Neuaufbau einer Simson s51 mit speziellen Farbdesign

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Du kannst den Schwimmer prüfen indem du ein durchsichtiges Gefäß mit Benzin füllst und den ausgebauten Schwimmer sozusagen in Einbaulage hineinlegst.
    Wenn es an einem der Schwimmertonnen blubbert oder er sich mit Sprit vollsaugt, es schwappt dann wenn du das Teil an dein Ohr halten tust und schüttelst, dann kann man ihn versuchen nachzulöten.


    Danach bitte auf jeden Fall mit der Senfglasmethode einstellen! Sonst einfach bei deinem Teileheini einen neuen kaufen und am besten wiederum mit der genannten Methode einstellen.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • okay also mir wurde jetzt schondas gesagt der der vergaser eh nicht so der tollste ist ichhabe mir jetzt schon einen 16n1-11 bestellt.


    und wie sieht es mit den motor geräusch aus?? kann das auch durch eine fehl Funktion vom vergaser kommen?

  • okay also den ansaugmuffen drauf und die geräusche sollten weniger werden.
    mit der zündung hab ich mich versucht aber meine einstelluhr ist leider kaputt gegangen. und hab es dann mit dem messchieber versucht einzustellen. dann war das wohl doch nicht so erfolgreich.

  • Haste die auf 1,8 vOT stehen? Mmmh... Teillastnadel eine Kerbe höher? Haste die Luftfilterkartusche gereinigt (wenn du dann die Muffe zwischen Vergaser und Herzkasten hast)? Ööööhm... Unterbrecher...ist der neu bzw sauber+eingestellt?

    Oldstyle or no Style

    Einmal editiert, zuletzt von corsajäger ()

  • Also die Zündung habe ich auf 1,8 vor OT gestellt der Unterbrecher öffnet genau 0,4 mm mit Fühllehre gemessen. Die Kerben von der Grundplatte stimmen auch überein.


    Der Unterbrecher ist noch der alte und wenn ich mir den so ansehe sieht der auch noch sehr gut aus.
    Die Teillastnadel hatte ich wie auf der Steite von simsonfreunden oldenburg in die 4 Kerbe gehangen.


    Naja ich werde mich dieses we nochmal dran machen da in immer nur am we dafür zeit habe . leider.


    Es ist auch gestern endlich ein neu aufgearbeiter Vergaser angekommen. der 16n1-11. den werde ich dann mal anbauen.
    Die Luftfilterpatrone ist neu und das Ansauggummi ebenfalls. Die Bowdenzüge sind auch alle neu.

  • Hallo wertes Simsonforum,


    nach langer Zeit möchte ich euch mal über meine Fortschritte informieren.
    Das Problem mit dem Motor hat sich erledigt sie springt jetzt super an nachdem ich den Vergaser getauscht habe. Bin auch schon mal die erste Runde gefahren.
    Nachdem ich jetzt so weit alles zum laufgebracht hatte hat die Demontage begonnen.
    Sämtliche Teile hat mein Vater in seiner Sandstrahlkabiene gestrahlt. Der Rahmen wurde mittlerweile in schwarz glänzend gepulvert und wenn alles klappt geht der Tank, Schutzbleche, Seitendeckel und eine S50 Lampe diese Woche noch zum lackieren.



    Jetzt habe ich noch ein paar fragen:


    Die Obergurtstützstrebe wird doch auf dem Motorlagerbolzen befestigt. Wenn ich die Mutter vom Motorlager fest ziehe müssen die Streben am Bolzen anschlagen oder rutschen die auf den bolzen drauf?


    Der Motorlagerbolzen hat eine kurze und eine lange Gewindeseite ist es richtig das die Kurze auf links in Fahrtrichtung muss?
    So vorerst meine letzte frage habe im www leider noch nix gefunden.


    Vom Kippständer die Feder schleift am Fußbremshebel ist das Normal?



    So und ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Dinge.


  • Die Obergurtstützstrebe wird doch auf dem Motorlagerbolzen befestigt. Wenn ich die Mutter vom Motorlager fest ziehe müssen die Streben am Bolzen anschlagen oder rutschen die auf den bolzen drauf?


    Die Obergurtstützstreben rutschen nicht auf den Bolzen. Sie werden beim Verschrauben des Bolzens an die Schwingenaugen gepresst.

    Der Motorlagerbolzen hat eine kurze und eine lange Gewindeseite ist es richtig das die Kurze auf links in Fahrtrichtung muss?


    Ja, so kenne ich es von Originalfahrzeugen und mach es auch immer so.


    Vom Kippständer die Feder schleift am Fußbremshebel ist das Normal?


    Hmm, da bin ich grad gar nicht so sicher aber möchte behaupten, es ist nicht im Sinne des Erfinders. kann aber auch nicht nachsehen, da ich zur Zeit 400km von meinem Fuhrpark entfernt bin. Auf dem einen Foto sehe ich , dass der Gummianschlag nicht im Ständer steckt.
    Das ist dieses Teil: http://www.ostoase.de/Anschlag…r-fuer-Simson-S50-S51-S53
    Es gehört in das Loch auf der Rückseite des Ständers. Dieses loch gibt es aber nur bei den Original-Ständern. Beim Nachbau hat da wohl jemand geträumt?! Jedenfalls könnte dein Problem damit gelöst sein, da der Ständer dann nicht mehr soweit einkippen kann.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Danke erst mal. Wegen dem Ständer also so weit ich von ehemaligen Besitzer weiß ist das noch der Original Ständer. Ist das Abschlag Gummi wirklich so groß das die Feder nicht mehr schleift? Werde ich mir mal noch genauer ansehen müssen . Da ich den Motorbolzen schon mal verkehrt eingebaut habe . Danke für die Antworten aber vielleicht hat noch jmd einen Tipp für die Feder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!