Welche Zündung (Entscheidungshilfe)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hab auch die powerdynamo Zündung verbaut und kann se wärmstens empfehlen. Wenn man erstmal den Kabelbaum komplett auf DC geklemmt hat (eigentlich geht ja alles nurnoch von der Batterie weg und die beiden Leitungen von der Zündung/Laderegler zur Batterie hin), isses bei Fehlersuchen oder Erweiterungen echt easy :)

    Könntest du mal kurz und einfach erklären,wie man die Elektrik bei ner Powerdynamo verkabelt/anschließt.Möchte die nämlich in meine 2er Schwalbe einbauen und dazu noch das SR50 Zündschloß.


    Danke.

  • Die Powerdynamo ist recht ähnlich, wie die VAPE zu verkabeln... Jedoch wird hier auch das Fahrlicht von rot (DC) versorgt. (Siehe den untersten Bereich "Powerdynamo anklemmen")


    Was wegfällt:
    - Ladeanlage
    - Glassicherung


    Somit werden auch folgende Kabel abgezogen/entfernt:
    - rot/gelb zwischen Leitungsverbinder (Motorklemmleiste) und Glassicherung
    - grün/rot der Ladeanlage an der Glassicherung
    - rot der Ladeanlage an der Torpedo-Sicherung (Keramik-Sicherung) (Klemme 51)
    - beide grau/schwarz der Schlusslichtdrossel vom Zündschloss abziehen (Klemmen 59b und vom 3-er Verteiler)
    - braun zw. Motorklemmleiste und ZS-Klemme 59
    - grau/rot zw. Motorklemmleiste und 3-er Verteiler am ZS
    - rot/grün zwischen Sicherungshalter (zündschlossseitig Kl. 51) und ZS-Klemme 30
    - braun/weiß an Klemme 2 am Zündschloss wird mitsamt der alten Zündanlage entfernt
    (...und alles, was von der alten Lichtmaschine an der Motorklemmleiste angeschlossen ist)




    Zündschlösser austauschen:


    Du solltest dir eventuell eine zusätzliche Klemmleiste mit 3x 4-fach-Verteilern und 2x einfache Durchführung besorgen, um nicht all zu viele Kabel neu Quetschen zu müssen...


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du dir eine solche Klemmleiste besorgen wirst...


    Betreffs der Klemmleiste:
    Lege sie dir senkrecht flachliegend vor dir hin. Dann ergeben sich folgende "Ebenen":


    1 --x-- 1
    1 --x-- 1
    2 ----- 2
    3 --x-- 3
    3 --x-- 3
    4 ----- 4
    5 --x-- 5
    5 --x-- 5


    Auf diesen "Ebenen" bauen wir dann im Folgenden auf.


    Vom Sicherungshalter kommt rot/grün von Klemme 51 am Zündschloss an Klemme 30 an.
    Das bleibt bei beiden Zündschlüssern gleich. (Zadi = rot/grünes Kabel)
    Jedoch würde ich aber das Rot/grüne, von der Sicherung kommende Kabel an die "Ebene 5"des neu verbauten Verteilers anklemmen und auch das rot/grüne Kabel vom Zadi-Schloss ebenfalls an der "Verteiler-Ebene 5" anklemmen. (weitere Kabel an der "Ebene 5": siehe weiter unten)


    Vom alten Zündschloss ziehst du den Steckkontakt (schwarz/weiß und schwarz/gelb) von Klemme 15/51 ab und steckst dieses Steckkontakt an die neue Klemmleiste auf einen freien Kontakt der "Ebene 1"
    Jetzt ziehst du schwarz/rot am alten Zündschloss vom 3-er Verteiler ab und steckst dieses Kabel an den neuen Verteiler auf einen freien Steckplatz der "Ebene 1".
    Als nächstes wird das schwarze Kabel des Zadi-Schlosses an einen weiteren Freien Kontakt der "Verteiler-Ebene 1" angeschlossen.
    (Somit funktionieren Blinker, Bremslicht und Hupe, wenn du die Zündung einschaltest.)
    (möchtest du die Lichthupen-Funktion beibehalten, dann ziehe schwarz/blau am alten Zündschloss von Klemme 86 ab und stecke dieses Kabel ebenfalls an die "Verteriler-Ebene 1")


    Als nächstes Ziehst du Grau vom alten Zündschloss von Klemme 58 ab und steckst es am neuen Verteiler auf die "Ebene 3".
    (Solltest du kurioserweise einen Reflektor mit Standlichtbirne verbaut haben, dann Klemme diese Standlichtbirne ebenfalls auf die "Verteiler-Ebene 3")
    (Da das Zadi leider keine "implantierte Tachobeleuchtung" hat, musst du dir jetzt etwas einfallen Lassen, wie du dein Tacho beleuchtet. Die Tachobeleuchtung wird dann ebenfalls auf der "Verteiler-Ebene 3" angeschlossen)
    grau/rot vom Zadi gehört dann an "Verteiler-Ebene 3"
    (Damit schaltest du also in Zündschlossstellung "Fahrlicht" das Rücklicht, Tacholicht (und das eventuelle vorhandene Standlichtbirnchen) ein.)


