Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich will dir keine Angst machen, das ist nun mal eine bekannte Schwachstelle (von sehr wenigen) am S51 Rahmen. Das passiert aber eigentlich nur wenn man den Rahmen stark belastet und viel übers Gelände hoppelt. Aber wenn man dann schon drüber ist etwas zu reparieren dann kontrolliert man gleich auch alles. Es geht dabei um das V-förmige Blech welches das Rahmenrohr mit dem Ramenfuß verbindet. Die Schweißnaht am Rahmenfuß neigt zum einreißen, da kann man aber einfach eine Naht drüberziehen.



    Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen, die Löcher zuschweißen und dann neu bohren, würde vollkommen reichen in dem Fall.

    Zerdengelt ist er unten ja auch. Aber du hast recht, es geht eigentlich auch ohne Ersatzteil bzw. es gibt auch nur die seitenlichen Blechlaschen zum einschweißen. Je nachdem was der Schweißer empfiehlt würde ich meinen.

  • Viel zu teuer, die Blechstreifen gibt es für 7€ hier und bei anderen Teilehändlern hab ich sie für 5€ gesehen. Keine Ahnung wer beim Alu Löffel die Preise kalkuliert.

    Lustigerweise ist das genau der gleiche Händler den du da verlinkt hast. Nur ein anderer Artikel.

  • Eben, deswegen. Liegt aber vermutlich daran das die 7€ Teile eingekauft werden und woanders auch verfügbar sind, die 25€ Teile exclusiv vom Löffel kommen.

    Das wird aber beides nicht zusätzlich dran geschweißt sondern passend ausgeschnitten und dann verschweißt. Oder? Weiß nicht ob das in der Theorie auch möglich wäre ohne den Rahmen auszubauen.


    P.S. Sorry für die Unbedarftheit. Ich bin keine geborene Schrauberin.

    Einmal editiert, zuletzt von Wildr0se ()

  • Zerdengelt ist er unten ja auch. Aber du hast recht, es geht eigentlich auch ohne Ersatzteil bzw. es gibt auch nur die seitenlichen Blechlaschen zum einschweißen. Je nachdem was der Schweißer empfiehlt würde ich meinen.

    Wo ? Meinst du das die Kante leicht gestaucht ist ?


    Damit könnte man das ja reparieren (lassen): https://alu-loeffel.de/produkt/simson/

    Da sind wir auch bei den Kanonen und Spatzen.....


    Abgesehen davon so wie es im Bild da gezeigt wird, von inne da dran "kleben", viel Spaß dann beim versuch den Ständer da anzubauen. :rolleye:


    Wenn muss das passgenau aus den Rahmenfuß raus getrennt werden und die Reparaturbleche eingesetzt und verschweiß werden, ja und der Rahmenfuß hat nur eine Materialstärke und das Reparaturblech muss da die selber Stärke haben, da gibt es nicht dünn oder stärker.

    Hier wird es gezeigt wie es richtig geht https://www.kleinanzeigen.de/s…eche/1908695021-306-18218

    das sind die Jungs hier https://dieoldtimerscheune.de/

    Weiß nicht ob das in der Theorie auch möglich wäre ohne den Rahmen auszubauen.

    Zu mindest muss der Motor raus sowie die Motoraufhängung und der Bremshebel ab.

    Löcher da zuschweißen und neu bohren ginge ohne Motor ausbauen :a_bowing:

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Also wäre es schon damit getan wenn ich das Loch zuschweißen und neu bohren lasse wenn die Einschweißbleche quasi mit Kanonen auf Spatzen geschossen wären? Das sollte doch auch im eingebauten Zustand gehen. Muss ich mich mal umhören.

  • Da sind wir auch bei den Kanonen und Spatzen.....

    Naja aber bevor man jemanden bezahlt der erst mal 4 ovale Flicken zurechtknibbelt oder kunstvoll Schweißraupen verschleift drückt man ihm doch einfach 2 Bleche in die Hand die insgesamt 15 € kosten als eine Stunde Facharbeiter zu bezahlen? Undwie ich meinte immer in abspache mit demjenigen. Erst mal anfragen und ihm die Option eines Reparaturbleches geben. Was er dann macht würde ich ihm überlassen und dann bei Bedarf erst was kaufen.

  • Also wäre es schon damit getan wenn ich das Loch zuschweißen und neu bohren lasse

    Mein reden.

    Und das sollte auch jeder Karosseriebauer, Schlosser hin bekommen.

    Naja aber bevor man jemanden bezahlt der erst mal 4 ovale Flicken zurechtknibbelt oder kunstvoll Schweißraupen verschleift drückt man ihm doch einfach 2 Bleche in die Hand die insgesamt 15 € kosten als eine Stunde Facharbeiter zu bezahlen? Undwie ich meinte immer in abspache mit demjenigen. Erst mal anfragen und ihm die Option eines Reparaturbleches geben. Was er dann macht würde ich ihm überlassen und dann bei Bedarf erst was kaufen.

    Zu was der ganze aufwand, da überhaupt irgend welche Reparaturflicken dran zu braten ? Ich verstehe es nicht :panic:


    So nebenbei ich will niemanden schlecht reden, ich hatte mit bezüglich Aluschweißen mir Angebote eingeholt, Alu-Löffel war der teuerste.

  • Keine Ahung in meiner Vorstellung als Laie was das praktische Schweißen angeht dachte ich jetzt nicht das man bei dem dünnen Blech eine 10mm ausgelutschte Bohrung einfach so zuschweißen kann.

    Wenn das geht, go for it. Alles was ich sagen will gib dem potentiellen Schweißer doch die Information das es auch Reparaturbleche gibt und er nichts selber herstellen muss wenn er das wollte. Ich verstehe nicht was daran aufwendig ist jemandem Informationen zu geben.

  • Keine Ahung in meiner Vorstellung als Laie was das praktische Schweißen angeht dachte ich jetzt nicht das man bei dem dünnen Blech eine 10mm ausgelutschte Bohrung einfach so zuschweißen kann.

    a) das ist eine 8mm ausgelutschte Bohrung und b) die kann man einfach so zuschweißen.


    Und wenn da jemand anfangen will, da ein Reparaturblech dran zu tüdeln zu wollen, würde ich mich von Acker machen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!