S50 nicht restauriert und trotzdem verändert

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wieder ein Strebenschutzblech gestorben. Die werden mittlerweile fast mit Gold aufgewogen. Hättest Du es verkauft, hättest Du 2 neue Nachbau Bleche vo/hi bekommen und sie kürzen können.

  • So viel Suppe, wie da im Auspuff ist, wird es ein Problem sein, noch Öl im Getriebe zu finden, was irgendwie riecht.

  • Ich hab das Öl erst gewechselt. Raus sind ca. 300ml gekommen. Eingefüllt hab ich 500ml. Wenn ich den Deckel abschraube, kann ich den Ölstand ungefähr 3cm tiefer sehen. Aus der Kontrollschraube läuft nix raus, auch nicht bei 30° Schräglage. Den Schmodder im Auspuff hab ich auch auf Kurzfahrten geschoben. Der Hobel ist doch nie warm geworden.


    Erstaunlich ist doch aber, dass der Motor echt ruhig läuft. Ganz sauber im Standgas. Wenn ich allerdings ne Weile gefahren bin und Gas wegnehme, dann will er immer ausgehen und muss mit Gas am Leben gehalten werden. Dann macht das Öl wohl Probleme beim Verbrennen. Qualmt dann auch wie Sau. Ist aber nicht immer so.


    Das Schutzblech vorne war doch eh hin. Verbeult, lackiert und verschrammt.

  • So viel Schnodder darf da trotzdem nicht drin sein. Wenn Sie ausgehen will, läuft sie sicher zu fett, was durchaus der Effekt des Simmerring sein kann. Die Kerze ist sicher Schwarz und ölig. Falls Du noch nie einen Motor offen hattest (S50 muss man leider spalten um die Ringe zu wechseln) würde ich dir raten, ihn zu einem Dienstleister zu schicken. Für rund 100€ kriegst du ihn innerhalb einer Woche zurück mit neuen Lagern, neuen Ringen, gecheckt und eingestellt. Zumindest ich stelle mich dafür nicht selber hin, zumal ich kein Werkzeug, heizpilz usw habe.


    Strebenschutzblech ist Strebenschutzblech, gibt Menschen, die biegen sich das wieder hin ;) Problem ist halt, dass keine mehr nachkommen und es entsprechend immer weniger werden. Irgendwann bezahlst du 200€ für.

  • Vielleicht hätte ich mich gleich hier anmelden sollen. ;) Dann hätte ich das Schutzblech vielleicht nicht zerflext.


    100€ erscheinen mir auch sehr fair. Da hätte ich mit mehr Geldeinsatz gerechnet, zumal der Überholsatz mit Lagern/Dichtungen und Dichtringen ja schon knappe 50€ gekostet hat. Aber nun egal, ich baue mir heute solch Abdrückvorrichtung. Im Bekanntenkreis sind ja einige Schwalben oder S51 unterwegs. Vielleicht wird die ja noch woanders benötigt. (das mit den anderen Bohrungen beim S51-Motor ist mir bewusst und wird entsprechend beachtet)
    Außerdem schraube ich an meinen Autos und Fahrrädern schon seit Jahrzehnten komplett alleine. Da mach ich doch an einem Moped keine Ausnahme. Ist auch ein guter Ausgleich zum alltäglichen Bürojob.


    8mm Stahlplatte hab ich da. Kann die eigentlich 110x200mm groß sein oder sollte sie die Form wie auf der Zeichnung haben? Hat hier jemand die genaue Länge der M6 und M10-Schrauben/Bolzen zur Hand?


    Den Obergurt hab ich von einem Bekannten bekommen. Der war schon gebogen.

  • Zwei Schläge mit dem Gummihammer und man konnte die Gehäusehälften auseinander ziehen. Schwein gehabt. Hoffendlich bekomme ich heute wieder alles zusammen.


    edit: Irgendwie beim Zusammenbau Mist gevaut. Das Sicherungsblech war nicht richtig eingelegt und der gesamte Kupplungskorb hat sich gelöst. Morgen ein neues Blech besorgen und dann sollte es klappen. Ansonsten gab es keine Probleme.

  • Wenn das die Spiegel für 9€ aus der Bucht sind, lass sie nicht im Regen stehen. Die Stäbe sehen nur verchromt aus und rosten sofort :/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!