Ich habe ein neues Elektrodenschweißgerät in eBay für 13€ gekauft Eigentlich Kostet es 150 Euronen, aber das Metallgehäuse hat eine Delle
. Es liefert einen Schweißstrom von bis zu 250 Ampere und muss daher an Starkstrom angeschlossen werden. In der Bedienungsanleitung steht es benötigt eine 32A Starkstromsteckdose. Meine Frage, was kostet mich so ein Starkstromanschluss?
Ferner ist in der Betriebsanleitung davon die Rede, dass das Gerät an einen Freischalter mit eingebauter RCD (Fehlerstromschutzvorrichtung) und an einen RCD gesicherten Stromkreis angschlossen werden muss. Was kostet so ein Freischalter bzw. ein RCD gesicherter Stromkreis ? Soll ich das Gerät lieber wieder weiter verkaufen?
Hoffe hier sind ein paar Spezis die sich mit der Materie auskennen.

Starkstromanschluss für Schweißgerät
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Kommt ganz auf die Örtlichen Begebenheiten bei dir an,aber einige Hundert Euro kannst du dafür bestimmt einplanen.
Verkauf es besser weiter.
mfg Jan
-
ok schade
aber danke für die rasche Antwort
-
Einige hundert Euro? Nicht schlecht.
Wo soll die Dose hin? Liegt schon Starkstrom in der Nähe oder im Gebäude? Und das mit der Sicherung ist ja Standard
-
Kann auch schnell vierstellig werden. Kurz gesagt es lohnt sich einfach nicht so einen Aufwand zu betreiben für einen einfachen Schweißtrafo den es auch zu annehmbaren preisen mit Schukostecker gibt.
mfg Jan
-
Starkstrom sollte vorhanden sein (Hackschnitzelheizung). Man müsste dort nur eine Steckdose anschließen.
-
Na denn, aber ob man das haben muss. Wie schon gesagt, es gibt kleinere Geräte und die haben auch 200A. Mein WIG gerät wiegt keine 10kg und kann auch Elektrode. Und das mit schuko Stecker.
Mal nebenbei, was will man mit 250A schweißen? In den Bereich kann man schon schneiden.
-
habt ihr die Anleitung überhaupt gelesen und verstanden?
Das Ding läuft mit 230V und 10,9A also einem ganz normalem Schukostecker, allerdings mit sehr hohen Spitzenstromen, so sollte es schon einem C-Automaten hängen.
400V32A ist toaler Humbug. "MainsConnection" heist meiner Ansicht nach dass die Haussicherung 32A (also DIE Hauptsicherung) haben sollte, denn wenn es die raushaut muss der Energieversorger die ersetzen."Starkstrom" ist in jedem Haus vorhanden, jeder Elektroherd läuft damit. Ich würde ja einfach einen Schukostecker dranmachen und schauen ob es die Sicherung im Betrieb raushaut. allerdings ist das ein großer "Klingeltrafo" ohne Regelung und schweißt demzufolge sehr beschissen, ich hab sowas auch noch in der ecke rumliegen. und die einschaltdauer ist nicht so prall, wenn man mal was größeres schweißt darf man immer abkühlpausen einrechnen. (bei vollem schweißtstrom 10% = 10mal so lange warten wie schweißen)
mein Tipp: suche dir EINE! bestimmte Steckdose aus an der du immer schweißen willst, lass dir vom Elektriker diese Steckdose für ~50€ abnehmen, dass die Zuleitung die Leistung verkraftet, und lass dir vom Elektriker einen guten Schukostecker UND eine neue Schukodose anbauen, nimm am besten einen Elektriker der mit Elektroautos erfahrung hat.
Besser noch wäre eine blaue 230V CEE Dose (Campingstecker)hältst du dich nicht dran könnte das Haus abbrennen oder für mehrere stunden Stromausfall herrschen.
-
Ui, die Anleitung hätte ich nicht gesehen.
Na dann, Feuer frei!
-
Das Ding läuft mit 230V und 10,9A also einem ganz normalem Schukostecker, allerdings mit sehr hohen Spitzenstromen, so sollte es schon einem C-Automaten hängen.Einfach ein oder zwei abgerollte Kabeltrommeln vor das Schweißgerät hängen. Dann sollte keine Sicherung mehr fliegen.
-
ich würde nicht ein schlechtes schweißgerät noch schlechter machen.
-
habt ihr die Anleitung überhaupt gelesen und verstanden?
Das Ding läuft mit 230V und 10,9A also einem ganz normalem Schukostecker, allerdings mit sehr hohen Spitzenstromen, so sollte es schon einem C-Automaten hängen.
400V32A ist toaler Humbug. "MainsConnection" heist meiner Ansicht nach dass die Haussicherung 32A (also DIE Hauptsicherung) haben sollte, denn wenn es die raushaut muss der Energieversorger die ersetzen."Starkstrom" ist in jedem Haus vorhanden, jeder Elektroherd läuft damit. Ich würde ja einfach einen Schukostecker dranmachen und schauen ob es die Sicherung im Betrieb raushaut. allerdings ist das ein großer "Klingeltrafo" ohne Regelung und schweißt demzufolge sehr beschissen, ich hab sowas auch noch in der ecke rumliegen. und die einschaltdauer ist nicht so prall, wenn man mal was größeres schweißt darf man immer abkühlpausen einrechnen. (bei vollem schweißtstrom 10% = 10mal so lange warten wie schweißen)
mein Tipp: suche dir EINE! bestimmte Steckdose aus an der du immer schweißen willst, lass dir vom Elektriker diese Steckdose für ~50€ abnehmen, dass die Zuleitung die Leistung verkraftet, und lass dir vom Elektriker einen guten Schukostecker UND eine neue Schukodose anbauen, nimm am besten einen Elektriker der mit Elektroautos erfahrung hat.
Besser noch wäre eine blaue 230V CEE Dose (Campingstecker)hältst du dich nicht dran könnte das Haus abbrennen oder für mehrere stunden Stromausfall herrschen.
Hast du das auch gelesen?
Das Schweißgerät wird ohne Netzstecker geliefert, da es bei voller Leistung erheblich mehr Strom benötigt, als gewöhnliche Stecker und Steckdosen liefern können. Dieses Gerät darf nicht mit einem Standard 16 A Netzstecker ausgestattet werden.
Dieses Gerät muss durch eine qualifizierte Person an eine geeignete Stromversorgung von 230 – 400 V, welche die erforderliche Stromstärke bereitstellen kann, angeschlossen werden. Eine 32-A-Starkstrom-Steckdose und Netzstecker, die der IEC 60309 Norm entsprechen, wird empfohlen.
Und dass jeder Haushalt über einen Starkstromanschluss verfügt stimmt so auch nicht, E- Herde kann man auch Einphasig anschliessen. Es kommt auch ab und an mal vor das es nur eine Sicherung für alles gibt, von daher wäre ich mit solchen Pauschalen aussagen sehr vorsichtig.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!