Die 30 nun an Batterie, wie auf der Zeichnung, oder wie im Text auf 15/51?
Der Kontakt 15/51 ist bei mir übrigens schon mehr wie voll. Alarmanlage, Tagfahrlicht, Tankanzeige, Leerlaufanzeige glaub ich hängt da auch drauf, sowie das normale zeug, was mir so spontan einfällt.
Simson neue Hupe mit oder ohne Relais?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Nimm meine Ergänzung, also bau am Sicherungshalter unten eine Brücke rein und oben ein Kabel zu Klemme 30 Relais. Dann klippst Du eine 8A Sicherung rein. Ist glaube am saubersten, vorrausgesetzt dein 2. Slot ist noch frei
Habe oben nochmal editiert
Bei Klemme 15/51 zu voll sowas nehmen http://www.amazon.de/Steckvert…7bfdfb8578&language=de_DE
-
Meinst du vom Sicherungshalter die 2. Sicherung? Da ich ne Vape hab, hab ich den Sicherungskasten nicht mehr drin, weil nur eine Sicherung gebraucht wird. Alles was per Sicherung abgesichert ist, hat eine Kabelsicherung.
Dein Link zu den Verteilerkabelschuhen, hmmm davon stecken schon 3 hintereinander auf 15/51 nen vierter passt zwecks Platzmangel da nicht mehr rein von der Tiefe her. -
Na die Bucht ist doch voll mit Flachstecker Verteilern, z.B. http://www.ebay.de/itm/Steckve…ecker-6-3mm-/181927542552?
Habs mal schnell an meinem Möp fotografiert. Habe auch ne Vape drin.
-
Am schnelsten und einfachsten ist es einfach den Plus direkt an der Batterie anzuzapfen.
Habe es so z.B.für die Bordsteckdose gemacht.Natürlich mit einer Sicherung dazwischen. -
Der Steckverteiler wäre, sone Idee. wie gesagt der Sicherungskasten existiert bei mir nicht mehr und ich werd mir den auch nicht mehr einbauen, kommt dann eben wieder eine Kabelsicherung rein. dann also keine Brücke, sondern direkt an die Batterie. richtig?
-
Genau, so wie @andreas67 schrieb.
-
habt ihr mal noch ne Empfehlung zu einem Relais 12V? Hab mal gegooglt gibt ja zig Arten. Scließer, Umschalter, Öffner, Wechselschalter...
Ich bräuchte wohl eins mit 4 Pins, wieviel ampere? sollte möglichst klein sein und ne Befestigungslasche haben. -
Dachte das wär schon dabei gewesen. Habe neulich dieses gekauft. Funktioniert, was soll man über ein Relais berichten? http://www.amazon.de/Bosch-332…f094718e0e&language=de_DE
-
Finder Relais für 10A sind die robustesten
du brauchst ein Schließer Relais das bei Ansteuerung die Kontakte schließt, und im ungeschalteten Zustand in Grundstellung offen istoder eben KFZ Relais
-
Die kleinen Kfz-Relais sind besser auf die "rauen Bedingungen" in Fahrzeugen ausgelegt und können je nach Relais bis zu 70A schalten. Auch liefern sie von Hause aus meist ihre Befestigungslaschen mit (und sind somit schnell nachzurüsten).
"nicht-Kfz-Relais" fehlen meist Befestigungslaschen und sie sind nicht auf den Kfz-Einsatz optimiert.
Hier kann es bei Vibrationen zu "prellendem" Schaltverhalten kommen, was zu Lasten der Kontakthaltbarkeit gehen kann. (wie gesagt: es kann - muss aber nicht)Obwohl:
Ich habe mir auch schon oft genug mit "nicht-Kfz-Relais" in Fahrzeugen beholfen, wenn kleine Leistungen unter 5A zu schalten waren.
Bei größeren Schaltleistungen und/oder starken zu erwartenden Vibrationen/Erschütterungen sollte man dann schon eher zu Kfz-Relais tendieren... (So hatte ich ein Relais, dass durch Erschütterungen ungewollt "getastet" (kurze Tast-Impulse) hat, weil der Kamm zu stark vibrierte)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!