Welche Werte sollte ich denn beim messen erhalten? Ein Multimeter habe ich.
Simson S51 Vape einbauen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Wenn der Spannungsregler funktioniert, maximal ca. 14 Volt. Ohne Spannungsregler kann die Spannung auch deutlich höher sein. Deshalb das Multimeter erstmal auf 100 Volt oder mehr einstellen und dann erst ggf. den Messbereich ändern, um genauer messen zu können.
Die Spannung ist allerdings drehzahlabhängig, so dass im Leerlauf auch etwas weniger als 12 Volt anliegen darf. -
Bei abgezogenem Regler und ohne Eingeschaltetem Licht sollen folgende Messwerte von der Grundplatte kommen:
Drehzahl zwischen 4000 und 5000 rpm:
gelb über 50V AC
gelb/rot über 50V AC
(bis ca 70V AC für beide Kabel)Wenn dem So ist, ist die Lima OK.
Nun steckst du den Regler an und lässt das Licht aus.
Jetzt sollte bei ebenfalls 4000-5000 rpm folgende Messwerte messbar sein:
gelb ca 13,2-13,8V AC
gelb/rot über 13,8V AC (bis zu 22V AC - keine Angst! Hier wird die Spannung auf 13,8-14,4V DC am roten Ausgang heruntergeregelt) -
Das gelbe Kabel war hinter der Grundplatte gequetscht. Nun funktioniert alles
-
Super, ein eingequetschtes Kabel... - Trotzdem: Fehler gefunden und beseitigt!
Ich würde die Quetschstelle aber trotzdem gegen Kurzschlüsse isolieren bzw dieses Kabel austauschen (also ein neues Kabel einlöten).
-
Hab das Kabel isoliert...war an einem der Stege zwischen Motorgehäuse und Grundplatte eingeklemmt. Ein neues anzulöten, habe ich auch überlegt, aber ich wollte nicht an der Spule von ner neuen Vape löten, mir war das Risiko zu groß, das es dann nicht hält.
-
Ne, ist schon OK, wenn du das Kabel isoliert hast.
Das Austauschen des Kabels wäre nur die bessere Lösung, falls später weitere Probleme auftauchen sollten.
Das Kabel ist direkt an einen Lötpunkt am Stator angelötet.
Du müsstest sonst das gesamte Stück zwischen dem Lötpunkt und dem Stecker austauschen (selben Kabelquerschnitt und selbe Kabelfarbe)
Wenn man "sauber" löten kann, stellt der Austausch aber kein Problem dar. Nur auf die richtige Löttemperatur (und das richtige Lot- Elektronik-Lötdraht mit Kolophonium-Füllung; kein Lötwasser oder Löt-Fett verwenden!!!) achten und anschließend den Steckkontakt aus dem Stecker auspinnen und einen neuen Steckkontakt "mit Arretierung" auf das neue Kabel setzen. - Das war's.Falls also wieder Ausfälle auftreten, weißt du ja, woran es liegen könnte.
-
Jupp, vielen Dank!
-
Dafür ist das Forum doch da: Sich gegenseitig nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen...
-
Wenn alles wieder löppt... Gute Fahrt.
-
Hab heut schon gleich mal ne kleine Riehmrunde gedreht und muß sagen das meine Kleine besser durchzieht wie vorher, habe mir halt nur Gedanken darum gemacht, weil sie so pfeift...kann natürlich auch davon kommen, weil ich ja den Motor auch komplett neu gelagert und abgedichtet habe. mir ist auch aufgefallen, das an der Schelle zwischen Krümmer und Auspuff Kondenswasser raus gespritzt kam, das war vorher nicht. Morgen will ich dann mit den Polierarbeiten anfangen, aber das ist ein anderes Thema und dafür hab ich ja schon mal einen Thread aufgemacht und zwar diesen hier:
Da werde ich Stück für Stück weiter berichten.
-
Wenn du auch neue Lager verbaut hast, dann sollte das Pfeifen auf den "ersten 200 km" normal sein und auch weggehen, wenn sich alles "eingeschliffen" hat -also immer leiser werden, bis es weg ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!