OK, für das "reine DC-Bordnetz" hatte ich ja auch einen Schaltungsvorschlag in der Ausarbeitung geliefert. (ob da nun 2x 6V-Spule oder 2x 12V/42W werkeln, bleibt schaltungstechnisch gleich)
Solange du "nur" HS1 im Scheinwerfer lässt, liefert die 6V/35W-Spule reichlich Überschuss: ab ungefähr mittleren Drehzahlen würde die 6V/35W-Spule schon volles Licht liefern!
Dazu kommt, wenn du 2x 6V/35W-Spule verbaust und nach den DC-Reglern koppelst, reichlich Überschuss hättest.
Überlege: Bremslicht und Blinker sind "Gelegenheitsverbraucher"...
35W Scheinwerfer + 5W Rücklicht + 4W Standlicht + 2/4W Instrumentenbeleuchtung... => sagen wir mal runde 50W Verbrauch...
eine 6V/35W-Spule liefert bei mittleren Drehzahlen ungefähre 30...40W und dieses mal 2...
... also musst du garnicht soooo hochtourig fahren, damit genug Energie für das Bordnetz erzeugt wird: wenn der Motor etwas über "halben Fahrdrehzahlen" oder um "dreiviertel Fahrdrehzahlen" dreht, reicht das.
(anders gesagt: die 6V/35W-Spule bringt beim 12V-Missbrauch schon früher die Leistung, welche die 12V/42W-Spule bei vollen Drehzahlen liefert)
Das ist der Vorteil, welcher beim "12V-Missbrauch" zum Tragen kommt => die bis zu ca 70% Leistungsgewinn ; während die 12V/42W-Spule keine großen Reserven mehr hat:
42W gegen 60W... Das sind 18W Differenz, was du noch mal 2 nehmen musst: zusammen nach der Gleichrichtung ~25W mehr, als was 2x 42W liefern, wo du ja auch noch die Gleichrichterverluste abziehen musst. (2x 35W ergibt nach Gleichrichtung runde 100W gegenüber 2x 42W bei ca 70W liegen würde, theoretisch gesehen)
Wenn du wegen "ausreichender Batterieladung" sicher gehen möchtest: Da hatte ich in meiner Ausarbeitung ja eine Bordspannungsüberwachung vorgeschlagen: LED-Voltmeter, "Low-Batt-Anzeige" oder den "Bordspannungsüberwachungs-Bausatz" von dem Elektronik-Versandhaus mit dem großen C...