Simson Motor Kompressionsunterschiede kalt/warm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Beim Rechnen mit Tmperaturen (z.B. in der Thermodynamik) werden häufig Verhältnisse gebildet.


    So sind (wie oben geschrieben ) 313,5 K/293,5 K=1,068 , während 40 °C/20 °C=2 sind. Multipliziert man das nun mit einer Zahl x bekommt man natürlich andere Ergebnisse. ;)


    Edit: UPS

    :undwech:

    Einmal editiert, zuletzt von ando ()

  • Wenn ihr thermodynamisch so gut drauf seid, versteh ich den ganzen Fred nich mehr

  • Mal davon ab, so einer popeligen Zündkerze ist es ziemlich egal ob das Gemisch nun in kelvin oder Celsius, Fahrenheit oder sonstwie gemessen wird. Stimmen muss es. Und um mal wieder zurück auf die eigentliche Frage zu kommen, ich bleibe bei meiner "Ameisentheorie" bis mir jemand plausibel was anderes zeigt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Also Mangels Ameisen hab ich das mit Kellerschweinen getestet. Mit 20 wird die "Masse" deutlich fester als nur mit 10.

  • Bitte melde deinen eigenen Beitrag mal wegen Spam, dann muss ich das nicht tun.


    Davon abgesehen werde ich wie erwähnt den Öltest mal machen.


    Und noch mal zur Erinnerung: Die angesaugte Luft kann höchstens durch das warme Kurbelgehäuse erwärmt worden sein. Nun weiß ich nicht, wie weit der Weg vom Flansch bis zum Brennraum ist. Aber wenn man überlegt, dass die Luft für die kurze Strecke nur wenige Millisekunden Zeit hat, kann sie in der Zeit auch nicht doll erwärmt werden.
    Außerdem: Die Luft ist in dem Moment, wo sie in der Kurbelkammer ist, ja schon angesaugt worden. Sprich: Es ist in dem Moment nicht nur das Volumen sondern auch die Masse identisch. Durch die etwaige Temperaturerhöhung in der Kurbelkammer steigt dann aber nach den Gesetzen der Thermodynamik automatisch der Druck, wenn das Volumen konstant bleibt (und sogar die Masse bleibt konstant, auch wenn die in dem Moment irrelevant ist, da das System ja eh geschlossen ist und damit die Masse sowieso konstant...). Das bedeutet dann wiederum, dass bei warmen Motor die Kompression im Zylinder auch wieder höher ist. Es wird ja bereits vorverdichtete Luft angesaugt. Sie hat zwar die gleiche Masse wie die kalte, aber durch die höhere Temperatur einen höheren Druck.


    Um das vielleicht verständlicher zu machen: Man nehme einen ganz normalen Autoreifen und befülle ihn mit 2 bar Luftdruck. Dann befindet sich in ihm die Luft mit der Masse z.B. 1 kg. Erwärmt man den Reifen jetzt und nimmt an, dass er sich dadurch nicht ausdehnt (volumen konstant, wie der Brennraum und die Kurbelkammer beim Moped ja auch nahezu...), dann ändert sich logischerweise nicht die Masse der eingeschlossenen Luft (tut sie natürlich auch nicht, wenn der Reifen sich doch ausdehnt), aber der Druck steigt an. Deswegen soll ja auch der Reifendruck KALT gemessen werden.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    4 Mal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Das Beispiel "Kellerschweine" diente nur zur Veranschaulichung. Je dünner das Gas, sesto weniger Druck wird man haben. Bei Vakuum gar keinen mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!