Kupplungsscheiben und Federn Kr51/1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, ich habe mal eine Frage die ich jetzt so noch nicht im Forum gefunden habe.
    Ich habe zu hause eine Schwalbe Kr51/1 und will meine Kupplung auswechseln, da meine seit 1969 drin ist.
    Ich hätte jetzt gerne gewusst woran ich erkenne wie abgenutzt meine Reibscheiben sind. Ich habe leider dazu nicht in Erfahrung bringen können.
    Ich hatte auch schon überlegt mir verstärkte Federn zu kaufen, aber es stand dabei, dass die speziell gut für die Modelle mit 63ccm geeignet sind und ich habe nur 50ccm, ich das schlimm wenn ich die nun bei mir einbaue?
    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Danke schon mal in voraus ;)

  • Alles Pfusch mit den U Scheiben, geht zwar, aber nicht im Sinne des Erfinders.


    Wenn die Kupplung nicht rutscht, lass sie doch drin...


    Reibscheiben nur erneuern wenn die Kupplung viel gerutscht ist ( weil die Federn Schrott sind und nicht die Scheiben, die sind dann nur Kolateralschaden ).
    Mess die Stahlscheiben ob die noch plan sind, guck die die Reibscheiben an ( 3,3mm ist Grenze) und mess die Federn, sind die mindestens noch 28mm ( neu um die 30mm ) alles wieder zusammen und gut

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Deshalb soll er ja auch nicht die Scheiben wechseln wenn die noch gehen, es sind und bleiben die Federn wenn es rutscht als Hauptursache


    und die Federn kosten ja nicht die Welt

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Hi,
    wenn die Reibscheiben tatsächlich von 1969 sind, würde ich die Kupplung komplett regenerieren (neue Reibscheiben UND neue Federn).
    Wenn Du einen 63er verbaust, empfehle ich Dir den Umbau auf 5 Lamellen Kupplung S50.
    Ist am leichtesten zu bewerkstelligen und am effektivsten.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • Danke für die Hilfe.
    Ich habe jetzt einfach mal neue Reibscheiben, Scheiben und Federn gekauft, weil ich jetzt nicht Zoo viel Geld ausgeben wollte.


    Irgendwie hab ich aber das Gefühl, dass es sich immer noch nicht verbessert hat.
    Wenn ich vom 1. in 2. schalte habe ich das Gefühl das in der Zwischenzeit die Drehzahl mega fällt und er schlecht aus dem Keller kommt.
    Außerdem schalte ich manchmal vom 3. abwärts und die Leerlaufkontrolllampe geht an. Dann schalte ich nochmal runter und bin in einer art 2. Leerlauf. In beiden Stufen ist die Lampe an und kein gang drin.
    Versteh ich einfach nicht. Als ob die Gänge vertauscht werden

  • Alles Pfusch mit den U Scheiben, geht zwar, aber nicht im Sinne des Erfinders.


    Wenn die Kupplung nicht rutscht, lass sie doch drin...


    Reibscheiben nur erneuern wenn die Kupplung viel gerutscht ist ( weil die Federn Schrott sind und nicht die Scheiben, die sind dann nur Kolateralschaden ).
    Mess die Stahlscheiben ob die noch plan sind, guck die die Reibscheiben an ( 3,3mm ist Grenze) und mess die Federn, sind die mindestens noch 28mm ( neu um die 30mm ) alles wieder zusammen und gut


    Bei 3,3mm ist die Verschleißgrenze an der Reibscheibe erreicht? Kann irgendwie nicht passen oder?
    Neu hat die doch 3mm oder nicht? Meine haben grad 2,8mm und die Federn sind 26,2mm. Die Stahlscheiben haben 2mm? Im Zuge meiner Motor Regeneration werde ich diese auch ersetzen.

  • steht so in der Reparaturanleitung, aber jetzt wo du es sagst...


    26,2 sind ganz schön kurz, habe gerade heute wieder neue verbaut, die hatten 29mm.


    Stahlscheiben guck ob die blau angelaufen oder krumm sind, sonst kann man die weiter nutzen

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Also ich steh eben auch vor den ganzen Kupplungsscheiben die haben bei mir alle nen Stärke von ca 3-3,2 mmalles noch original DDR.nun weiß ich auch ne in ich die tauschen soll, wenn die neueren Mza Teile dann nur 3mm dick sind,ist es ja eigentlich Quatsch.


    Dann wohl lieber die Federn bzw die Tellerfedern erneuern.

  • Ich hab jetzt mal die neuen Mza Kupplungsfedern vermessen. Also 30mm sind die nicht (mehr) lang. Ich habe nur noch 28,5mm Länge messen können.Das ist dann schon etwas kurz, da hat man ja nur 1mm bis zur Verschleißgrenze.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!