Ich vermute mal, einfach zu eng geschliffen.
Viel Spaß euch! Und danke für die Bilder, die machen Lust auf mehr!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Ich vermute mal, einfach zu eng geschliffen.
Viel Spaß euch! Und danke für die Bilder, die machen Lust auf mehr!
Typisches Bild, es liegt nicht nur am Schliff. Der Kolben dehnt sich oben mehr aus und klemmt dadurch. Abhilfe schafft Nachdrehen (wie LT zb) oder teurere Kolben (RZT). Denn wenn nur das Spiel bzw die Bohrung vergrößert wird dann klapperts ja. Klemmbild passt wunderbar Am Auslass links und rechts, genau gegenüber der Stehbolzen, durch die Bohrung der Stehbolzen kann die Wärme nicht gut abgeleitet werden und so staut sich dort die Hitze...bei guten Kolben kein Problem
Nadann gute weiterfahrt euch!
Hallo ich bin die Klemmerqueen und habe mich gerade im Forum angemeldet. Wer Fragen hat wie ein Moped mit ständigen Kolbenklemmern bis zum Mittelmeer bekommt, der kann sich bei mir melden.
Und das Wetter ist viel besser als die Katastrofe die wir hier erdulden müssen.
Geniesst es solange und bringt was von der Sonne mit !
P.S. : Heike - respekt ! Ich weiss wie unlustig die Klemmer sind aber nach dem dritten kehrt die Ruhe ein - alles sch..ss egal
Mittwoch, 3.9.2014, 11. Tag
Heute soll es Pizza in Pisa geben. Heiko reißt uns um 7 aus den Träumen. Um 8 wollen wir los, schließlich sind es rund 140 km bis Pisa.
Die Navigation ist einfach. Den Weg bis La Spezia kennen wir ja schon und dann immer weiter auf der Via Aurelia(SS 1). Schön ist anders aber wir kommen schnell vorran. Das letzte Stück ähnelt einer Autobahn mit dem entsprechenden Verkehr.
Gegen halb12 haben wir das Ziel unserer Reise erreicht und natürlich gibt es Pizza.Wie überall auf der Welt wo es Sehenswürdigkeiten gibt, so ist auch Pisa voll mit Touristen die die üblichen Fotos machen. Wir gehöhren jetzt glücklicherweise auch dazu.Menschenmassen sind nicht mein Ding. Wir schleppen einmal unsere Sachen über den Platz und zurück, machen Fotos und verschwinden wieder.
Unsere Mopeds wollen wir an gleicher Stelle fotografieren, an der der Alte Schwede einige Wochen vor uns stand. Wir finden die Zufahrt aber nicht. Die gesammte Altstadt um den Turm ist komplett gesperrt. Mit 5 Mopeds wird das teuer. Der Alte Schwede hat bestimmt die Politessen bestochen oder er hat nicht den Fehler wie wir gemacht, erst Mittags da aufzuschlagen. Marion und Basti sind sauer. Sie wollten unbedingt noch schicke Fotos machen.
Für alle die, die da mal hinwollen: früh um 8 ist da bestimmt nicht so viel los.
Wir fahren weiter nach Pontedera in s Piaggiomuseum. Wir verfahren uns ein wenig aber die auftauchenden Carabinieri sind echt hilfreich. Sie machen uns den Weg bis direkt vor s Museum frei. Der Eintritt ist kostenlos, die Ausstellung sehenswert und für Vespa Fans ein Muß. Ich hätte gern noch mehr Detailinformationen zu einzelnen Typen gehabt.Über Lucca wollen wir zurückfahren - ich will mir die komplett erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter ansehen. Auf dem Weg dahin macht ein Mopped immer mehr Probleme und unschöne Geräusche. Wir reinigen nochmal den Vergaser, wechseln die Kerze aber nichts hilft. Ihr ahnt sicher um welches Mepped es sich handelt. In Lucca wird es so schlimm, das wir beschließen, es stehen zu lassen.
Heike wartet, der Rest fährt weiter - schließlich sind es noch rund 150 km und in gut einer Stunde ist es dunkel.
Gut eine Stunde später ist Rasta da und läd das Mopped auf den Pick Up.
