ging während der Fahrt aus -> kein Funke mehr

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So, hab grade eben die neue Grundplatte verbaut - hatte auch einen Funken. Also alles wieder zusammengeschustert bis auf den Limadeckel, weil ich noch meine Zündlichtpistole testen wollte, die bisher nur im Eck lag. Gesagt, getan.
    Plus an Plus (Batterie), Minus an Minus (Batterie) und den Impulsgeber ums Zündkabel.
    Moped 2mal getreten und sie lief. Mit der Lichtpostole das Polrad angeleuchtet, alles schick, bildet eine Linie, leicht Gas gegeben und der Strich ging gegen den Urzeigersinn - alles schick. Nachdem das Moped ca. 20sek. lief, ging es dann einfach aus - wieder kein Zündfunke. Hochspannung durchs Zündkabel gegen Masse gemessen: 6,8k Ohm (andere haben 6,1k, ich denke das ist ok). Dann die Grundplatte wieder gemessen:
    gelb: soll 1,06 ohm - ist 1,3 ohm
    gelb rot: soll 0,43 ohm - ist 1,3 ohm
    rot: soll 526 ohm - ist 580 ohm
    weiß: 70 ohm - ist 1,2 ohm


    Wie darf ich das jetzt verstehen? Impulsgeber (weiß) defekt? Was ist das nu? Eine Spule oder wie äußert sich das auf der Grundplatte? Und wodurch ist denn nun das schon wieder passiert, bin echt etwas angepisst..


    Meine "alte defekte" Grundplatte hat einen Wert von 0,6Ohm beim weißen Kabel, also im Prinzip auch defekt.
    Warum geht denn der Mist defekt? Wo geht das denn hin? Direkt zur Zündspule, genau wie rot.
    So.. die Zündspule selbst ist doch auch neu und die Masse hab ich gestern kontrolliert, die geht vom Massepunkt zum Blinkrelais und zweigt davon direkt zur Spule ab und dann geht ein Extramassekabel auch noch mal zur Zündspule vom Motor..

    3 Mal editiert, zuletzt von Paladin_q ()

  • Hab jetzt nich alles gelesen
    aber mein problem war ähnlich, nur das bei mir das Licht ausgestiegen ist, bei mir war das problem der Verbinder von der GP die ja sehr billig sind
    hab einfach einen neuen verbinder gebaut, deine Meßwerte ist ja schön und gut aber wie haste die gemessen direckt am Verbinder oder mit gesteckten Verbinder?
    Masse und so sollte ja klar sein ...
    MFG

  • Mein Stecker wurde aufgrund des beschissenen Vapesteckers durch einen hochwertigen und wasserdichten 4poligen - AMP Stecker ersetzt. Widerstandsmessung werden Spannungsfrei bzw. im ausgebauten Zustand gemessen, demnach war die Verbindung natürlich getrennt und im Stecker selbst gegen Masse gemessen.

  • Bedenke, dass die angegebenen Soll-Werte nur Richtwerte sind! ;)


    Schaue auch mal in die motelek-Datenbank:
    http://www.motelek.net/andere/vape/a70s5_12v100w.png


    da findest du die Messwerte von Ewald für den A70S-5 Typ. - Fällt dir was auf?



    Wichtiger sind die Spannungswerte mit/ohne Regler
    http://www.motelek.net/andere/vape/licht_12v100w.png



    Wenn du betreffs der Lichtspule nur oberflächliche Kratzer hast, aber keine Verbindung unter den Cu-Windungen, dann kannst du versuchen, diese Kratzer mit Isolierlack zu versiegeln.



    Betreffs des Hsp-Ankers und des Pickup:
    Schaue dir die Lötstellen und die Anschlusskabel an.
    Wenn da nichts auffälliges ist, würde ich mal die Kabel ablöten und die "Spule" direkt an den Lötpunkten durchmessen.
    (Pickup-Spulen einzeln messen und dann addieren)




    Wie misst du eigentlich den Widerstand? - Hast du folgendes berücksichtigt?
    => vor der Messung die Messkabel zusammenhalten und sich den jetzt angezeigten Wert merken, da dieser Wert vom eigentlichen "Messergebnis am Objekt" abgezogen werden muss.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Zitat

    Bedenke, dass die angegebenen Soll-Werte nur Richtwerte sind! ;)


    Schaue auch mal in die motelek-Datenbank:
    http://www.motelek.net/andere/vape/a70s5_12v100w.png


    da findest du die Messwerte von Ewald für den A70S-5 Typ. - Fällt dir was auf?

