Ungepflegte S51 Enduro - Neuaufbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Simson-Gemeinde!


    Da ich hier neu bin möchte ich mich erstmal kurz vorstellen.
    Mein Name ist Patrick, 25 Jahre alt, noch Student und komme aus Dresden, ursprünglich aus Bautzen. Ich fahre seit ich 17 bin nur PKW, aber liebäugle seit längerem nun auch mit dem Thema Motorrad. Da ich bisher nur einen normalen PKW-Führerschein besitze wollte ich mit einer Simson in das Thema einsteigen. Außerdem bin ich fasziniert von diesen Gefährten und vor Reparaturarbeiten scheue ich mich auch nicht. Ich kann mich noch gut an meine Kindheit in den 90ern erinnern als die Simson auf unseren Straßen über allen Rollern stand. Ein Roller war zu der Zeit eine absolute Seltenheit und überall hörte man noch das vertraute 2-Takt-Geräusch der Simsons. Heute scheint es leider genau anders herum zu sein.
    Ich wollte mir also so einen kleinen Kindheitswunsch erfüllen und nun ENDLICH mal selbst eine besitzen. Auch wenn ich noch keine Ahnung von Simsons habe, das wird sich hoffentlich schnell ändern, dank entsprechender Lektüre und Lust zum Schrauben. :)


    Das Gefährt
    Simson S51 Enduro N (ich hab gehört das N steht für nackt, oder auch "nüscht" :D )
    Baujahr 1981
    6V SLPZ
    4 Gang (original 3 Gang)
    Zustand: Technik gut, Optik mangelhaft


    Bilder siehe unten


    Historie
    Bisher weiß ich nicht viel. Mein Freund sucht noch die Unterlagen raus die er über sie finden kann. Jedoch scheint sie schon einiges mitgemacht zu haben.
    1983: EZ, in rotem Lack als Enduro N
    1983-????: unbekannt
    ????-2009: Umbau und Benutzung als Feld-enduro, höher gelegtes Fahrwerk, komischer Lack, etc.
    2009: Kauf durch mein guten Freund, straßentauglich machen einige Reparaturen und Instandsetzungen
    2011-2014: Überholung, Instandsetzung, Reparatur (siehe nächsten Abschnitt)
    2015: Kauf durch mich mit 539km Laufleistung des Motors auf der Uhr


    Was gemacht wurde (Nach der Zeit als Feldschleuder :g_nono: )
    - Erneut Straßentauglichkeit hergestellt (Lampen, Blinker, Verkabelung, sonstige Elektrik wieder verbaut)
    - Regenerierung des Motors und Getriebe (jetzt 4-Gang)
    - Rückbau auf originales Fahrwerk
    - Instandsetzung der originalen Federgabel (neues Innenleben, Flüssigkeit neu)
    - Instandsetzung der Bremsanlage


    Äußere Mängel bei Kauf 05/2015
    Ja, ihr werdet jetzt bestimmt denken "Ist er denn bekloppt das Ding in dem äußeren Zustand abzukaufen?". Ja ein bisschen schon :D Aber sie fährt sich sehr gut, technisch ist sie jetzt einwandfrei. Und jetzt komm ich ins Spiel. Er wollte da nicht mehr viel Geld reinstecken, fährt sie kaum (2 Jahre nach Regenerierung gerade mal 539km auf der Uhr) und hat noch eine einwandfreie Schwalbe und ne größer motorisierte Enduro eines anderen Herstellers zuhause stehen. Also wollte ich sie auf ihrem Weg zurück zu Schönheit begleiten, denn zum rumstehen ist sie zu schade. Da hab ich mir was vorgenommen ^^


    - Farbe(n) undefinierbar ^^ Mix zwischen Schwarz und Gelb mit eingearbeitetem Glitter, ähnlich Autoscooter auf Kirmes :biglaugh: eingerissen, blättert z.T. ab. Originalfarbe war Rot.
    - Felgen könnten mal etwas Aufmerksamkeit gebrauchen, Bereifung gut.
    - Front Schutzblech nicht in originaler Bauform. Ist wohl eins von irgendeiner KTM. Eingerissen.
    - Rahmen wurde wohl mal gelb lackiert? Schwarz überlackiert. Z.T. abgeschlagen, benötigt optische Erneuerung. Zum Glück kaum Rost, nur an hinterer Radaufnahme.
    - Fußrasten Sozius vergammelt und ausgeschlagen
    - Sitzbank hat einen kleinen Riss
    - Seitenständer hat Materialschwäche (dank einem Fall von trunkenem Vandalismus einen Tag vor dem Kauf :evil: )
    - ... mehr folgt