Um Punkt 22 Uhr kommen wir auf dem Zeltplatz an, 5 Min. nach Rasta. Das Fahren im Stockdunkeln um die gefühlten tausend engen Kurven und Kehren war für unsere jetzt einzige weibliche Mitfahrerin doch anstrengend. Heike hat Rasta derweil ihr Problem mit dem Mopped geschildert. Des Jungmeisters erste Vermutung: die Zündung! Er sollte recht behalten.
Donnerstag, 4.9.2014, 12. Tag
Unser letztes gemeinsames Frühstück. Rasta, Steffi und Basti fahren heute planmäßig zurück. Die beiden Moppeds und ihr gesammtes Gepäck werden aufgeladen, viel mehr würde auf die Ladefläche nich raufpassen.Heike hat sich schonmal beim ADAC erkundigt. Trotzdem versuchen wir es noch einmal.
Heiko wechselt die Zündspule, ich schau mal unterm Limadeckel nach. Irgendwie sieht das Polrad komisch aus - Abrieb ist zu erkennen. Heiko wirft den Motor an und an der Lima funkt es wie zu Sylvester.Das Polrad und die Haltekrallen sind fest, die Grundplatte ist locker. Auf den letzten 400 km seit dem Motorwechsel hatte die Grundplatte genügend Zeit sich ins Motorgehäuse- und die Haltekrallen in die Grundplatte zu arbeiten, die Magnete des Polrades haben leicht an den Spulen geschliffen. Glücklicher Weise hat die Vape keinen ernsthaften Schaden genommen.
Heike hat keinen Anteil an dem Problem. Zeitig genug hat sie uns aufUnregelmäßigkeiten beim Motorlauf hingewiesen.
Ich hab vermutet, das mein alter Motor einfach verschlissen ist, Heiko hatte den Vergaser im Verdacht. Eine Probefahrt hätte uns das Problem erkennen lassen.
Mea culpa!
Heiko tauscht die Grundplatte und das Polrad, wirft den Motor an und siehe da, er surrt wie ein Bienchen.
Dieses mal verzichte ich nicht auf die Probefahrt. Alles hört sich gut an und die Leistung stimmt auch. Es geht also weiter, ohne ADAC!
Als die 3 abfahren bekommen sie noch mit, das das Moped wieder läuft.
Jetzt haben wir uns den Strand redlich verdient. Leider weiss die Sonne nich, dass sie scheinen soll, wenn wir baden gehn.
Das zweite mal überhaupt dass ich die Geschichte mit den sich einarbeitenden Haltekrallen lese. Da ist wohl irgendwann mal Ursachenforschung gefragt, ich werde auch ab und zu mal einen Blich auf meine Grundplatten werfen. Material zu weich oder Krallen zu hart?
PS: Vielleicht mal Vape fragen was die dazu meinen.
Selbes Problem bei mir auch. Die Gp rutscht immer Richtung spät weil da huckeln von der alten position sind..
Na endlich ! Pizza in Pisa - Mission complete.
Oder doch nicht ? Ach komm, wenn ihr schon mal da seid kann man auch mal Rom besuchen
Schöhner Bericht !
Ich bin übrigens hier reingefahren (für Motorräder frei):
Das mit der Zündung erklärt natürlich einiges. Motor wurde wohl stehts zu heiss.
Eine rutschende Grundplatte hatte ich auch mal. Schwache Motorleistung, starkes Ruckeln und metallische Geräusche waren bei mir die Symptome.
MfG
Christian
Es ist wirklich sehr schön hier mitzulesen und die spannende Tour zu verfolgen.
Man kann euch nur beneiden um die Eindrücke und Erfahrungen.
Grüße an alle und allzeit gute Fahrt! Bis bald mal wieder in der Heimat...
Gerade wollten wir nach Genua fahren, da fingen die Zündaussetzer schon wieder an. Jetzt haben wir erstmal die Krallen gebogen und andere Schrauben genommen. Auf ein zweites!
Rasta , Steffi und Basti sind auch wieder gut zu Hause angekommen.
Für Heiko ist hier schluß, das Getriebe läßt sich nicht mehr schalten. Vermutlich die Schnurfeder. Der ADAC schickt den gelben Schandwagen.
Morgen fahren wir dann zu dritt nach Venedig. Die Mädels sind halt die härtesten.
schöner Bericht . Aber schade für Heiko . Mein Beileid . Ich freue mich schon auf ein Treffen mit Euch .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!