    Ja, sind für S5 und nicht S3, dennoch unterscheiden sich die Werte nur geringfügig und Widerstand von 1,2 Ohm zu 70 Ohm ist wohl eindeutig zu wenig.
    Hab auch noch von einer S3 mal Vergleichswerte gelesen (von einer intakten) und damit vergleichen, nimmt sich nicht viel.

    Der Lichtkreis ist hat doch mit dem Zündkreis nichts zu tun eigentlich? Das Licht arbeitet einwandfrei?
    Und was hat der Regler mit dem Problem zu tun, dass mir meine Spulen die die Zündspule betreffen immer defekt gehen?
    Der Regler ist soweit ich weiß nur fürs Licht da und das arbeitet ja.
    Die Grundplatte ist eh defekt, da brauche ich nichts mehr versiegeln, aber wenn sie noch gut gewesen wäre, hätte das bestimmt geklappt :)

    Die Lötstellen habe ich angeguckt und die sind völlig ok, die Kabel haben auf jeden Fall Verbindung. Das Plaste über der HSP Spule die eingewickelt ist mit dem Stoff, da ist oben der Plasteschirm teilweise weggebrochen. Irgendwas hat da randale gemacht. Nur ich weiß nicht wieso es die Spule geerdet hat - die ist sichtlich noch in Ordnung und das Plaste hat ja nichts mit der Induktion zu tun.
    Das Motorgehäuse hat unten auch nochmal eine kleine Bruchstelle die genauso groß ist wie das Teil was ausgebrochen ist. Würdest du sagen du hättest Ahnung? Dann kann ich dir die Grundplatte spaßeshalber mal zuschicken wenn du magst und du kannst sie dir anschauen.


    Den Widerstand messe ich nicht so wie du es gesagt hast, sondern einfach so, da das Meßgerät von oben runterzählt von ca. 5ohm auf 1,7ohm wenn ich es ca. ne halbe Minute zusammen halte. Demnach denke ich, dass irgendwann da mal ne 0 stehen würde und man kann die genaue Zahl vor dem Messen der eigentlichen Messung garnicht genau feststellen ?(

  • Ne, die Lichtspule und Regler haben nichts mit der HSP oder dem Pickup (Geber) zu tun. Das war auch nur auf die Schäden im Isolierlack bezogen... => Ob sich Reparatur noch lohnt


    OK, S3 und S5 sind ja 2 unterschiedliche Typen... Aber wenn du sagst, dass die Soll-Werte annähernd gleich sind, dann stelle ich bei Ewald schon einen Mess-Unterschied bei der Lichtwicklung fest...



    ein Ist von 1,2 Ohm zu einem Soll von 70 Ohm ist schon heftig.
    Aber irgendwo muss es den Ausgang kurzgeschlossen haben.


    Ich denke schon, dass das ausgebrochenen Alu-Teil anständig Randale gemacht hat. Sonst hättest du nicht die ganzen Alu-Späne im Polrad
    Ich würde mir tatsächlich mal den Stator notfalls mit 'ner Lupe vornehmen und Einschläge suchen. Besonders im Bereich der Anschlusskabel und Spulendrähte der Spulenausgänge


    => Wicklungs- bzw. Kurzschluss einer Spule entsteht ja nur, wenn der Iso-Lack beschädigt ist (und die Schadstelle auf Masse liegt oder mit der benachbarten Windung kontakt bekommt).



    Eventuell mal genauer schauen, ob nicht doch das angelötete Kabel, der Lötpunkt oder gar der Spulendraht beschädigt ist.
    Die Lötpunkte sind meines Wissens nach auf "Stiften" im Stator aufgelötet, die eigentlich gegen Masse isoliert sein sollten. Ich würde mal versuchen, das Lötzinn vom lötpunkt abzusaugen und dann mal Spulendraht und Kabel "frei fliegend" zu verlöten und den eigentlichen Lötpunktträger gegen den "fliegenden" Lötpunkt zu isolieren.
    Jetzt könnte man noch einmal durchmessen, ob sich der Widerstand der Spule normalisiert hat


    Wenn du die ötstelle schon auftrennst, kannst du dann den Spulendraht und das Kabel rundum untersuchen.