    Situation
    Da ich im Moment keine feste Garage für sie habe und sie öfter im Alltag benutze, entfallen vorerst länger dauernde Arbeiten am Rahmen und eine Komplettzerlegung ist auch nicht drin. Die Situation wird sich frühstens Ende Herbst diesen Jahres nach meinem Studium ändern, sodass der Rahmen warten muss. Ich weiß, eigentlich sollte der als Basis zuerst. X/ Aber sei's drum, arbeite ich mich eben zwangsweise von außen nach innen.


    Ziel 2015 *Update vom 10.06.2015*
    An das Original angelehnt, jedoch nicht zu 100% identisch.
    - Seitendeckel, Tank, hinterer Kotflügel in Azurblau. Tank wird erhalten, da rostfrei.
    - Kotflügel Front neu in Schwarz
    - Hitzeschutzblech an der Abgasanlage in Chrom (passend zum schwarzen Auspuff)
    - Sitzpolster Schwarz mit rotem Absatz hinten.
    - Optisch originale Beschriftung "Simson" auf Tank und "S51 Enduro" auf Seitendeckel, beide in Rot.
    - originale Enduro-Federbeine, anstatt die der Enduro N
    - Krümmer erneuern
    - Instandsetzung bzw. Austausch korrodierter Anbauteile (z.B. die vergammelten Sozius-Fußrasten und natürlich die Schrauben)


    Fahrplan bis Ende Juli
    - Erneuerung der Seitendeckel. Die jetzigen sind keine Enduro Seitendeckel, wer weiß was mit den originalen passiert ist. Dadurch dass der rechte Seitendeckel der einer normalen S51 ist wurde die Abgasanlage nach außen verlegt. Ein normaler Sitz des Fußes auf der rechten Fußraste ist so nur eingeschränkt möglich.
    Also, Rückbau. Bestellt sind nun zwei Seitendeckel für Enduro aus GFK (bitte nicht schlagen... jaja kein Blech :undwech: . Die Blech-Seitendeckel sind beide beschädigt, bzw angebohrt, hebe ich mir aber auf, wer weiß.)
    - Tank gründlich abschleifen und neu lackieren
    - Windvisor herrichten
    - Kotflügel Front ersetzen (original Enduro, Schwarz), Kotflügel Heck lackieren
    - Hitzeblech ersetzen oder lackieren
    - Krümmer erneuern
    - Fußrasten hinten ersetzen
    - Seitenständer neu
    - diverse Kleinteile



    Na denn, los geht's :)


    Grüße,
    Patrick



    Bilder 2009 (Kauf durch meinen Kumpel. Wurde vorher als Feldmoped benutzt)


    Bilder 05/2015 (nachdem sie von meinem Kumpel instandgesetzt wurde. An diesem Tag erfolgte nun der Kauf durch mich.)


    Mehr Bilder:
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_1.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_3.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_4.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_5.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_6.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_7.jpg
    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_8.jpg


    http://www.sternwolken.de/simson/img/s51e_bs1_8.jpgSorry für die teils schlechte Bildqualität.
    Ich mach nächstes mal mit der Spiegelreflex welche, die oben sind nur schnell mit der Handykamera gemacht.


    P.S.: Kann man irgendwie alle Bilder als kleines Vorschaubild anzeigen, so zum draufklicken und es wird größer?



    Bilder von heute 07/2015 (unter meiner Herrschaft :teufel: )


  • Kann man, einfach bei Abload.de Dateien hochladen wenn fertig den Link welcher unten angezeigt wird hier reinposten. Alternativ kann man sich da auch anmelden und eine Galerie anlegen und den Link dann hier posten.

    Aktuell:


    ZT60N Stage 1
    Mikuni Vm20
    AOA3

  • Wenn sie technisch einwandfrei ist ok, aber mal ehrlich: Der "Lack", wenn man ihn so nennen kann :cursing::p_aua:
    Und mach besser den komischen Seitenständer ab, der schadet auf Dauer sowieso nur der Schwinge....
    Sonst schick bis auf die Optik ;):thumbup:

    Ob groß oder klein, Simson muss es sein :love:

  • Den Seitenständer würde ich auch abbauchen.


