In den meisten Anleitungen findet man ja folgende Vorgehensweise beim Einsetzen des rechten Kurbelwellenlagers und Antriebswellenlager:
Rechtes Gehäuse erhitzen, Wellen sollten kalt sein, Lagerinnenringe heiß und Außenringe kalt.
Dann erst das rechte Gehäuse montieren und dann die Lager mit einem passendem Durchschlag eintreiben.
Genauso habe ich es auch immer gemacht, aber ich stelle mir die Frage ob es nicht viel einfacher und lagerschonender wäre, die Lage erst ins heiße Gehäuse zu setzen und dann nur die Innenringe zu erwärmen.
Bei der Demontage des frisch regenerierten Motors habe ich feststellen müssen, dass beide neuen Skf Lager schon Laufgeräusche aufweisen, und ja dann praktisch schon hinüber sind?? Dabei habe ich mich exakt an die klassische Vorgehensweise gehalten und die Lager und die Wellen sogar im Frost gehabt, das Gehäuse auf der Herdplatte erhitzt und die Lager mit einem 3Armabzieher von der Welle gezogen.
Die Gefahr ist doch dabei schon recht hoch die Lager schon beim Einbau zu beschädigen.