Batterie-Rennzündung selbst bauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,
    früher bei MZ Rennmotoren dachte ich,wurde soetwas auch verbaut, laut dem Wildschrei-Schrauberbuch. Ich habe eine Simson- und eine MZ-Unterbrecherzündung und will aus (evtl. . Kombination der Teile) eine Zündung bauen die über Batterie läuft. Die MZ Zündungen sind ja Batteriezünder und bei denen wurde wohl nur eine härtere Feder eingebaut und evtl war das Kontaktmaterial ein härteres. Ich möchte die Zündung auf einem SimsonGP Moped testen (also Simsonblock). Das kommt doch oldschool!!


    Ich hoffe ihr könnt mir wertvolle Tipps geben!

  • Also ich hatte das mal improvisiert, weil meine Primärspule defekt war.


    DIe Batterie (12V) war aber fast leer und ab 8000 ging der "Drehzahlbegrenzer" rein :thumbup:


    Wenn du den Nocken ausfräst und zwei Federn an Unterbrecher verbaust dürfte 10.000rpm mit extremen Ansprechverhalten drinsein. Allerdings verschleisst der Unterbrecher extrem.
    Versuch den Ölfilz perfekt anzupassen.

  • Was meinst du mit "der Drehzahlbegrenzer ging rein"


    der unterbrecher fängt irgendwann an zu flattern - sprich er reagiert nicht mehr auf den nocken, sondern macht so ziuemlich was er will
    damit ist der ZZP für die katz


    und extremes ansprechverhalten?


    da du kein polrad, sondern nur noch das nocken brauchst dreht der motor recht schnell hoch und spricht recht spontan an, da er den magnetklumpen nicht noch mit beschleunigen muss
    dafür sackt das drehmoment am berg recht schnell ab


    wie hast dus verkabelt?


    guck dir nen schaltplan von ner u-zündung an und überlege von wo der strom aktuell kommt, wie er langgeht bis zu zündspule und wo man da nun am besten die bakterie anschließt
    alles kein hexenwerk, wenn man sich mal 10 minuten nimmt

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Geschaltet wird die Zündspule an die Batterie. Idealerweise gehst du dabei auf die Klemme 12/51 am Zündschloss. Das andere Kabel wird zum Unterbrecher geführt, der dann auf Masse schaltet. Der Kondensator bleibt weiterhin paralell zum Unterbrecher geschaltet. Batteriemasse muss dabei zwingend auf dem Rahmen liegen, sowie Rahmenmasse mit Motormasse verbinden.

  • alles kein hexenwerk, wenn man sich mal 10 minuten nimmt

    Eine Rennzündung wird es aber trotzdem nicht - eine Batteriezündung vielleicht.
    Aber auf Dauer gescheit und gut funktionieren wird das sicher nicht. Da müsste man schon auf kontaktloser Basis arbeiten. Ist im Prinzip auch nicht zu schwer jedenfalls ohne Zündkurve. Bloß mit einer statischen Kurve verschenkt man viel Leistung.
    Gerad wenn es für die GP sein soll: PVL rein und man hat nie wieder Sorgen.

  • ich habe es aufgrund von "sinnlos" noch nicht mit dieser art von batteriezündung getestet, habe aber gelesen dass im stand der unterbrecher schmelzen soll, weil der strom nur durch den ohmschen widerstand der zündspule (der relativ gering ist) begrenzt wird und über den unterbrecherkontakt fließt. das erscheint mir auch plausibel.


    also da besser ne umleitung über ne elektronische schaltung einbauen was das unterbrecherprinzip noch sinnloser erscheinen lässt.

  • Ich werde auf kontaktloser Basis umsatteln :)
    Ich hab jetzt eine Vape von der MZ (nein ohne schweren Rotor) die ich verbauen will. Hat jemand Erfahrungen wie lang eine Batterie das mitmacht bis der Strom alle ist? Ich brauche nur ein paar Richtwerte. Da ich vor kurzen in einem Batteriegeschäft war, habe ich mir schonmal einen 12V 9Ah Block gekauft. Falls der Akku unterdimensioniert sein sollte, kann man ja noch umtauschen, Säure hab ich noch nicht eingefüllt.

  • also ich geb ja zu daß ich in den augen mancher hier schon viel elektronischen nonsens zusammengekloppt habe. so regler gedöns und so (lüppt aber ^^). aber das was du hier vorhast.... dagegen waren meine basteleien nützlichle erfindungen für die weltgeschichte...


    ok, spaß beiseite:
    - für die MZ vape müßtest du denke ich den simsonblock sehr weitgehend umbauen. dürften völlig andre aufnahmen und koni sein.
    - für deine zwecke gibts bereits was. nennt sich selettra.
    - wenn du unbedingt selbst probieren willst: schlachte nen alten golf 2 verteiler oder irgendwas andres von VW ende der achtiger/anfang der neunziger. bastel dir den hall geber davon auf die grundplatte und bring was leichtes (!!!) am kurbelwellenkonus an, was da durchläuft für die zündung. steuergerät irgendwo anbringen. zündspule vom golf drantackern und abfahrt. sollte bis 12.000 mitgehen das steuergerät (4takter 4zylinder wirft normalerweise 2 funken pro kurbelwellenumdrehung. son standard golf dreht glaub ich bis 6 oder so. das heißt 12.000 funken pro minute sollten drin sein)


    der scheiß mit dem unterbrechernocken und batteriezündung ist doch gaga. was glaubst du warum MZ immer noch ne extra magnetzünderstellung im zündschloß hatte... dann kannst auch direkt die olle originale u-zündung der simson drin lassen


    so, meine paar worte dazu...


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Du hast nicht verstanden :)
    Die MZ Vape die ich habe ist dieses Kit hier:
    http://www.sausewind-shop.com/…tures/1/img6347632_p1.jpg


    Und das Teil was auf den KW Stumpf kommt, ist oben in der Mitte das Metallteil. Das ist magnetisch und gibt beim Vorbeidrehen am Sensor ein Signal ab.
    Mit ein paar Umbauten auf einer leeren Grundplatte wird das gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!