    Scheinwerfer:
    rot/weiß vom Zadi an die "Ebene 5" anschließen. (Ist zwar Dauer-Plus, aber das Zündschloss schaltet den Scheinwerfer ja nur in Stellung 2 "Fahrlicht" ein)
    jetzt Achtung! =>
    weiß/schwarz vom Zadi an "Ebene 4" anschließen.
    weiß/schwarz vom Abblendschalter am alten Schloss von Klemme 56 abziehen und ebenfalls an "Ebene 4" (der einfachen Durchführung) anklemmen.


    Masse:
    31 vom alten Zündschloss abziehen und an "Ebene 2" (die einfache Durchführung) anklemmen.
    braun vom Zadi ebenfalls an "Ebene 2" anklemmen.


    Abschaltkontakt braun/weiß => blau vom Zündmodul (siehe weiter unten)



    Parklicht wird vom Zadi nicht unterstützt.



    ---


    Anschließen der Powerdynamo ausgehd von diesem Schaltbild: http://www.powerdynamo.biz/wiredias/71ik_102.pdf:


    Das Zündmodul wie im Schaltplan anklemmen. Blau wird an Klemme 2 vom Zündschloss angeschlossen. (Beim Zadi-Schloss also an braun/weiß)


    - rot vom Regler an die Klemme 15 im Sicherungshalter (Torpedo-Sicherung) Akku-seitig anklemmen
    (Torpedo-Sicherung gegen eine 16A ersetzen)


    - braun vom Regler am zentralen Rahmenmassepunkt oder besser am Motorblock anschließen



    (ich hoffe ich habe jetzt trotz einigen "Kontrolllesungen" nichts vergessen und keinen Gedankenfehler eingebaut. Also sollte die Sache so funktionieren... - Trotzdem: keine Gewähr!)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • :thumbup:
    Die x in der Klemmleiste bedeuten,das alle 4 Anschlüsse miteinander verbunden sind!?
    Werden die Verbraucher jetzt alle über die Batterie oder über die Lima gespeist?Ich kann mir das optisch noch nicht so richtig vorstellen.Ich werde ja meine gesamte Beleuchtung auf LED umstellen.


    Das Powerdynamo Schaltbild funktioniert nicht.




  • Jep, die "X" stellen die Verbindung untereinander dar. Deswegen auch z.B. 4x die "1" als "Ebene 1" an der Leiste... (vielleicht hätte ich auch anstelle des "x" ein "+" verwenden sollen?)
    Dagegen ist die "einfache Durchführung" auch nur als durchgehende Strichlinie dargestellt, wie du es z.B. ja an der "Ebene 2" sehen kannst


    Alle Verbraucher werden jetzt von der Batterie gepuffert, wenn die Lima gerade (z.B. im Standgas) zu wenig Power bringt. => Lima versorgt bei normaler Fahrt also die Verbraucher und lädt die Batterie nach.


    Ein LED-Umbau ist nicht zwingend erforderlich, falls du keine "nicht serienmäßigen" Verbraucher angebaut hast.
    Wenn du Rücklicht und Bremslicht (und ggf auch die Blinker)auf LED umbaust, kannst du zu 100% H4 im Scheinwerfer fahren, wenn du 1,5mm² Kabel für den Scheinwerfer-/Abblendlicht-Stromkreis verwendest...


    Nochmals den Schaltplan-Link:
    http://www.powerdynamo.biz/wiredias/71ik_102.pdf



    Als Batterie würde ich eine 6...10Ah verwenden.(ggf sogar eine AGM)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()


  • Alle Verbraucher werden jetzt von der Batterie gepuffert, wenn die Lima gerade (z.B. im Standgas) zu wenig Power bringt. => Lima versorgt bei normaler Fahrt also die Verbraucher und lädt die Batterie nach.


    Die Led`s stört das aber nicht,oder?



    Es soll die komplette Beleuchtung auf LED umgebaut werden.Auch der Scheinwerfer wird ein Bi-LED.Da steht drauf."12V 38W max."
    Kannst du mir eine gute Batterie empfehlen für meine Zwecke.Eine Alarmanlage soll auch noch rein.
    Die Alarmanlagen sollen ja auch im Standby etwas Strom verbrauchen und die Batterie leer machen.Bei meiner 1er ist das jedenfalls so.

