Frage zur Telegabel

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ahoi,


    habe heute meine Telegabel mit 3,4mm verstärker Feder überholt.


    Dabei ist mir aufgefallen das man die Rohre ja einfach rausziehen kann. Die sind nicht irgendwie gesichert.
    Das würde ja bedeuten das wenn ich einen Wheelie mache (mache ich natürlich nicht -aber rein theoretisch) würde mir doch die Telegabel rausfallen?


    Oder nicht?


    Und die Feder ist ja nur mit dem Sprengring gesichert. Trotzdem kann man das untere Rohr rausziehen so das die Stange sichtbar wird.

    3 Mal editiert, zuletzt von Koppmoscha ()

  • Gabel bis Anschlag zusammenschiebenzusammenschieben (Normalzustand), dann die Schrauben die von oben in die obere Gabelbrücke gehören einschrauben. Dann bleibt alles da wo es ist.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Habe das Problem gefunden. Beim rechten Teil kein Problem da ist alles original.


    Beim Linken Teil wurde vom Vorbesitzer gepfuscht. Das Tauchrohr wurde oben geschweißt. Deswegen passt da keine obere Federaufnahme mit Gewinde rein. Die haben dann einfach eine Federaufnahme für unten genommen und diese oben reingestopft.
    Heißt die Feder vom linken Rohr wir überhaupt nicht oben gehalten!


    Das ist doch tödlich. Wieso verbaut man so eine scheiße?!? Könnte ausrasten jetzt brauch ich ein neues Tragrohr links.

    Einmal editiert, zuletzt von Koppmoscha ()

  • Ich hängte mich hier mal an und hoffe mal wieder auf die Fachkenntnisse der Freaks hier.


    Ich habe bei einem Kauf äußerlich 2 gleich lange Telegabeln erhalten. Nach dem gestrigen Ausbau habe ich verschiedene Längen der Inliegenden Teile festgestellt. (Bild 2) Es sind ca. 67 und 74cm.
    Die Tragrohre hingegen sind alle 4 mit derselben Länge von 53,5cm (exemplarisch Bild3)
    Zudem haben die Federunterschiedliche Längen. Kann man in der Gesamtansicht (Bild 1) sehr gut sehen. Auf Bild 4 habe ich dann noch einmal ein Detailfoto angehängt. Die Länge der Federn beträgt einmal ca. 40 und einmal ca. 34cm. Beide Federn scheinen unterschiedliche Stärken zu haben. Das Nachmessen mit Messschieber hat jetzt nicht wirklich deutliche Erkenntnisse zwischen 3,2 und 3,4mm gebracht. Jedoch lassen sich die unteren beiden ums Verrecken nicht von der Federaufnahme lösen. Aus meiner Sicht ein Indiz für die dickere Variante.


    Fragen:


    1. Das kürzere (obere) Set scheint für die S51 zu sein.
    2. Die Verlängerungshülse ist selbst gebaut oder ist das damals bspw. für die längere Ausführung im SR so umgesetzt worden ?
    3. Sind die Hülsen oder die Kegelschrauben irgendwie fest mit der Federstange verbunden ? Die lassen sich auch schwer lösen. Bin da bisher sehr behutsam mit umgegangen.
    4. Die nicht zu lösenden Federn würde ich dann ohne Distanzhülse wieder so verbauen. Wie kann ich in diesem Zustand die ausreichende Festigkeit prüfen ?
    5. Habt ihr sonstige Anmerkungen / Tips / Hinweise ?


    Danke

  • Das sieht nach einer zusammengebastelten Verlängerung aus.


    Beim SR50 sind die verchromten Rohre und die Gewindestangen an den Federn länger.


    Der Rest ist identisch zur S51 Telegabel.


    Die Federn bekommt man besser ab wenn man nicht an den Federn dreht.
    Die Federaufnahme in einen Schraubstock spannen und dann mit einer Wasserpumpenzange leicht um die Feder fassen und dann am Ende vom Federdraht schieben.
    So kann sich die Feder etwas öffnen. Beim Drehen an der Feder wird die zusammengedrückt und klemmt.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!