Eigenbau Schalldämpfer - Meinungen - Was ist Ideal - Vorschläge - Kürzen - Verlängern

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo allerseits,
    ich fahre derzeit den bekannten MZA Nachbau Auspuff.
    https://www.akf-shop.de/auspuff-standard-in-chrom/a-3189/



    Nun habe ich einen netten Menschen kennen gelernt, der eine große voll ausgestattete Werkstatt besitzt.
    So kam eins zu dem anderen und nun wollen wir den Schalldämpfer im Auspuff Radikal bearbeiten.


    Wie sah der perfekte Schalldämpfer Einsatz für die S51 mit 60ccm² aus?
    Macht mal Vorschläge und teilt eure Erfahrungen mit mir.
    Das ganze darf ruhig deutlich lauter werden. 8o:love::D



    Die erste Scheibe auf der Krümmer Seite würde ich vermutlich zuschweißen, um dann 4 kleine Rohre mit jeweils 12mm Durchmesser, Kreisförmig und möglichst weit außen einzusetzen.
    Das selbe würde ich wohl auf der nächsten Scheibe machen, jedoch versetzt. Das verengte Endstück würde aufgebogen werden.


    Was meint Ihr? Käme das gut, oder eher nicht?
    Jedoch bin ich mir unsicher, ob ich den Abstand der 2 Scheiben des Schalldämpfers verändern sollte. Entweder vergrößern oder verkleinern.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • das kann ja nur daneben gehen. einen auspuff bauen das ist richtig grosse mathematik und technik. bei dem was du hier alles fragst, traue ich dir das nicht zu.



    Ahoi!



  • das kann ja nur daneben gehen. einen auspuff bauen das ist richtig grosse technik. bei dem was du hier alles fragst, traue ich dir das nicht zu.


    Na, du machst mir ja Mut :D
    Ich frage das alles, um zu wissen, worauf ich achten muss. Habe schon einiges gelesen, aber die daraus gewonnenen Informationen waren eher dürftig.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Er will ja nur den Schalldämpfereinsatz ändern.
    Im Grunde kannst du z.B. 3 Prallbleche mit jeweils 2 Röhrchen bauen.
    Am Ende sollte hier einfach ein guter Gasdurchsatz erreicht werden.


    Ein anderer Ansatz wäre das ganze als Siebrohr zu gestalten.


    Doch bevor du dir die Mühe machst, kannst du auch den Schalldämpfer aus dem Spitzen Endstück nutzen oder auf eines von RZT zurück greifen.


    mfg
    :b_wink:

  • Er will ja nur den Schalldämpfereinsatz ändern.Im Grunde kannst du z.B. 3 Prallbleche mit jeweils 2 Röhrchen bauen. Am Ende sollte hier einfach ein guter Gasdurchsatz erreicht werden.Ein anderer Ansatz wäre das ganze als Siebrohr zu gestalten.Doch bevor du dir die Mühe machst, kannst du auch den Schalldämpfer aus dem Spitzen Endstück nutzen oder auf eines von RZT zurück greifen.mfg:b_wink:


    Jap, einen kompletten Auspuff zu bauen wäre zwar richtig geil, aber keine Option für den Straßenverkehr. Der würde Mega Auffällig werden. :D
    Denke derzeit an 4 schmalere Röhrchen, um den Gasdruck gleichmäßig abzugeben und dabei dennoch einen möglichst großen Gasdruck zu erzeugen.
    Also im ersten Prallblech z.B 4 12mm Röhrchen, mit gleichen Abstand zueinander. Im nächsten Prallblech eventuell 2 dicke Rohre mit 25mm Durchmesser.




    So oder so, ich werde mich weiter schlau machen und dann den Schalldämpfer nach meinem Empfinden bearbeiten.
    Entweder es gelingt, oder es misslingt. Im schlimmsten Fall brauche ich für 10€ nen neuen Schalldämpfer. Das Risiko gehe ich ein.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Bei Tuningzylindern von 60ccm und weniger hat sich der Schalldämpfereinsatz des Sperber bewährt, das Endrohr kann normal bleiben, bestmögliche Leistungsausbeute.
    Laut ist out. ;)

  • Die erste Prallplatte wird mit 4 Rohren, die jeweils einen Durchmesser von 12 mm haben, bestückt. Diese schließen möglichst bündig mit der ersten Prallplatte ab.
    Die Länge ist so gewählt, dass bis zu dem Kontakt mit der nächsten Platte noch etwa 16 mm Luft bleiben.
    Die zweite Prallplatte hat in der Mitte ein ebenfalls möglichst bündig abschließendes, großes Rohr. Dieses hat einen Durchmesser von 22 mm.
    Die 4 Rohre auf der zweiten Prallplatte haben den gleichen Durchmesser, wie die Rohre auf der ersten. Die Rohre ragen 50 mm von der Prallplatte nach oben.
    Auf der Auslassseite der zweiten prallplatte ragt das große Rohr 70 mm heruas, die 4 kleinen 50 mm.




    Das ist die derzeitige Planung. Diese wird aber noch gründlich überdacht und verfeinert.


    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • Schon deine Fragestellung läßt erkennen, das du das Prinzip des 2-Takters nicht verstanden hast.
    Dein erster Fehler: es gibt nicht "den 60 iger".

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Schon deine Fragestellung läßt erkennen, das du das Prinzip des 2-Takters nicht verstanden hast.
    Dein erster Fehler: es gibt nicht "den 60 iger".


    Die Funktionsweise des 2 Takters ist mir bekannt.
    Jedoch bin ich mir lediglich unsicher, wie ich den Schalldämpfer "am sinnvollsten" gestalte. Es gibt locker 10 verschiedene Varianten, die ich als "besser" wie das Original empfinde.
    Nur welche Lösung die beste/sinnvollste ist, das ist unfassbar schwer abzuschätzen. Gerade, weil mir da Erfahrungswerte fehlen. Werde meinen Entwurf noch weiter Überdenken.
    Der Umbau wird sowieso erst frühstens am 10.09.2016 stattfinden.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • In die erste Platte würde ich nicht mehr, als den vorhanden Rohrdurchmesser einbringen (15, bzw.16mm).
    Was willst Du denn erreichen mit den ganzen Rohren?
    MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • In die erste Platte würde ich nicht mehr, als den vorhanden Rohrdurchmesser einbringen (15, bzw.16mm).
    Was willst Du denn erreichen mit den ganzen Rohren?
    MS


    Einen insgesamt größeren Staudruck. Das erhoffe ich mir von den ursprünglich geplanten 4 12 mm Rohren.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!