    Wenn Du einen haben möchstest, kannst Du ja den am Fußrastenträger komplettieren.
    Fehlt ja nur noch das Rohr und die Feder. Der richtige Fußrastenträger ist ja schon angebaut.


    Der Riss im Lack am Tank könnte von einer gespachtelten Beule sein.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Schön hier Feedback zu lesen :) Ja der gute Lack... das wird auch eines der ersten Dinge sein die der optischen Generalüberholung zum Opfer fallen. ^^ Übrigens hattest du Recht mit dem Tank, alfstingray. Aber dazu weiter unten gleich mehr =)
    Der Seitenständer schadet der Schwinge? Mist das wusste ich nicht, klingt aber logisch. Ich habe gerade diesbezüglich nachgeschaut, umso mehr Schräglage die Simson bekommt desto mehr verbiegt sich die Schwinge in Richtung rechte Seite. Schönes Ding, mmpf. Gut dann hol ich mir besser doch den vorgesehenen mittleren Seitenständer. Hab also den neuen für hinten umsonst gekauft :rotwerd:


    So das große Zerlegen hat angefangen... Ein Kumpel hat mir freundlicherweise einen kleinen Stellplatz in seiner Garage bereitgestellt. Für größere Arbeiten ist da zwar zu viel Betrieb, mit Lack hantieren darf ich an den Wochenenden aber trotzdem. Danke an der Stelle!


    Der Tank wurde dann auch gleich in die Mangel genommen und so wurde der alte Lack erstmal schön runter geschliffen... scheiß Arbeit. Drunter zeigte sich dann auch die Misere mit den Rissen... der (originale?) alte Lack wurde rissig. Der riesige Riss links kam tatsächlich durch einen großen Fleck mit loser Spachtelmasse. Hier wurden zwei verschiedenen Spachtelmassen verwendet, die eine hat sich großflächig von der anderen abgehoben. Vielleicht lag es auch einfach daran das unter der Spachtelmasse nicht (wie empfohlen) aufs Blech runtergeschliffen wurde. Also die alte Masse rausgehebelt, schadhafte Stellen ausgeschliffen und für zukünftige Spachtelstellen bis aufs Blech.
    Einzig die Risse im roten Originallack machen mir Sorgen. Ich meine man bekommt die mit Füller gut weg, aber bleiben die Risse so groß oder wachsen sie weiter?
    Dann habe ich neben den zwei bekannten Dellen noch zwei weitere unter altem Spachtel entdeckt (bekannte: vorne Links, Seite Links; unbekannte: vorne Rechts, unten Links; alle mindestens Daumengroß in Breite). Obendrein erwies sich der anfangs rostfrei geglaubte Tank nach dem abschrauben des Benzinhahn als nicht ganz rostfrei. Waren nur paar Krümel, nichts dramatisches, aber zählt man den ganzen Ärger zusammen komm ich zu dem Schluss mir auf lange Sicht lieber einen neuen, beulenfreien Tank mit vernünftiger Versiegelung zu besorgen und den hier nur paar Monate zu fahren. Dafür aber schon richtig lackiert. Also weiter geht's...


    Gespachtelt :)


    Und nun bin ich schon an dem Punkt angekommen meine anfangs erklärten Pläne zu ändern :D Sie wird nicht mehr Weiß, sondern Blau, wie auch mein Auto. Partnerlook 8)


    Uuund es kam auch schon eine Menge neuer Teile an wodurch mir die nächsten freien Tage sicher nicht langweilig wird.
    Das Chrom-hitzeschutzblech wird sich mit dem schwarzen Auspuff sicher ganz gut tun. Und ein Highlight natürlich auch die GFK-Seitendeckel, welche dann auch bald Blau sein werden. Allerdings ist mir nicht ganz klar wieso der rechte Seitendeckel in Schwarz vorgrundiert ist. Vielleicht eine hitzebeständige Grundierung wegen dem Auspuffrohr, oder was denkt ihr?


