuchtu…1&lang=DEU&product=PP2003)


    2 LED-Rückleuchten (z.B.: http://www.ebay.de/itm/LED-Ruc…669ed1c:g:ansAAOSw4shYBOe~)
    (natürlich kann man auch andere Leuchten nehmen und entsprechend anschließen)


    Batterie unter der Sitzbank, 2 Stück Regler dazu, Licht-, Abblendschalter sowie Blinkerschalter - alles am Sitzt


    Bremslichtschalter an den Bremsen.



    Standlicht und Rücklicht 1 Kabel-Kreis + Masse
    Bremslicht 2-er Kabelkreis - Masse wird vom Rücklicht/Standlicht verwendet.
    Blinker l/R jeweils ein Kabel-Kreis - Masse vom Rücklicht/Standlicht.
    SW über die Dose wieder ans Zugfahrzeug (bzw direkt am Anhänger) => 2 Kabelkreise - Messe vom Rücklicht/Standlicht genutzt
    Diese Sachen wären entsprechend zu schalten.


    Die SW- und die Ladespule wird zum Hanger geführt mitsamt der Masse. - also 3 Kabel über die Dose.
    Die beiden Regler werden entsprechend an die Spulen angeklemmt und die Batterie vom DC-Ausgang der Regler verbunden.


    Hupe und Blinker also kein Problem.
    Sollte eigentlich alles hinhauen....



    Wenn du dir darüber klar bist, ob du die Lima auf 6V oder 12V nutzen willst und wo du was anbauen möchtest, kann ich dir dann einen Schaltplan (für dein Projekt) entwickeln.
    Natürlich wäre die Batterie eingebunden, wenn eine Batterie gebraucht wird. (für Blinker und Hupe, bei LED-Licht auch das)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Immer mit der Ruhe... - Du möchtest doch, dass das Projekt ordentlich wird?!


    Wie breit war der Anhänger (über alles)? (um die 1,50m?)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also kommt es über die Räder/Achsen-Außenkanten auf über 1,00m oder nicht???
    (Ich denke mal: nein => ab 1m Breite scheiden sich die Anbauvorschriften)


    Also muss ich mal schauen, ob du einen oder 2 SW verbauen musst/kannst.


    Bewegst du den Geräteträger nur mit Anhänger oder auch Solo mit Anbau-Geräten?
    Kann/können der/die SW am Geräteträger verbaut sein oder sollen sie nur am Anhänger verbaut werden?


    Hast du am Anhänger eine Fuß-/Handbremse? (Wegen ggf Bremslicht)




    Ach so, ist dir der ganze Zirkus um die Zulassungsgeschichte bekannt?


    Siehe z.B. hier die letzten Beiträge auf der Ersten und die letzte Seite:
    http://www.agria.de/de/forumfa…7d743685add02a4232d671db2


    Auch würde ich mir dieses komplett durchlesen:
    http://www.agria.de/de/forumfa…7d743685add02a4232d671db2


    und hier:
    http://www.landtreff.de/einach…szenzulassung-t34252.html


    => "Einachsige Zugmaschine"


    Hier sind einige interessante Informationen enthalten, wenn du "privat" damit ohne LoF-Nutzung fahren möchtest.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ja 1,10/1,20 wird die breite sein


    Möchte ihn schon für den privaten Transport für feuerholz oder ne baumarkt-fährt Nutzen!
    Vllt hin und wieder mit anbaugeräten umgraben!


    Das er zulassungfzulassungsfrei ist weiß ich, Da er ja Baujahr 87 ist und demnach der Paragraph 18 noch gilt in Bezug auf bestandsschutz etc
    Und auch der Paragraph über erhalt historischer Fahrzeuge der ddr ist eventuell anwendbar....


    Aber ich werd mich mal schlau machen!

  • Hauptsache ist, dass du keine unterschiedlichen Auskünfte bekommst...


    Wegen der Elektrischen Anlage:


    StVZO sagt dazu:

    Zitat

    An mehrspurigen Kraftfahrzeugen, deren Breite 1000 mm nicht übersteigt, sowie an Krankenfahrstühlen und an Fahrzeugen, die die Baumerkmale von Krankenfahrstühlen haben, deren Geschwindigkeit aber 30 km/h übersteigt, genügt ein Scheinwerfer. Bei Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 km/h genügen Leuchten ohne Scheinwerferwirkung. Für einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen, die von Fußgängern an Holmen geführt werden, gilt § 17 Abs. 5 der Straßenverkehrs-Ordnung. Bei einachsigen Zugmaschinen, hinter denen ein einachsiger Anhänger mitgeführt wird, dürfen die Scheinwerfer statt an der Zugmaschine am Anhänger angebracht sein.


    StVO:

    Zitat

    (5) Wer zu Fuß geht und einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen an Holmen oder Handfahrzeuge mitführt, hat mindestens eine nach vorn und hinten gut sichtbare, nicht blendende Leuchte mit weißem Licht auf der linken Seite anzubringen oder zu tragen.



    Wenn du also langsamer als 8km/h schafft, dann reicht also Konturbeleuchtung. Besser wären aber SW, die du am Anhänger oder direkt am Geräteträger anbauen kannst.


    Sicherer wäre aber auch Bremslicht und Blinker zu verbauen und auch Scheinwerfer (von 'ner Simson oder von einem anderen "Agrar-Schlepper" mit 15W (BA15d-Sockel) oder 25W (BA20d-Sockel))


    Wegen der Lima-Leistung würde ich die 6V-Spulen "12V-missbrauchen" und ggf LED-Licht verwenden. Es gibt auch einzelne LED-Leuchten - du bist also nicht auf "Kombinierte" Leuchten angewiesen.
    Aber das können wir ja später immernoch schauen, was du verbauen kannst/möchtest...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!