12V LED Blinker in der 6V Simson - für unter 10€

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Servus liebe Simsonfreunde


    Hier eine kleine Anregung für die Elektro-Optimierer unter uns.


    Zunächst: Im Bereich der StVO nicht zulässig, sollte klar sein


    Wie man weiss, gibt es ja seit geraumer Zeit wundervoll helle LED-Leuchtmittel mit BA15S Sockel, die sich aufgrund ihrer Helligkeit und ihres geringen Stromverbrauches hervorragend eignen würden, um dem schwachen Blinkgeflacker der Simme sicherheitsgewinnende Beine zu machen.


    Jedoch:
    - Man braucht ein anderes Blinkrelais (wenn man keine Lastwiderstände möchte)
    - Die für 12V gibts wie Sand am Meer zu Spottpreisen (ca. 0,90€/Stück)



    - Die für 6V sind teuer und seltener (bei 4 Leuchtmitteln in ca. 21W Stärke wäre man mit mindestens 25,60€ dabei)



    Top1) das Blinkrelais:


    Ich kann nur und wärmstens den Blinkgeber von Motelek.net epfehlen, gibt einen für 6V und einen für 12V, Unterschiede sind marginal:




    Die Teile kosten bei einem nahmhaften Elektronikhändler ca. 2,50€ (ohne Versandkosten)


    Der 6V Blinkgeber ist alleine für sich schon eine Verbesserung zum
    Tonnenblinker, aufgrund längerer und gleichmäßiger Blinkfrequenz wird
    das Blinken besser sichtbar.


    Ich habe beide Varianten (6V +12V) im täglichen Einsatz und kann sie nur
    empfehlen. Ein großes Online-Auktionshaus bietet aber auch viele
    LED-taugliche Blinkgeber für kleines Geld an (falls man nicht den
    Lötkolben schwingen möchte).

    Top2) Betriebsspannung:


    Sodann benötigt man noch einen DC-DC Step-Up Spannungskonverter (auch Boostkonverter genannt)

    Dieser schlägt incl. Versand auch mit deutlich unter 2€ zu Buche. Man sollte jedoch darauf achten, dass der Regler auch wirklich die Spannung nach oben (Boost), und nicht nur nach unten (Buck) regeln kann. Findet man oft nur in der Artikelbeschreibung.
    Den Regler dann an der 6V-Simsonbatterie schön auf 13,8V einstellen...



    Schon kann man 2 solcher 12V-LEDs mal dranhängen und ein bisschen messen:
    Die LED`s ziehen auf der 12V Seite etwas unter 140mA.



    Blinkgeber dazwischen...



    und schon kanns losgehen:



    Die ganze Schaltung zieht bei Betrieb der beiden Leuchten
    gerade mal um die 500mA auf der 6V-Seite (die 12V müssen natürlich mit
    höherem Strom auf der Eingangsseite bezahlt werden). Das sind jedoch
    gerade mal 3W Leistungsaufnahme.
    Verglichen mit den gut 7A, die beide 6V/21W Birnen normalerweise ziehen jedoch absolut zu vernachlässigen.
    In der Produkbeschreibung des Konverters finden sich folgende Angaben:



    9,6W Belastbarkeit bei 5V-->12V Betrieb und 18W Belastbarkeit bei
    7,4V-->12V Betrieb. Man könnte also vermutlich locker noch eine
    12V-Zigarettenanzünderdose mit an den Konverter hängen und ein
    Usb-Ladegerät damit betreiben (falls man nicht schon so eins hat).


    So kann man also nun für ca. 8€ bei etwas Geschick zu hellen LED-Blinkern kommen.


    Eingebaut getestet habe ich es noch nicht, mache ich nächste Woche. Dann
    wird man sehen, wie der Konverter mit schwankenden Eingangsspannungen
    zurecht kommt. Habe schon mal "trocken " versucht die Spannung von 6V auf 4,5V zu reduzieren, das gab auf der Ausgangsseite gerade mal einen Unterschied von 0,2V.


    Viele Grüße,
    Kai

    Besser es zu haben und nicht zu brauchen, als umgedreht.

    Einmal editiert, zuletzt von Nasenkolben ()

  • Ja Kai, das ist eine gute Überlegung...


    Bei originalen oder bei aus 6V "hochgepuschten" 12V-Blink-Systemen könnte man sogar legal werden...
    Man nehme die Birne aus dem Blinker und verwende z.B. eine weiße Blinkerkappe als späteren "Leuchten-Träger"...
    "Versenke" in die weiße Blinkerkappe eine unauffällige klare Einbau-LED-Leuchte mit Zulassung (wie z.B. so eine: http://www.brands4bikes.de/led…llgehause-paar-e-gepruft/), so dass die Linse des LED-Blinkers plan mit der "alten" Rücklichtkappe abschließt.


