DDR Zylinder

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin,
    was mich noch so ein wenig beschäftigt sind meine zwei angebliche DDR Zylis.
    Steht kein almot drauf und sonst alles wie es so damals auf den Zylis gestanden hat.
    Allerdings fehlt bei beiden Zylindern am Vergaserflansch die Jahreszahl!
    Das kleine runde Abgussding ist wol da, aber keine Zahl drauf.
    Desweiteren fiel mir auf ,das die Laufbuchsen bei beiden Zyl.etwas verdreht reingepresst wurden.
    Ist das überhaupt DDR oder mühe ich mich da vergeblich mit Ungarn und dergleichen ab?
    Gruß

  • hattest du schon mal fotos hochgeladen?
    frag mich grad, ob ich das schon irgendwo gesehen hab...

  • sieht nach DDR aus, guck oben am Übergang Buchse Gusskörper ob da eine eingekreiste 531 ist und / oder am Zylinderfuß kurz vor der ersten Rippe WMW M531 steht


    Der Hals war manchmal ohne Zahl oder Prägung... die Buchsen sitzen nicht immer optimal teils ab Werk, teils vom Schrauber der es so gelassen hat

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • oben am abgeplanten Gusskörper ist eine eingekreiste 030 zu sehen.

  • Hall Andreas,


    hach schön jetzt kann ich dir nach deinen ganzen Antworten in meinen Themen auch mal helfen ^^
    Ich verweise dich auf meine sehr ähnliche Frage hier:
    Was ist das für ein Zylinder? Eingepresstes "E"
    Dort hat carpediem auch schon die Herkunft bestätigt. Vielen Dank dafür an der Stelle!


    Merkmale für den DDR Zylinder waren bei mir demzufolge folgende Dinge:
    - Am Vergaserflansch eingegossener Buchstabe (bei vielen anderen Jahreszahl)
    - rechte Fahrseite zwischen 1. und 2. Kühlrippe eingegossen: "VMW" und "M531" (der damit ausgelieferte Motortyp), sowie ein Dreieck
    - linke Fahrseite zwischen 1. und 2. Kühlrippe eingegossen: "WAD" (oder so ähnlich, schwer lesbar), und eine Serienzahl
    - unter Vergaserflansch in Richtung Laufbuchse auf der Kühlrippe (mittig) ist eine "1" eingestanzt. Soll laut einem uralt-Post von Tacharo auf das Schleifmaß hindeuten. Neue Zylinder hatten in der DDR wohl alle ne "1". Schade dass das in modernen Schleifereien nicht mehr fortgesetzt wird. Naja, dafür bleibt die "1" alleine stehen, als Relikt ^^



    Sag mal wurden deine Überströmer an der Laufbuchse unten bearbeitet? Die sehen größer aus als original und stehen nicht in den Kanal rein (wie es ursprünglich gebaut war).


    Grüße

  • - unter Vergaserflansch in Richtung Laufbuchse auf der Kühlrippe (mittig) ist eine "1" eingestanzt. Soll laut einem uralt-Post von Tacharo auf das Schleifmaß hindeuten. Neue Zylinder hatten in der DDR wohl alle ne "1". Schade dass das in modernen Schleifereien nicht mehr fortgesetzt wird. Naja, dafür bleibt die "1" alleine stehen, als Relikt


    Es gibt auch 0,2 und 3.
    Ist aber eher selten


  • Es gibt auch 0,2 und 3.
    Ist aber eher selten


    Ah, dann könnte man es ja so deuten, dass bei der Fertigung der Zylinder die Laufbuchsen nach dem Schleuderguss etwas Toleranzen hatten und so eben auf das am nahsten gelegene Maß gearbeitet wurden. Quasi Produktionstoleranzen wegen. So waren die meisten dann 1, einige 0, 2 und wenige 3? So ungefähr könnte ich's mir vorstellen. Wegwerfen wollte die etwas andersmaßig geratenen sicher keiner, oder?
    Vorausgesetzt da stehen nicht schon mehrere Zahlen drauf, dann ist ja relativ klar dass die bereits in der DDR mal auf nächsthöhere Schleifmaße geschliffen wurden.

  • Die Zylinder wurden in Masse gehohnt und nicht auf den 100erstel... dann vermessen und die Abweichung zum Soll eingeschlagen ( unten auf die Kühlrippe ), dann wurde ein passender Kolben ( die gab es auch in diversen Größen ) eingebaut. Schleifereien machen das heute so, dass der Zylinder exakt auf den Kolben angepasst wird... ist ja nicht mehr so die Masse


    warum aber auf dem Einlasshals diese Zahlen stehen weiß ich auch nicht, jedenfalls sind diese 1 Merkmal für DDR Zylinder

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • am Zyli wurde bislang noch nichts gemacht.Ist das erste Schleifmaß.
    Außer der"Vorwahl von Berlin" und etwas aus unleserlich eingegossenen Zahlen zwischen den unteren Kühlrippen finde ich auch nix weiteres.
    Ja da unten könnte ne 1 gestanden haben,ist aber mittels groben Schleifspuren verwischt..
    Am interessantesten jedoch ist die Laufbuchse selbst;
    kein Kreutzschliff
    richtig Glatt und kaum Lauspuren...
    als ob das ding noch keine Stunde gelaufen wäre.
    Für mich ein fettes Rätsel.

    Einmal editiert, zuletzt von andreas67 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!