  • Also wenn du deine komplette Elektrik auf DC umstellst und die Spannungsreglung/Spannungsbegrenzung gewährleistet ist, dann sollte das für Kfz angebotene LED-Glühobst schon recht lange durchhalten... (Egal, ob man jetzt ein fertiges DC-System wie die Powerdynamo verbaut oder man sich ein Eigenbau-DC-System zurechtferkelt)


    Betreffs Batterie-Empfehlung ist das immer so eine Sache...
    Man kann immer mal eine schlechte Charge erwischen, was selbst bei "guten" Herstellern passieren kann.


    Persönlich würde ich auf eine Gel oder AGM zurückgreifen.


    Ich würde mich bei den 3,5 - 8Ah-Batterien umschauen, welche von den Maßen her in meinen Bock passen, wo jetzt original die Batterie sitzt.
    (Bei Powerdynamo eher zw. 6 und 8 Ah)


    ---


    Was für eine "Birne" willst du im Scheinwerfer verwenden?
    sicherlich sowas: http://www.ebay.de/itm/DE-Moto…in_77&hash=item5d4c5c050f
    ...oder?


    Vergleiche, was eine 35W-Birne zieht und was die LED-Variante an Strom zieht.


    Bedenke, dass es manchmal doch nicht so gut sein dürfte, wenn man so viel wie möglich an Strom "einsparen" möchte...
    Je nach Reglerbauart entsteht mehr Wärme, wenn viel Strom gezogen wird oder je weniger Strom gezogen wird.


    Also müsste man wissen, nach welchem Prinzip der jeweilige Regler arbeitet...


    Parallel-Regler werden dann um so wärmer, je weniger Leistung die Verbraucher saugen, da er dann selber die Lima-Leistung aufnehmen und in Wärme "verbraten" muss.
    Bei den Linearreglern entsteht dann um so mehr Wärme, je mehr Strom von den Verbrauchern gezogen wird.


    Vermutlich wird der Regler der Powerdynamo ein Parallel-Regler sein...


    ---


    Ja, Alarmanlagen ("AA") ziehen bis auf Alarmauslösungen immer einen geringen Ruhestrom. Meist wird er mit ca 4mA angegeben.
    Bei einer 12V Batterie mit 6Ah musste ich nach ungefähr 3 Monaten nachladen, wenn der Bock nicht gefahren wird. In der Frostperiode verringert sich die Zeit für das Nachladen entsprechend der Außentemperaturen.
    Auch wenn gelegentlich mal ein (Fehl-) Alarm ausgelöst wird, verringert das natürlich die Zeit bis wo dann unbedingt nachgeladen werden muss.


    Wie lange die Batterie ungefähr durchhalten wird, kannst du ja auch selber errechnen:


    <AH der Batterie> durch <Ruhestrom der AA (unbedingt in Ampere umrechnen!)> ergibt die <Entladezeit der Batterie in Stunden>


    Für eine 6Ah-Batterie und 4mA Ruhestrom ergibt das also: 6 : 0,004 = 1500 Sunden.
    Das durch 24 (stunden) ergibt dann 62 Tage
    ...und das durch 7 (Tage) ergibt wiederum ca 8,9 Wochen

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Schöne Erklärungen.Schonmal vielen Dank.


    Mit einer Gel/AGM Batterie habe ich auch schon geliebäugelt.Aber mir war so,das die nicht so gut eine Tiefentladung vertragen.Das könnte ja durch die Alarmanlage doch mal passieren,wenn man vergisst,sie aufzuladen.Oder irre ich mich da?


    Was das LED angeht.Es wird ein ganzer LED-Scheinwerfer verbaut.Den gibts bei Harley Davidson im Zubehör-Shop.Hat sogar ein E-Prüfzeichen und einen H4-Stecker.Also fast plug and play.
    http://www.ebay.de/itm/Harley-…03?_trksid=p2054897.l4275
    Harley hat ja sicherlich auch ein DC-System und wahrscheinlich noch mehr Limaleistung als die Powerdynamo?

  • Was das LED angeht.Es wird ein ganzer LED-Scheinwerfer verbaut.Den gibts bei Harley Davidson im Zubehör-Shop.Hat sogar ein E-Prüfzeichen und einen H4-Stecker.Also fast plug and play.
    http://www.ebay.de/itm/Harley-Davidson-7…=p2054897.l4275

    Wohl im Lotto gewonnen :juchuu:


    Mit sowas habe ich auch schon mal geliebtäugelt, aber der Preis... Und die brauchen DC!? Also wieder der ganze Umbau.