    Und noch einige andere Ersatzteile, u.a. für den Vergaser. Mir ist auf der letzten Fahrt die Teillastnadel abgefallen. Der Nadelhalten hat statt ein Schlitz jetzt ein Loch in der Mitte. 8| Ich hab ja von Simson nicht viel Ahnung, aber dass sowas passieren kann hätte ich nicht gedacht. Die provisorische Reparatur war ganz abenteuerlich und erfolgte mitten in der Innenstadt. Zum Glück hatte ich genug Werkzeug mit. Nach gut zwei Stunden hatte ich es irgendwie hinbekommen den defekten Nadelhalter so zurechtzubiegen, dass die Nadel wieder irgendwo um die 4. Kerbe hing. Allerdings war jetzt der Nadelhalter verbogen und so hing sie wohl zu hoch. Sie sprang ohne Choke kalt sofort an, was mich schon den Ablauf der Heimfahrt erahnen ließ. Nach gut 5 Minuten war Schluss und der Motor lief im warmen Zustand eben einfach zu fett. Also warten bis zur Abkühlung, fahren, warten, fahren, warten. Das schlimmste waren die Ampeln, da man sie ständig am Gas halten musste damit sie nicht aus geht. Die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer waren entsprechend verwundert. Die 7 km bis Nachhause bergauf waren dann in mehr als einer Stunde geschafft ^^ Durch die Panne werde ich in Zukunft immer vorsorglich nen komplettes Reparaturset für die beweglichen Teile des Vergasers mitführen. Sachen gibt's

    :a_bowing:


    Bis zum nächsten Bericht ;)

  • Sieht ja schon vielversprechend aus. :)
    wo gibt es denn noch Enduroseitendeckel derzeit? Da wo ich geschaut habe, waren sie immer vergriffen und eine Nachlieferung sei erstmal nicht geplant, sagte man mir.

  • Dass der Nadelhalter in dieser Art und Weise aufgibt ist eher die Ausnahme. Es gibt ja die ein oder andere Schwachstelle, aber das hab ich so auch noch nicht gesehen :S

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Hi Alex, ich hab die vom akf-shop. Allerdings weiß ich nicht wie es um die Blechversionen bestellt ist, die hier sind ja aus GFK.
    Ja Gonzo, ich hab auch ganzschön blöd aus der Wäsche geschaut als ich den Kolbenschieber ohne Teilastnadel in der Hand hatte. :kopfkratz:

  • Danke dir. :)
    Mir werden die da auch als vergriffen angezeigt.. eventuell bin ich heute aber auch nur blind. :D Ich schaue morgen nochmal in Ruhe.

  • Du hast Recht :) In Blech scheinen die dort auch vergriffen zu sein. Aber in GFK gibt's die noch, auch gleich als Set so wie ich es habe. Ich kann bisher aber noch nicht viel zu der Passgenauigkeit im Alltag oder Detail sagen, nur soviel dass sie wie die originalen aussehen (mit Wirbellogo) und beim Anhalten gepasst haben. Sind außerdem eben leichter und innen sieht man die raue Glasfaser-Harz-Verbindung.


    *edit* achso, wichtig zu erwähnen wäre vielleicht noch dass das nicht prototypenformen sind, sondern schon die "besseren". Sind zwar teurer, sollten aber dafür gut passen :)

  • Heute wurde die Garage zu ner Lackierkammer umgebaut, natürlich von der billigsten Art ^^
    So sah es dann heute morgen aus. Die Autos wurden ausgesperrt.



    Dann ging es auch schon mit dem Grundieren des Tank und hinteren Kotflügel los. Die beiden Seitendeckel waren ja schon vorgrundiert, deshalb konnte ich die überspringen. Nur angeschliffen musste dann nochmal alles werden (nach entsprechender Trocknungszeit der Grundierung).


    Und dann der Decklack, was für ne geile Farbe :love: nun bin ich froh mich am Ende doch noch spontan gegen Weiß entschieden zu haben.
    Antrocknen lassen und dann benzinfesten Klaren mit Glanz drüber...


    ... und ja der glänzt schon ordentlich :) da muss ich doch nochmal drüber nachdenken das Polieren sein zu lassen, man will's ja nicht übertreiben. Wird sich aber erst nach der vollständigen Durchtrocknung in ca. einer Woche entscheiden.
    ... Diese Spiegelung =) Ich bin happy.


    Morgen kommen dann die lackierten Teile an die S51, sowie noch einige gelieferte Sachen und dann gibt's vielleicht auch noch eine erste Ausfahrt im neuen Kleid, wenn das Wetter mitspielt. Mehr Bilder morgen!



    Grüße,
    Patrick

  • Gefällt mir sehr gut :thumbup: Und schicke Garage hast du auch.
    Pass auf, dass du dir die schönen Teile nicht beim Einbau verkratzt!

    Ob groß oder klein, Simson muss es sein :love:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!