    Für vorne gäbe es dann sogar ein Gadget: Blinker mit Positionsleuchte: http://www.brands4bikes.de/hig…llgehause-paar-e-gepruft/
    (wäre vielleicht beim DUO interessant, wenn man auf 4-Leuchten-Blinkanlage umrüsten möchte)


    Und wer hinten auf das Rücklicht verzichten will, kann hinten sogar Rücklicht-Blinker-Einheiten verbauen: http://www.brands4bikes.de/led…llgehause-paar-e-gepruft/
    (Beim DUO interessant und recht unauffällig unter Verwendung von weißen Rücklichtkappen als Leuchtenträger)


    die Colorado-Serie hat einen Einbau-Durchmesser von 40mm



    In das Rücklicht ließen sich ebenso LED-Einbauleuchten einbauen... (Einzelfunktionen oder als kombiniertes Rück-/Bremslicht)


    ___


    Ich werde in der nächsten Zeit auch mal den von mir bereits oft angesprochenen "12V-Missbrauch von 6V-Spulen bei gleichzeitig bis zu 70%-igem Leistungsgewinn" ausarbeiten. (hieße also: Durch den 12V-Missbrauch einer 6V-Spule stehen 170% Leistung im Vergleich zum 6V-Leistungswert bereit)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Wenn er Last benötigt, merkst du es ja an der schnelleren Blinkfrequenz.
    ...dann nimmst du halt 'nen lastunabhängigen oder 'nen LED-Blinkgeber.
    (bei den lastunabhängigen würde ich den 1-30W oder den 1-100W-Typ nehmen; zumindest den ersten Wert nicht unter 1 wählen)


    Vorteil des Lastunabhängigen BG ist, dass ich auch LED und Birne mischen kann und bei einem eventuellen Hänger-Betrieb keinen Zweikreis-Blinkgeber benötige...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • keine Ahnung, was im VAPE-Set mitgeliefert wird. Das könnte auch von Produktionszeitraum zu Produktionszeitraum variieren...


    Schaue doch auf deinen BG und lese die aufgedruckten Sachen ab...
    ...gebe diese Angaben in die Suchmaschine ein und schaue, was das WEB für Daten über den GB ausspuckt.


    ...oder halt wirklich: rausfinden durch ausprobieren...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • keine Ahnung, was im VAPE-Set mitgeliefert wird. Das könnte auch von Produktionszeitraum zu Produktionszeitraum variieren...


    Schaue doch auf deinen BG und lese die aufgedruckten Sachen ab...
    ...gebe diese Angaben in die Suchmaschine ein und schaue, was das WEB für Daten über den GB ausspuckt.


    ...oder halt wirklich: rausfinden durch ausprobieren...


    ich bin zu faul um in die Garage zu gehen. ich hab jetzt 2 birnen bestellt.... probieren ist immer besser :D

  • Ja, probieren geht oft genug vor studieren...


    ...und notfalls wird halt 'n lastunabhängiger BG nachbestellt... (Die kosten ja auch nicht DIE Welt...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Normalerweise blinkt die Vape lastunabhängig.
    So, ich hab die Stellage mal eingebaut:
    Erstmal "Quick and dirty" den Stepup Regler mit dem Blinkgeber verbacken:

    Dann das ganze in den Seitenkasten gefrickelt:

    Nun gibts nur noch den "Plus" an die 15/51 zu machen, Minus an Masse und 49b an den Blinkschalter, ist schon fast "plug and play". Man könnte sagen ein 12V-Blinkgeber fürs 6V Moped :) .
    Birnen noch gegen die LED-Lampen wechseln und schon blinkts:
    Der Unterschied ist enorm! Ok, im dunklen Keller wirken die 6V-Funzeln auch schon hell, aber die LED´s sind HELL 8) .
    6V/21w


    12V LED

    Das ganze nochmal als kurzes Video:
    https://www.youtube.com/watch?v=bohZk4w8Y98&feature=youtu.be
    P.S: Fahrbetrieb (kurze Runde um den Block) ohne Probleme!


    Ich berichte dann mal in 500km obs immer noch blinkt ;)


    Viele Grüße
    Kai

    Besser es zu haben und nicht zu brauchen, als umgedreht.

  • also das ist schon heftig hell...


    ich schau mal wenn meine birnen da sind... wie das funzt.


    Gruß Telme


    P.S.: Das Case ist aber hässlich :D


    p.p.S: hast du die masse vom blinker ganz normal an den rahmen gelegt ? weil da kommt ja 12V an schadet das nicht ? ah, ok danke für die Antwort

  • Das Case ist in erster Linie nützlich, ich will es nicht mehr missen... Jenny (Das Moped) ist halt mein Kombi.
    Ich habe die Masse vom Blinkgeber und die Masse vom Spannungsregler zusammen gelegt und an die Rahmenmasse angeschlossen. Gemäß dem Motto "Alle Flüsse fließen ins Meer". Schadet nix, die Blinker haben trotzdem ihren eingenen Stromkreis. Ist ja mit Zündung, Gleichspannung und Wechselspannung nicht anders....

    Besser es zu haben und nicht zu brauchen, als umgedreht.

    Einmal editiert, zuletzt von Nasenkolben ()

  • Sind auf der rechten Seite im Video normale Glühlampen drin und links LEDs?
    Falls ja, nächste Aufgabe: einen Dimmer und ein Fading für die LEDs integrieren ^^


    Ansonsten verbringe ich den Tag mit Qualitäts- und Funktionstests von Elektronik die in stark vibrierende
    Umgebung kommt und gar niemals nicht ausfallen darf (Schiffsmaschinenräume). Bauteile wie senkrecht auf der Platine stehende Kondensatoren vergießen wir mittlerweile ringsum mit etwas Silikon, das hat sich bewährt um langfristig die mechanische Belastung auf die Beinchen und Lötstellen zu minimieren.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!