  • Hm, in dem Motoplantregler sehe ich den Nachteil, dass er nur die (Amplitudenhöhe der) negativen Halbwellen beeinflusst, um auf die effektiven 14,4V einzuregeln, so dass die volle, unbegrenzte Amplitude (Spannungsspitzen) der positiven Halbwelle in den DC-Stromkreis einstreut.
    (es folgt nach erfolgter Gleichrichtung im Kurvenverlauf im Wechsel eine Halbwelle in voller Amplitude und eine Halbwelle mit geringerer, abgeschnittener Amplitude)


    mach doch mal n experiment: bau dir auf nem testbord n stinknormalen brückengleichrichter auf. schick 12V wechselstrom oder so (ABER KEINE NETZSPANNUNG!!!) drauf und schau mit nem oszi, was dabei rauskommt. wenn du kein oszi hast, dann merk dir die helligkeit der angeschlossenen LED/glühbirne. jetzt nimmst du mal spaßeshalber jede der 4 dioden raus und steckst sie wieder rein. jedesmal sollte die helligkeit etwa um die hälfte abnehmen. wenn du jetzt beide minus-dioden herausnimmst, was passiert dann?.... richtig, nix licht mehr, is zappenduster ^^


    warum? nimm n blatt papier, mal da ne spule drauf und an jedes ende der spule 2 dioden. eine jeweils mit anode dran (plusdiode), die andre mit der kathode dran (minusdiode) und dann verbindest du die kathoden der plusdioden (= plus) und die anoden der minusdioden (= minus). zwischen das so geschaffene plus und minus malste nen verbraucher. batterie, lampe, motor, etc....


    jetzt streich mal die minusdioden beide weg. und versuch mal ob du jetzt noch einen stromkreis zwischen spule und verbraucher hinbekommst ;) (kleiner tip: eine plusdiode sperrt immer, egal wie rum du strom aus der spule fließen läßt....)


    deswegen kannst du BEIDE halbwellen so regeln ;)


    Zitat

    Der von mir bevorzugte Regler (http://www.motelek.net/schema/spannung/feedback-bridge.png; alternativ auch: http://www.motelek.net/schema/spannung/14v_gleichrichter.png) hat den Vorteil, das er sowohl die Amplitude der negativen, wie auch der positiven Halbwellen begrenzt.
    Da beide Halbwellen "beschnitten" werden, dürften die in den DC-Stromkreis einfallenden Spannungsspitzen deutlich niedriger ausfallen.


    siehe oben...


    allerdings: was richtig ist, ist daß du nen phasenanschnitt fährst. ist einmal eingeschaltet, dann bleibts bis zur nächsten halbwelle an. sprich: es gehen dann volle spannungsspitzen ins DC netz. das wiederum können die shuntregler wirkungsvoll verhindern, da sie dann die entsprechende halbwelle "absägen" bei zuviel spannung


    Zitat

    Eim B6 mit externen "Ableitern" (wie z.B. bei Kymco - Siehe verlinkten Ausschnitt) sehe ich aber ein Problem bei deiner "Ersatzschaltung", wo der "Mp/Mittelabgriff" als Phase missbraucht wird: Hier werden zwar die positiven Halbwellen beschnitten, aber die negativen Halbwellen verbleiben in voller Amplitude. - Die Spulen werden wieder asymmetrisch belastet, so dass nach der erfolgten Gleichrichtung der kurvenverlauf wieder eine volle Halbwelle(namplitude) und eine nachfolgende geringer hohe Halbwelle folgt...


    (oder sehe ich da etwas falsch? - Bissel blöd erklärt, aber ich denke, du verstehst, was ich meine)siehe ganz oben ^^


    Zitat

    (Vielleicht sollten wir die Sache lieber in einem separaten Thread oder per PN ausdiskutieren...)


    ups... ^^


    Zitat

    @all: Klar, ohne basten zu müssen wären VAPE oder Powerdynamo die einfachsten Lösungen...
    (...wobei man mit einfachen Mitteln ja aus der VAPE eine "Powerdynamo-nachahmende" Lima machen kann)


    jop, dito. alle andren bastelkinder sind herzlich zum spielen eingeladen :biglaugh:


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • @v3g0:


    Ich habe unsere Diskusion mal hier herauskopiert und im folgenden E-Thema zusammengefasst:


    [Diskussion] Gleichrichter, Brückengleichrichte Vor-/Nachteile diverser Schaltungen



    Dort werde ich (nachher) auch auf deinen letzten Beitrag antworten.
    (sonst würde das hier zu unübersichtlich)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!