S51 Umbau auf Vorderradschwinge von Star/KR51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gruß,
    so, der Schwingenträger in Umbauphase eins. Sämtliche obenliegenden Öffnungen wurden geschlossen (Loch in der Mitte und unten sowie jeweils oben an den Stoßdämpferhalterungen) und die nur teilweise gezogenen Schweißnähte wurden rundumgezogen (an den oberen Stoßdämpferaufhängungen sowie an der Grundplatte der Lenkstange - warum Simson damals diese Schweißnähte nicht durchzog bleibt mir ein Rätsel). Nun hoffe ich, daß die Schlosserei die anderen Teile bis Heiligabend fertighat.


    Bis zum nächsten Mal


    Tilo.

  • Danke für das Interesse.
    Mein Schlosser ist leider nicht ganz so schnell, wie ich das möchte; wenn er dieses Tempo hält, wird der Winter fast zu kurz. Aber ich bin voller Hoffnung, noch vor dem Altjahresabend neues vermelden zu können.


    Bis dahin wünscht allen Simsonfahrern einen fleißigen Rupperch


    Tilo.

  • Ein weihnachtlicher Gruß von mir.
    Dieses Jahr hier nun doch nichts neues. Nun ja, das Wetter ist zu gut, mein Schlosser treibt sich nur auf irgendwelchen Baustellen herum und für die Werkstattarbeit hat er keine Zeit. Da muß der Schnee erst meterhoch liegen...
    Wir werden sehen.


    Ich wünsche allen, die in dieser Jahreszeit fahren müssen, immer genug Grip unter dem Pneu und uns allen ein simsonfreundliches 2017!

  • der bekommt sicher gleich Schweißperlen auf der Stirn

  • Hallo allerseits,


    es gibt Neues zu berichten. Der Schlosser hat sein großes Werk beendet und der S51-Schwingenträger ist fertig und sieht genauso aus, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Im Original ist der Abstand zwischen Achsmitte und der Unterseite des Gabelbrückenoberteiles im entlasteten Zustand 71 cm. Nach der zweiten Phase des Umbaus liegt der Abstand von Achsmitte bis Oberkante unteres Blech bei 45 cm. Die Differenz nun ist der Spielraum nach oben. Ich dachte, ich hätte mehr Platz und die beiden Verbindungsstahlteile lägen weiter auseinander, aber so mußte ich fast ein bißchen zirkeln, denn von der Unterseite des Gabelbrückenoberteiles bis zum untersten Punkt des Frontscheinwerferbefestigungswinkels (ich liebe zusammengesetze Substantive!!) sind es immerhin etwa 21 cm. Der magere Rest ist Spielraum. Da das Kfz vorn nur etwas (!) höher sollte (damit es noch auf dem Ständer steht) hat der Schwingenträger komplett nun einen Abstand von Achsmitte bis Gabelholmoberkante von 73 cm. Verbleiben, abzüglich Maßtoleranz und Bierkonsum, etwa 1,5 cm, die das Vorderrad im aufgebockten Zustand noch freihängt (oder noch freihängen sollte).
    Der erste Rückschlag traf uns, als wir feststellten, daß der Schwingengenträgerinnenradius und der Schutzblechradius nicht ganz gleich sind und der Abstand zwischen Pneuoberkante und Schwingenachse zu klein ist, um das Schutzblech mit dem Originalspritzschutz (um die Schwingenachse vor Flugschmutz zu schützen) noch dort neinzuwurschteln. Wir kürzten dann das Schutzblech soweit, daß es auch im eingefederten Zustand den Pneu sicher nicht abhobelt.
    Nächste Woche basteln wir weiter und mein Bericht wird folgen.
    Sonntag jieperte es mich und ich mache einen kleinen Ausritt von knapp 50 km da die Sonne schiene schien, doch kam ich erst im Finsten heim. Das wiedergefrierende Tauwasser machte die Fahrt sporadisch unschön, doch die Moppedhandschuhe, die der Rupperch mir brachte halten sehr gut warm, nur Mittel- und Ringfinger der rechten Hand starben in der Kälte ab.


    In diesem Sinne grüße ich alle simsonfahrenden Apologeten des Sommers! Bis zum nächsten Mal


    Tilo.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!