E- Herde kann man auch Einphasig anschliessen.
Jo, kann ich bestätigen, bei mir hängt ein 10,5Kw Herd an 230V, abgesichert mit 20A träge .
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
E- Herde kann man auch Einphasig anschliessen.
Jo, kann ich bestätigen, bei mir hängt ein 10,5Kw Herd an 230V, abgesichert mit 20A träge .
wow, hier ist ja eine rege Diskussion im Gange.. Mittlerweile ist das Monster angekommen. Leider hat das Teil neben der besagten Delle im Gehäuse noch ein paar schwerwiegendere Mängel... Der Außenleiter hat keine Isolierung mehr, wurde einfach ein Schrumpfschlauch drüber gezogen (ist ja nicht so wild). Aber in dem fetten Kabel wo man die Schweißelektrode ranhängt sind auch noch zwei offene Stellen wo die Kupferdrähte blanck liegen bzw. teilweise beschädingt sind, weil beim Transport scheinbar das sauschwere Schweißgerät draufgestellt wurde. Habe dem Verkäufer mal angeschrieben und den Fall geschildert, mal sehn was draus wird....
na bei dem verkaufspreis wird er dir sicherlich nen satz neue schweißkabel hinterherschicken
is doch klar
Jo, kann ich bestätigen, bei mir hängt ein 10,5Kw Herd an 230V, abgesichert mit 20A träge
.
Das ist nach alter Norm auch noch so erlaubt, war früher üblich.
MfG
Tobias
wow, hier ist ja eine rege Diskussion im Gange.. Mittlerweile ist das Monster angekommen. Leider hat das Teil neben der besagten Delle im Gehäuse noch ein paar schwerwiegendere Mängel... Der Außenleiter hat keine Isolierung mehr, wurde einfach ein Schrumpfschlauch drüber gezogen (ist ja nicht so wild). Aber in dem fetten Kabel wo man die Schweißelektrode ranhängt sind auch noch zwei offene Stellen wo die Kupferdrähte blanck liegen bzw. teilweise beschädingt sind, weil beim Transport scheinbar das sauschwere Schweißgerät draufgestellt wurde. Habe dem Verkäufer mal angeschrieben und den Fall geschildert, mal sehn was draus wird....
Dick Isolierband drum und fertig
Joa dneke das werde ich auch machen. Nur sollte man solche Sachen auch in der Artikelbeschreibung erwähnen. Mir sind die Beschädigungen erst zum Schluss nach dem Zusammenbau aufgefallen.
hast du den anschein einer ahnung wie genau sich so nen kistenschieber sich das ding vorm einstellen anschaut?
wenn du es schon erst beim zusammenbau gesehen hast...
bei dem preis wären andere* froh, wenn überhaupt alle kabel da sind
*- die leute denen die mikrige einschaltdauer vollkommen egal ist und sich den ganzen spaß schönreden (müssen)
werds wohl auch behalten. Macht sonst schon nen recht wertigen eindruck! Nur die Sache mit dem Starkstrom... SO ganz werde ich auch nicht schlau wie der Betrieb mit 230V Funktionieren soll. Steht eigentlich nix dazu in der Anleitung...
Achja das Ding hat hinten einen fetten Lüfter drann, so mit sollte man schon ne halbwegs vernünftige schweißnaht ziehen können. Mit den 250 soll man Bleche bis 10mm schweißen können
Wies sieht denn das Kabel von dem Klingeltrafo aus?
Normal müssten da auch nur 3 Adern sein!?
1ner ist der Schutzleiter. An den andern beiden muss Saft anliegen. Entweder Null und Phase (230V) oder Phase und Phase (400V)
Achja das Ding hat hinten einen fetten Lüfter drann, so mit sollte man schon ne halbwegs vernünftige schweißnaht ziehen können. Mit den 250 soll man Bleche bis 10mm schweißen können
nich schlimm, wir haben alle mal klein angefangen
kenne keinen in meinem bekanntenkreis der mit so nem spielzeug auf dauer glücklichgeworden ist
die meißten haben nach dem X-ten auslösen der thermosicherung den handschuh geworfen und sich was ordentliches angeschafft
wie siehts bei dir eigentlich aus mit arbeitsschutz?
mal so nebenbei mal angesprochen
obs unbedingt ne schweißhose usw. sein muss kann man drüber streiten, aber handschuhe, helm/schild?
kenne 2 leute, die erst nach ohrer hautkrebsdiagnose wert auf bedekte haut legen
werds wohl auch behalten. Macht sonst schon nen recht wertigen eindruck! Nur die Sache mit dem Starkstrom... SO ganz werde ich auch nicht schlau wie der Betrieb mit 230V Funktionieren soll. Steht eigentlich nix dazu in der Anleitung...
Achja das Ding hat hinten einen fetten Lüfter drann, so mit sollte man schon ne halbwegs vernünftige schweißnaht ziehen können. Mit den 250 soll man Bleche bis 10mm schweißen können
Man könnte auch mit 200A 10er Blech schweißen! Darauf kommt es nicht zwingend an.
Für den Heimgebrauch reicht mir mein Lorch Hobby 200.
Selbst damit könnte ich 10mm starke I-Träger (doppel T) schweißen. Es kommt nicht nur drauf an wie viel Leistung ein Schweißgerät hat sonder eher wie man das zu schweißende Material vorbereitet ( z.B.:Anfasen!)
Sicherlich sollte die max Leistung höher liegen als die Stromstärke die man dauerhaft nutzen möchte. Ein Schweißgerät das 200A schafft zieht mit 140A ausreichend lange durch. 140A reichen völlig aus um Problemlos 3.2er Elektroden zu verbraten. Was will man mehr?
Auf Arbeit habe ich Blechstärken mit MAG geschweißt jenseits von 5cm. Das hat mit 330A (Sprühlichtbogen) genau so gut wie mit 500A geklappt...mit 500 gings nur schneller.Rein theoretisch hätte man mit etwas geschick auch nur 200A (Kurzlichtbogen) nutzen können. Dauert allerdings ewig!
Was den Arbeitsschutz angeht ist der jenige bekloppt der seine Haut nicht vollständig bedeckt! Handschuhe Lange Arbeitskleidung und ein geeigneter Gesichtsschutz ist ein muss!
Das Gerät gibts anscheinend auch neu zu beziehen, aus dem Land der Rechtslenker, und auch direkt von hier
Hier mal als Beispiel:
https://www.amazon.co.uk/Silve…lder-65-250/dp/B000OOF642
oder
https://www.schweisser-king.de…K_9gd2Dvc8CFdAW0wodkiUM-Q
Dem Preis und der "Wertigkeit" nach, vergleichbar mit allgemein erhältlicher größerer "Baumarkt"qualität
Beim zweiten Link, steht beschrieben, dass das ganze mit nem normalem Schukostecker geliefert wird. Ist der bei dir auch dabei? Hast du mehrere Versorgungsstecker?
Nur mit dem Schukostecker heißt doch dann, 16A Gerät, also ohne Starkstrom.
Bzgl. deiner Nähte. Bei 250A, bleiben dir zum Schweißen ganze 60sek , bevor die Sicherung den Trafo abschaltet, da die Angabe in der Anleitung dimensionslos ist, ohne irgendeinen Zusatz
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!