Find ich auch ganz cool. Nimmste die MZA Nachbau Bleche fürn Appel und ein Ei, da kannste dran Rumflexen wie du Bock hast und wenns nicht klappt, das Nächste bitte. Für die gelbe Lochblech Strebe hinten könnte man sich was Schöneres einfallen lassen. Herausforderung wird nur die Sitzbank, der Rest sollte für dich ja kein Problem darstellen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Das hier geht villt in die Richtung oder?

- Tom
Der erste S-Klasse Umbau, der mir auf Anhieb gefällt (bis auf die Lochstrebe)!
-
Sieht schick aus aber für mich ists dann doch keine Simson mehr, da fehlt irgentwie was.

Den sitz müsste man villt. komplett selber machen, durch spachteln oder wie sowas gemacht wird.
- Tom
-
Hallo. Ich hab schlimmere Kommentare befürchtet.
Aber ja, so wie ich es schrieb wird es auch angegangen.. alles was jetzt noch intakt ist, bleibt es auch und ich lege es mir auf die Seite. Kann ja gut sein, dass ich nach diesem Projekt auch noch Lust auf eine Originale bekomme.
Zerrupft wird nur bereits zerrupftes, oder Nachbauteile.
Und nochmal zur Sitzbank, auch wenn ich es bereits schrieb: Das Programm spuckte mir keinerlei annähernd brauchbares heraus. Daher dieses Ding da.
Vorstellen könnte ich mir etwas das in Richtung Kreidler Sportsitzbank geht (natürlich ohne Kreidleraufdruck).
Das müßte man mal schauen ob man es passbar bekommt..oder eben weiter schauen, selber bauen:
Edit: Der 3-Gang ist auf dem Vorschaubild bereits ersetzt, richtig.

-
So eine Sitzbank mit Pseudohöcker müsste eigentlich ein geschickter Sattler aus einer S51-Sitzbank herstellen können.
Es braucht ja nur der Höcker aufgepolstert und ein entsprechend veränderter Bezug verwendet werden.
Das hätte den Vorteil, dass die Sitzbank ohne Umbauten an den Rahmen passt und Probleme mit dem TÜV sollte es damit auch nicht geben.
Ein zweifarbiger Bezug könnte dann dem ganzen noch eine ganz besondere Note geben.
Hier im Forum hatte ein Sattler seine Dienstleistung zu moderaten Preisen angeboten, den könnte man mal fragen. Leider finde ich den Thread nicht mehr.Ich bin zwar auch der Meinung, dass ein hochgelegter Auspuff nicht so richtig gut zum Cafe Racer passt, aber lasse mich vom fertigen Moped gerne positiv überraschen. Wobei es ja auch kein Problem wäre, später einen anderen Auspuff zu verbauen, falls das dann doch nicht zum Rest des Mopeds passt.
Neben dem schon von Tom gezeigten Umbau finde ich übrigens auch diesen hier sehr gelungen:

Eine Höckersitzbank passt einfach gut zum Hochtank der S50. -
Nene, den von Tom gezeigten Umbau finde ich schicker.
Mir gefällt das hochgezogene Hinterteil nicht - ein "Oldschoolracer" sollte eine gerade Linie haben.
-
Das von zweiradfan gefällt mir auch, sieht noch mehr wie ne Simson aus.
Das von mir kommt mir durch die Beleuchtung hinten etc. schon mehr wie ein Oldtimer Motorrad rüber.Villt. liegts auch einfach an der Kameraperspektive.
- Tom
-
Das hier geht villt in die Richtung oder?

- Tom
Ich kann den anderen nur zustimmen. Einer der wenigen Umbauten, die mir auf Anhieb gefallen. Hier wurde vernünftig durchgeplant. Es passt wirklich alles zusammen.
MfG
Christian -
Hallo!
Ich finde die Idee gut wenn auch nicht neu.
Als Ideen: Vorne in der Gabel macht sich das RZT-Kit gut, du kommst dann auch auf Wunsch etwas tiefer, ist der Optik für so ein vorhaben zuträglich.
-Tank sollte auf jeden Fall der Büffeltank werden- zumindest für mich passt das optisch besser.
- Die originalen Blinker sind ziemlich riesig, ich würde zumindest die Halterungen kürzen (wegen Mindestlänge mal nachschauen ->Tüv)
- Wenn Simson Rücklicht dann S50 (100mm) das andere ist sehr globig
- Lenker: viele M-lenker sind zu breit finde ich, nur der HKL3 von Fehling sieht okay aus n.M. nach. Oder halt Stummel.
- Sitzbank muss finde ich zwingend anders werden, die Idee mit der Kreidler Bank finde ich gut. Vor kurzem war auch ne umgebaute Simsonbank in ebay. Vll findest da Ideen.cheers
-
Ich habe heute mal die 2 freien Stunden am Nachmittag genutzt um die Simson zu "strippen".
Ging recht gut.. leider wirklich so ziemlich überall Rost und in jeder Ritze Sand (die Spuren eines Ackermopeds wohl), dafür war keine Schraube arg festgerostet und eine kleine Durchrostung gab es lediglich am Fußrastenträger.
Ansonsten ist doch weniger original als gedacht. Ein Seitendeckel war mal gelb, der andere blau, überall zwischendurch Inbusschrauben und zwei versteckte Schalter die aus dem Herzkasten herausragten, welche ich noch nicht zuordnen kann:
Schienen zur Lichtanlage zu gehen.
Apropos Herzkasten..auf der einen Seite erwartete mich ein kleines Fläschchen Zweitaktöl und der passende Sechskant zum Öffnen war in die Gabel gezurrt.
Auf dem Fläschchen war dann auch ein "Stand 2007" zu entziffern. Da muß sie also noch gelaufen sein.
Das Typenschild verriet nun übrigens, dass es sich um eine S50N handelt. Belegt nochmal durch den blauen Farbnebel im Tank:
Positiv war, dass Rahmennummer und Fahrgestell-Nr. übereinstimmen. Da wurde also schonmal nichts gefummelt.
Jetzt werde ich mir mal überlegen, ob ich Blinker wieder anbringen werde, oder doch nicht (die Kreidler fährt sich ohne auch problemlos), Teile sammeln und gemächlich Stück für Stück weiter machen.
-
Der eine Schalter sieht aus wie ne Masseunterbrechung ( wahrscheinlich der Zündspule), beim anderen musst du das Kabel mal verfolgen.
Wie zurrt man denn 'n Sechskant in die Gabel?
-
Mit einem Kabelbinder.
Und der obere ging zur Heckleuchte, vermute ich. Das war schon alles gekappt. Möglicherweise um am Tag vorne Licht zu haben, aber kein dauerbrennendes Hecklicht?
Ahja..nachverfolgen kann ich nichts mehr, siehe Foto 2.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


