USB Ladekabel an Simson S51 anschließen, wie?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen und frohe Weihnachten!


    ich möchte an meiner S51 ein USB Ladekabel anschließen, um au längere Fahrten Handy und Navi aufzuladen. Was benötige ich dafür, um möglichst immer gleiche Spannung zu haben. USB hat ja 4-5 Volt.


    Vielen Dank schon mal :kopfkratz:

  • Ich denke Zigarettenanzünder zB ebay und direkt an die Batterie oder nen Wippschalter dazwischen. Bei 6v muss man gucken wie man das macht. Duo78 hat da immer tolle Antworten...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Wenn du Ahnung von Elektronik hast reicht eine kleine Platine mit einem 7805 drauf, das ist ein festspannungsregler der dir 5V ausgibt. Den dann möglichst an die Batterie anschließen.
    hat dein Moped eine 12V Anlage verbaut, brauchst du nur einen Zigarettenanzünder an die Batterie anschließen und da rein ein USB Ladegerät für Zigarettenanzünder.


    aber ob das die ladeanlage der Simson mit macht, im Kurzstrecken betrieb in der Stadt wohl eher nicht.

    Der Zaubertrank aus Asterix: Wasser, Zucker, Kohlensäure,
    Karamellzuckersirup, natürliche Aromen aus Pflanzenextrakten: Galgant,
    Vanilleschoten, Senfsamen, Koffein aus Kaffeebohnen, Limette, Kolanuss,
    Kakao, Süßholz, Zimt, Zitrone, Ingwer, Cocablatt, Orange, Ackerminze,
    Pinie, Kardamon, Muskatblüte, Nelke, Zitronensaftkonzentrat... = RedBull
    Cola

  • ein 7805 an einer 12 V Anlage kocht regelrecht, das Problem hatte ich mal du dann gleich wieder verworfen


    dann kam ich zu der Fertiglösung als Lenkerklemmstück mit 2x USB und Abdeckgummikappe damit habe ich 2 mal schlechte Erfahrungen gemacht in Punkto Haltbarkeit und Ladefunktion. Das Teil ist auf Dauer nicht Leerlaufspannungsfest sowie auch nicht kräftig genug Strom ins Handy zu speisen wenn man dieses als Navi benützt -->> https://www.louis.de/artikel/a…r_article_number=10006777


    ich habe eine äußerst robuste Lösung gefunden mit einem Step Down Wandler der bis 3A Ausgangsstrom liefern kann damit auch für Geräte mit USB Type C Spezifikation geeignet ist siehe die neuen Microsoft Lumia 950 und 950XL wo das 220V Steckernetzteil einen Lade-Spannung/strom von 5 V und 3A liefert für die Schnelladefunktion


    meine Basis ist der KIS3R33S die KIS Arduino Step Down Wandler gibt's in der Bucht bereits ab 1,20 € inkl Versand aus China Honkong etc Preis Leistungsverhältnis besser als so manche Fertiglösung


    habe 2 Platinen in Kunstharz eingegossen und eine Spannungsanzeige batterieseitg gleich mit verbaut das ganze kommt dann in den Herzkasten mit Kabelbinder um die Batterie geschnallt. Weitere Montagelösungen werden noch getestet.


    Am Labortisch habe ich mal den Regler versucht mit 6 Volt zu speisen, hat auch wunderbar funktioniert die Spannung am Ausgang ist mit 4,8V schon recht stabil. Zieht nun ein Gerät 2 A am Ausgang so wird er auch eingangsseitig 2 A aus der Batterie saugen. Das Spannungs - Strom Übersetzungsverhältnis ist dem eines Trafos also auch einfach zu berechnen

    6 Mal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Bei 12V hab ich seit Jahren so ein Teil im Herzkasten:
    https://www.amazon.de/gp/produ…c44ba441a5&language=de_DE


    Ist jetzt nur ein Beispiel, sowas gibts auch viel günstiger bei Ebay und den üblichen Verdächtigen mit mehr Ausgangsstrom, ist wohl das Einfachste wenn man nicht viel frickeln will.


    Vom freundlichen Chinesen gibts auch für kleines Geld Step Down Wandler mit bis zu 3A Ausgangsstrom, justierbar oder mit festen Spannungswerten.Da tüddelt man sich ne USB Buchse ran, brückt die Pins der beiden Datenleitungen damit damit die Ladebuchse als DCP (Dedicated Charging Port) erkannt wird und die Ladeelektronik des Device mehr als 500mA genehmigt.
    Bei anliegenden 6V geht sich das dann noch relativ knapp aus:

    Anstelle des 150Ohm Widerstandes kann man die Datenleitungen auch einfach kurz schließen, die USB Spezifikation verlangt nur einen Wert unter 200 Ohm zwischen D+/D-
    Liegt preislich bei 3-4€ Euro für den Regler aus China incl. Sparversand, die Lieferzeit kann aber ein paar Wochen betragen ;)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • Vom freundlichen Chinesen gibts auch für kleines Geld Step Down Wandler mit bis zu 3A Ausgangsstrom, justierbar oder mit festen Spannungswerten.Da tüddelt man sich ne USB Buchse ran, brückt die Pins der beiden Datenleitungen damit damit die Ladebuchse als DCP (Dedicated Charging Port) erkannt wird und die Ladeelektronik des Device mehr als 500mA genehmigt.


    einst also den KIS3R33S Regler ja ? bei dem ist D+ und D- bereits gebrückt siehe oben die Teile sind echt robust

  • Ja ich sehe grade, das Teil scheint auch toll für sowas zu sein. Ich habe mit dem Schreiben nur wieder so rumgetrödelt, als ich Anfing gab es Deinen Beitrag noch nicht ;)
    Da ich gerade etwas mit Qi USB Ladetechnik rumbastel und da etwas Bumms am Ausgang nie verkehrt ist werde ich mir so einen auch mal näher angucken.
    Schon beeinruckend was es fürn schmalen Taler alles so gibt.


    PS:Geht das mit dem Eingießen thermisch gut aus? Bei den LM2596 basierten Platinen werden einige Bauteile schon an der Luft echt heiß wenn wenig Eingangsspannung anliegt und trotzdem 5V gehalten werden sollen

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • der gekapselte KIS Baustein wird nichtmal Handwarm. der zerhackstückelt die Einganggsspannung und wandelt so fast nix in unnötige Wärme um Im Datenblatt wird bis zu 96% Wandlungs Wirkungsgrad angegeben. Spannend wird's wenn man da bis zu 24V drauf gibt aber das glaube juckt uns Simson Fahrer nicht außer Vape baut 24V Zündungen für uns ^^


    so ein 7805 wandelt die ungenutzte Spannung nur sinnlos in Wärme und das nicht gerade wenig, da wäre eine 12V zu 9 V Wandlung vom 7809 dann auf 5 V besser, aber da wird trotzdem nicht genutztes Potential in Wärme gewandelt genauso auch beim LM2596


    ich bin gerade dabei mehrere Zusammenstellungen zu testen, eingegossene Einzelplatine, Doppelplatine nebenander eingegossen siehe oben , Doppel bis 3 Fach übereinander, dann eine Version als gefakte Zündspule unterm Tank (entsprechende Metalldosen in der Größenordnung der Zündspule hab ich schon --> Spritzwasserfestigkeit da fehlen mir noch Gummi Abdeckkappen


    eine vollvergossene USB Buchse ist noch in Planung (Montags geht's weiter), muss mir da nur noch was überlegen damit das Zeug nicht von außen in die USB Buchse läuft, sonst wäre es ja unbrauchbar ^^


    wenn sich jemand am Test beteiligen möchte bitte mal melden

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • die zu Scrap seinem Avatar passenden Stichwörter sind:
    "Eingangsspannung des ICs" und "Spannungsspitzen im Bordnetz" => LM 78xx ist für automotive Anwendungen ungeeignet, sofern es keinen Spannungsspitzenfilter gibt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Toll! Selbst an Weihnachten gibt es hier so viele hilfreiche Antworten! Danke.


    @S5013 Diese Lösung hört sich schon sehr gut an. Ist da nicht auch ein Spannungsspitzen-Filter zu empfehlen? Wäre echt schade, wenn die angeschlossenen
    Geräte Schaden nehmen würden. Ich werde mich mal daran versuchen.

  • Hallo,


    habe bisher keinen Filter vor diesem Gerät, das Teil verkraftet eine Eingangsspannung bis 24V klar können Spannungsspitzen weitaus höher sein


    bisher habe ich keinerlei Probleme festgestellt, das Teil hängt ständig am geschalteten Dauerplus an der Batterie. Ich wage zu behaupten dass die Batterie die Spannungsspitzen aufsaugt ... @DUO78 is das so richtig ? oder irre ich ?


    Im Sommer konnte ich die Vorzüge dieser so tollen Platine voll auskosten, war ich doch auf meiner Rundreise von Berlin -Bad Muskau - Tagebau Nochten - Wittenberg - Magdeburg - Berlin ständig mit Navi unterwegs. Gottseidank keine Zwangspausen wie mit der oben genannten Doppel USB Dose die es nicht schaffte auf meiner Tour nach Suhl ein HTC One X aufzuladen, . Als Geräte habe ich zur Zeit Nokia Lumia 920, Nokia Lumia 930 und Samsung Galaxy S3 Neo dran gehabt. Alle Geräte erfreuten sich einer kontinuierlichen Ladung und zogen sich nur das an Ampere aus dem Teil was auch benötigt wurde. Als nächstes folgt am Labortisch das Microsoft Lumia 950XL und dann auch im Praxiseinsatz an der Simmi als Navi ...


    @Tribertech welche Zündung hast du verbaut ?

    3 Mal editiert, zuletzt von S5013 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!