Ja rechts Glühlampe 6V und nach umbau links LED BA15S.

12V LED Blinker in der 6V Simson - für unter 10€
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
LEDs sind ne tolle Sache! Ich bin auch absoluter LED Fan, bringe es aber leider nicht übers Herz, sowas in originale Mopeds einzubauen. Aber so hat jeder seinen Splien. LEDs fürs Alltagsmopped und für Frauchens Schwalbe liegen schon bereit, allerdings beide mit Vape, bei denen man lediglich den Blinkgeber tauschen muss.
MfG
Christian -
Müsste sich die 12v Led nicht auch mit 6v zufrieden geben, denke gerade an meine Pusteblume.
-
nein die bleiben dann dunkel. übrigens gibt es keine 12V leds
in der regel sind da mehrere in reihe geschaltet + vorwiderstand
übrigens habe weiße leds so etwa 3,4V und gelbe so 2.5V spannung.und der weg 6v->12v-->5v macht keinen sinn, da kann man auch einen low drop 5V konverter nehmen zumal im handy dann ein 3.6V akku gelden wird...
-
Wie eingangs erwähnt, der 6V -->12V Regler kostet 1,55€ incl. Versand....
Den kann man auch in deine Pusteblume bauen, André. Brauchst dann nur einen 12V Blinkgeber, oder man tauscht bei deinem das Relais und einen Widerstand.
Low Drop USB Lader mit allem drum und dran für 6V hatte ich ja oben verlinkt, kostet aber unglaubliche 2,34€.
Und bei Preisen um 90 Cent für ein 12V taugliches, lichtstarkes BA15s LED-Leuchtmittel noch mit einzelnen LED´s, krummen Spannungen und Vorwiderständen herumbasteln mach echt keinen Sinn.... -
Update: Nachdem ich nun mit der 6V --> 12V LED Blinkanlage nun schon eine Weile schön hell herumblinke, habe ich heute mal auf COB-LED´s umgestellt:
Auch diese waren wieder unglaublich teuer (1,81€/4Stück)
Die Abstrahlcharakteristik von den COB´s ist sehr diffus und sie sind schon gleichmäßig hell. Der Unterschied zur Glühlampe hinter dem orangefarbigen Blinkerglas ist bestenfalls am unverzögerten An/Aus zu erkennen.
Echte Empfehlung! -
also ich habe diese vorne in meine Blinker eingebaut. noch funktionieren sie gut. das direkte an und aus gefällt mir eigentlich sehr gut. wie lange sie Halten, darauf bin ich am meisten gespannt. Mein Vape Blinkergeber funktioniert für LED nicht, ich hab es durch einen last unabhängigen Blinkergeber gelöst. Die 4 Stück hab ich mir mal bestellt sollten ja in 1-2 Monaten da sein
ich werde die Birnen in den hinteren Blinker ersetzen. Und dann versuchen durch LED das Brems und Rücklicht zu ersetzten. Muss da aber erst schauen wegen den Watt zahlen
Gruß Telme
-
Bei LED-Birnen sollte man berücksichtigen, wo sie eingesetzt werden sollen und welche Abstrahlung sie haben:
In Lampen mit Reflektoren oder wo die Birne quer zur Lichtaustrittfläche liegen, sind LED-Birnen mit hauptsächlich seitlicher Abstrahlung besser geeignet, als Birnen, die hauptsächlich nach oben abstrahlen.
In Leuchten, die keinen Reflektor haben und wo die Birnen drin stehen und die Längsachse der Birne / des Sockels 90° zur Lichtaustrittfläche stehen, sollte die Birne hauptsächlich nach oben abstrahlen.(die Größer Helligkeit der LED-Birne sollte durch die Lichtaustrittfläche gehen)
-
Genau das hat nicht jeder bedacht Frank. Bei Blinkern und Rückleuchten reicht es aus, LED Leuchtmittel mit Streuung nach vorn zu verbauen, seitlich nützt einem das beim Blinker wenig.
Ich habe mit diesen für Rücklicht:
Und mit diesem für Blinker und Bremslicht:
ganz gute Erfahrungen gemacht.
Die 9 LED Lampe hat eine Stromaufnahme von gemessenen 60mA.
Ebenso sollte man etwas auf die Lichtfarbe achten. Lichtfarben, die zu sehr ins eiskalt oder jenseits von 6000K gehen, lassen die Blinker grünlich und die Rücklichter lila erscheinen. Sieht auch wieder doof aus.
Momentan löte ich mir für die Vögel eine LED Soffitte aus 2 zusammen:
Stromaufnahme liegt bei 200mA, was etwa 2,4W entspricht. So hat man eine direkte Abstrahlung in beide Seiten und keine Rundumstrahlung zum Steg.
MfG
Christian -
Ja Christian,
das mit den Farbtemperaturen der LED-Birnen habe ich auch schon so oft an so vielen Stellen angesprochen, dass Kaltweißes Licht gelb-orangen Lichtaustrittsflächen einen leichten grünlichen und roten Lichtaustrittsflächen einen leichten lila "Farbstich" verleiht und wurde deswegen oft genug belächelt...
Dabei ist aber auch entscheidend, wie farbintensiv der Farbfilter "Lichtaustrittsfläche/Streuscheibe/Kappe" ist: weniger farbintensive "Farbfilter" neigen eher zu diesen Effekten, als sehr farbintensive "Filter"
Ideal ist es, wenn man die LED-Farbe nahe der Farbe des jeweiligen "Farbfilters" wählt.
Das hieße also, für gelb und orange wählt man eher gelbe LEDs und für rote "Filter" dann rote LEDs.In Anbetracht der ganzen modernen LED-Begrenzungsleuchten könnte man meinen, das man bei weißen Leuchten dann kalt- oder neutralweiße LEDs verwenden könnte...
Also ein Polizist der sich mit den Leuchten auskennt und weiß, was da eigentlich für Leuchtmittel reingehören, wird bei kalt- oder neutralweißem Licht stutzig werden.Unauffälliger wäre bei "weißen" Leuchten eher ein Umbau mit warmweißen LEDs, da sie heutzutage das Glühbirnenlicht mehr oder weniger gut nachahmen. Doch leider findet man kaum LED-Birnen mit warmweißem Licht.
Warmweiße bis neutralweiße LEDs eignen sich aber auch für die Verwendung hinter roten, gelben oder orangen Farbfiltern.
===========
Nebenbei:
(Mich würde es doch glatt mal persönlich interessieren, ob schon jemand in seinem HS1/H4-Scheinwerfer seiner Simme eine H4-Cree-LED-Birne solcher Bauart (mit nur 1 Chip je "Phase", weil 3 Chips je Phase zu stark streuen würden) im Scheinwerfer eingebaut hat und welche Erfahrungen damit gemacht wurden: http://www.ebay.de/itm/DE-Moto…in_77&hash=item5d4c5c050f Diese LED-Birnen laufen mit 12-24V auf AC und auf DC! - Antwort bitte per PN, um dieses Thema nicht zu sprengen. wir können daraus auch ein separates Thema machen, wenn merere Erfahrungsberichte kommen sollten)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!