    ---


    Was mich an deinem Messgerät stört:


    Zitat

    Den Widerstand messe ich nicht so wie du es gesagt hast, sondern einfach so, da das Meßgerät von oben runterzählt von ca. 5ohm auf 1,7ohm wenn ich es ca. ne halbe Minute zusammen halte. Demnach denke ich, dass irgendwann da mal ne 0 stehen würde und man kann die genaue Zahl vor dem Messen der eigentlichen Messung garnicht genau feststellen


    Das sollte eigentlich nicht so passieren!
    Normalerweise ist der Messwert sofort da. (max 2-3 Sekunden)
    Bitte versuche dir mal ein anderes MM auszuleihen und wiederhole die Messungen damit. (bitte so, wie ich es beschrieben habe)
    (Ich denke, dass dein Messgerät mit seinem Verhalten die Messwerte verfälscht)


    ---


    Wegen deiner Frage, ob ich Ahnung habe:


    Zwar habe ich eine E- Ausbildung und kann mich gut durch Schaltpläne durchlesen, aber meine Augen werden sicherlich auch nicht mehr entdecken, als deine Augen.
    Mein Problem ist, dass ich mehr der Schreibtischtäter sein muss, da mir Räumlichkeiten fehlen und auch die Freizeit zw. 2 Aktionen immer sehr gering ist. (geenaueres höchstens per PN)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Grüße,
    danke für deine ausführliche Antwort!


    Die alte Grundplatte, da kümmer ich mich erstmal nicht drum, das probiere ich wenn ich mal Zeit hab.
    Der Isolierlack war bei der einen Lichtspule auf jeden Fall beschädigt, aber sie ging ja noch, denn Licht ging bei der alten Platte.


    Mich schockt eher wie die Impulsgeberspule von der NEUEN Grundplatte schrott gegangen ist?
    Das geht doch garnicht. Es war nichts drin, ich hab alles gereinigt. Ich kann die neue am Freitag holen,
    da bin ich mal gespannt. Ich werde vorher die Masse nochmal kontrollieren ob das zu 1000% stimmt und dann bleibt mir nix anderes übrig. Nur ich kann nich zwei mal hin rennen zum Laden innerhalb einer Woche und ne Grundplatte reklamieren, die zeigt mir auchn Vogel..


    Das Messgerät ist ein sehr gutes und teures von Arbeit (erkennt Messbereich selber und lauter son Quark),
    habe noch so ein gelbes einfaches wie man es kennt (son günstiges) und das zeigt den selben Wert, aber gegen sich selbst eiert der Wert von 50 bis 350... komisch - ich gucke morgen mal nach noch einem anderen.

    Einmal editiert, zuletzt von Paladin_q ()

  • Hi nochmal! Nimm das gute Messgerät.
    Bevor du die nächste Grundplatte schrottest: nimm die neue Platte; bau sie in den Motor ein; Polrad drauf; dann Zündspule und Regler vom Rahmen abschrauben und NUR mit dem Motor per extra Massekabel verbinden! Zündspule und Regler anschließen ! Dann erst testen! Wenn der Motor dann länger als 20 Sekunden läuft, hast du gewonnen :thumbup: - und mußt die komplette Verkabelung nach Fehlern durchsuchen ;( / :search:


    .................+++ nur die Simme ist alternativlos +++ die Würde der Simme ist unantastbar +++


    +++ auf Du junger Wandersmann, schaff Dir eine Simson an - 'ne Simson fährst Du lebenslang +++

  • Das Messgerät ist ein sehr gutes und teures von Arbeit (erkennt Messbereich selber und lauter son Quark),
    habe noch so ein gelbes einfaches wie man es kennt (son günstiges) und das zeigt den selben Wert, aber gegen sich selbst eiert der Wert von 50 bis 350... komisch - ich gucke morgen mal nach noch einem anderen.


    Hm, mein MM hat auch Auto Range (wählt automatisch die optimalste "Auflösung") und ist bei der Widerstandsmessung sehr stabil. Die Kontrollmessung der Messstrippen steht innerhalb von 1 Sekunde stabil bei 0,2 Ohm.
    Auch hat es reichlich Spielereien, wie Frequenzmessungen bis 20MHz, Temperatormessungen, Ampere, Volt, Transen, Kapazitäten, Induktivitäten, Logik-Tester und und und... War also auch nicht gerade billg und hat mich damals ungefähr 150 Glocken gekostet.


    Nutzt du für beide Messgeräte die selben Messkabel? - wenn ja: eventuell ein Problem mit den Strippen selber oder direkt mit den Messspitzen (verdreckt oder Krusten). Die Strippen selber sollten eigentlich unter 0,4 Ohm bleiben und einen stabilen Wert haben.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Was du mit den angegriffenen Spulen und evtl auch mit dem angegriffenen Geber versuchen kannst, ist ein Isolierlack für Elektronik, wenn du glück hast kannst das Teil damit noch retten, hat bei mir auch schon mal geholfen, allerdings nicht in jedem Fall!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Hi nochmal! Nimm das gute Messgerät.
    Bevor du die nächste Grundplatte schrottest: nimm die neue Platte; bau sie in den Motor ein; Polrad drauf; dann Zündspule und Regler vom Rahmen abschrauben und NUR mit dem Motor per extra Massekabel verbinden! Zündspule und Regler anschließen ! Dann erst testen! Wenn der Motor dann länger als 20 Sekunden läuft, hast du gewonnen :thumbup: - und mußt die komplette Verkabelung nach Fehlern durchsuchen ;( / :search:

    Du meinst quasi dass die ZS und der Regler nur Motormasse bekommen, versteh ich das richtig?



    Nutzt du für beide Messgeräte die selben Messkabel? - wenn ja: eventuell ein Problem mit den Strippen selber oder direkt mit den Messspitzen (verdreckt oder Krusten). Die Strippen selber sollten eigentlich unter 0,4 Ohm bleiben und einen stabilen Wert haben.

    Liegt mit der Pendelung des Widerstands vllt. auch an der Batterie? Hab ich oft gehört dass es daran liegen kann dass die Messwerte dadurch verfälscht werden. Die Kontakte der Strippen an sich sind nahtlos:



    Was du mit den angegriffenen Spulen und evtl auch mit dem angegriffenen Geber versuchen kannst, ist ein Isolierlack für Elektronik, wenn du glück hast kannst das Teil damit noch retten, hat bei mir auch schon mal geholfen, allerdings nicht in jedem Fall!

    Ja, ok, das stimmt, das kann ich probieren, aber wie komm ich an die HSP Spule ran? Da sieht man ja nichtmal den Lötpunkt wo das Kabel ran geht und die Leitung hat ja Durchgang. Kann der Widerstand so niedrig sein, nur weil der Isolierlack beschädigt ist?


  • Zitat von »DUO78«
    Nutzt du für beide Messgeräte die selben Messkabel? - wenn ja: eventuell ein Problem mit den Strippen selber oder direkt mit den Messspitzen (verdreckt oder Krusten). Die Strippen selber sollten eigentlich unter 0,4 Ohm bleiben und einen stabilen Wert haben.


    Liegt mit der Pendelung des Widerstands vllt. auch an der Batterie? Hab ich oft gehört dass es daran liegen kann dass die Messwerte dadurch verfälscht werden. Die Kontakte der Strippen an sich sind nahtlos:


    Solange das Batterie-Warnsymbol nicht im Display angezeigt wird, sollte das MM sauber messen. Aber du kannst ja zur Sicherheit eine neue Batterie einlegen und dann mal schauen, ob er dann "saubere Werte" und diese in kürzerer Zeit liefert.
    Auch würde ich mal beim großen Gerät die Strippen aus den Buchsen ziehen und neu reinstecken, wenn die jetzt längere Zeit nicht umgesteckt wurden. (Manchmal fürhrt die einfache Luftfeuchtigkeit zu Oxidationen in den Buchsen)


    Bei der eigentlichen Messung am Objekt habe ich auch schon so einiges durchgemacht... Ich kratze mit der Messpitzenspitze meist erst einmal an den Messpunkten rum, um sauberen Kontakt zu bekommen. Manchmal "bohre" ich auch mit der Spitze auf dem Lötpunkt rum.


    ---


    Hier mal mein altes MM:

    (Bildquelle: http://www.kappenberg.com/pages/wandler/pics/10.jpg)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!